zum Hauptinhalt
Die Brandschutzanlage am neuen Flughafen macht schon wieder Ärger.

Die Brandschutzanlage am BER macht erneut Probleme, jetzt könnten aufwändige Umbaumaßnahmen am Flughafenterminal nötig werden. Auch der Eröffnungstermin im Oktober 2013 könnte wackeln.

Von Alexander Fröhlich
Selbst beim 6:1 kam die ganze Mannschaft noch zusammen, um den Torschützen Ben Sahar (verdeckt) zu seinem ersten Ligator zu gratulieren.

Beim 6:1-Sieg über den SV Sandhausen hat Hertha BSC gezeigt, wie man über Ernsthaftigkeit zum Spaß kommt. Trainer Jos Luhukay war stolz auf die Leistung und den gezeigten Zusammenhalt - und sprach noch eine Warnung aus.

Von Dominik Bardow

Um die Krise sollte es gehen, um die Rechte der Bürger und die Zukunft Europas. Die EU-Kommission stellte sich den Fragen der Berliner - und wurde überrascht.

Von Elisa Simantke
Neu-Nationalspieler Roman Neustädter erzielte den 1:1-Ausgleich für Schalke 04 gegen Werder Bremen.

Wie schon am Dienstag in der Champions League gegen Arsenal London kommt Schalke 04 auch gegen Werder Bremen nach einem Rückstand zurück. In der zweiten Halbzeit änderten die Schalker ihr Spiel - und wurden schließlich dafür belohnt.

Von Jörg Strohschein
Franck Ribery schob den Ball nach einem Querpass von Javi Martinez ins leere Tor zur 1:0-Führung.

Bayern München gewinnt das Spitzenspiel gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt mit 2:0 durch Tore von Franck Ribery und David Alaba. Doch der Aufsteiger hielt gut mit und machte die Ankündigung von Trainer Armin Veh wahr.

Von Stefan Hermanns
Rafael van der Vaart (l.), hier im Zweikampf mit Daniel Caligiuri, konnte seinen HSV in Unterzahl nicht zum Sieg führen. Am Ende stand ein torloses Unentschieden.

Der HSV erkämpft sich in Unterzahl einen Punkt beim SC Freiburg. Innenverteidiger Paul Scharner sah in der 35. Spielminute nach wiederholtem Foulspiel Gelb-Rot - was nicht die einzige strittige Schiedsrichterentscheidung aus Sicht der Hamburger war.

Von Oliver Trust

Eine geplante Klage der SPD gegen das Betreuungsgeld vor dem Bundesverfassungsgericht ist Quatsch. Das Betreuungsgeld hebelt weder die Neutralität des Staates aus, noch greift der Staat damit übermäßig in die Wahlfreiheit der Familien ein.

Von Jost Müller-Neuhof
Marco Reus erzielte die 1:0-Führung per Freistoß und bereitete das vorentscheidende 3:0 von Robert Lewandowski vor.

Borussia Dortmund hat die Pflichtaufgabe in Augsburg souverän gemeistert. Das Schlusslicht aus Augsburg trat anders auf als im Heimspiel gegen den BVB vor einem Jahr - und zeigte die gleichen Probleme wie in den bisherigen Saisonspielen.

Lehnt ein freiwilligen Rücktritt ab: Flughafenchef Rainer Schwarz.

Der Bund ist als Mitgesellschafter davon überzeugt, dass Flughafenchef Rainer Schwarz den Aufsichtsrat getäuscht hat. Entsprechend legte man Schwarz den Rücktritt nahe - doch der gibt nicht freiwillig auf.

Von Klaus Kurpjuweit
Daniel Brühl

Das Stipendien-Programm Erasmus soll womöglich abgeschafft werden. 100 europäische Künstler, darunter Daniel Brühl, setzen sich für seine Rettung ein.

Von Christian Schröder
Zwei Züge der Straßenbahn in Berlin. Ist die Tram noch zeitgemäß?

Berlin hat ein hervorragendes Nahverkehrssystem. Nur die Tram ist buchstäblich das fünfte Rad am Wagen. Straßenbahnen sind teure und oft lebensgefährliche Nostalgie – sie sollten besser im Depot bleiben.

Von Hartmut Wewetzer

Kleinmachnow - In Kleinmachnow sind die Wildschweine wieder auf dem Vormarsch. Ganze Gruppen queren teilweise tagsüber die Straßen, sagte Bürgermeister Michael Grubert (SPD) auf der Gemeindevertretersitzung am Donnerstagabend.

Stahnsdorf / Kleinmachnow - Bürgermeister Bernd Albers hat unterzeichnet, ebenso wie die Pfarrer Peter Edert und Helmut Kulla, Bärbel Schenk von der Awo oder der Vorsitzende des Imkervereins, Albert Hofmann. Insgesamt 45 Unterschriften von Vertretern Stahnsdorfer Vereine, Verbänden, Kirchen, Parteien und Bürgerinitiativen trägt der am Freitag veröffentlichte „Stahnsdorfer Appell“ zur Eintragung für das Volksbegehren gegen Nachtflüge am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Schönefeld.

Von
  • Johannes Radke
  • Hagen Ludwig
Ur-Uckermärker „der etwas anderen Art“. Christian Hartphiel ist 34 Jahre alt, sitzt für die SPD in der Stadtverordnetenversammlung von Templin und ist schwul. 2005 lud er in der Stadt zu einem ersten Stammtisch für Schwule und Lesben.

In der Schule wird Christian Hartphiel zum Coming-out genötigt. Heute kämpft der 34-jährige heimatverbundene Templiner gegen die Landflucht von Schwulen und Lesben

Von Matthias Matern

Himmelpfort/Berlin - Der Weihnachtsmann ist bereit: Von aufgeregten sechs- und siebenjährigen Kindern begleitet hat er im brandenburgischen Himmelpfort (Oberhavel) am Freitag die bundesweit gefragteste Weihnachtspostfiliale eröffnet. Gemeinsam mit seinen fleißigen Helfern will er bis zum Fest in gut sechs Wochen all die Wunschbriefe der Kinder beantworten, die ihn aus aller Welt erreichen.

Von Marion van der Kraats

Angesichts des Drogenproblems an Potsdamer Schulen fordert die Piratenpartei die Einführung eines „Rauschkunde“-Unterrichts. Das Thema müsse enttabuisiert werden, sagte Torben Reichert, der Stadtvorsitzende der Piraten, am Freitag.

Neu in Leverkusen und gleich Kapitänin. Die Ex-Potsdamerin Isabel Kerschowski will mit Bayer 04 endlich den ersten Saisonsieg. Morgen kommt Turbine zum Werksklub.

Isabel Kerschowski, die im Sommer von Turbine Potsdam nach Leverkusen wechselte, empfängt am Sonntag mit Bayer 04 ihren Ex-Verein und will mit ihrem neuen Klub endlich den ersten Saisonsieg

Von Michael Meyer

Max Goldt ist eine seltsame Erscheinung: Er strahlt eine derart bescheidene Seriosität aus, dass man in ihm kaum den galligen Sprachartisten erwartet, der Nebensätze zusammenstapelt wie in einem Tetris-Spiel und einen damit in eine hakenschlagende Achterbahnfahrt von Pointen entführt. Goldt ist nicht nur der Uri Geller der deutschen Sprache, er hat auch durchaus das Zeug, germanistische Exkurse zu liefern - doch vor deren Trockenheit scheint es ihm zu grauen.

Das Jubiläumsjahr Friedrichs des Großen nähert sich dem Ende. Was ich schon immer ahnte, hat sich durch die vielen Veranstaltungen und Veröffentlichungen bestätigt: So toll, wie unsere Vorfahren glaubten, war er nicht, der Friedrich.

Nur eine Woche nach dem Heimspiel gegen Lok Leipzig (1:2) erwartet Frauenfußball-Zweitligist Turbine Potsdam II daheim in der Waldstadt mit KSV Holstein Kiel den nächsten Gegner. Anstoß ist am morgigen Sonntag um 14 Uhr.

Der geplatzte Eröffnungstermin des Hauptstadtflughafens ist zunehmend ein Fall für die Justiz. Bislang ist allerdings völlig offen, wann das Landgericht Potsdam über die bislang vorliegenden Klagen verhandeln wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })