Der Streit um den Platz auf dem Gehweg hätte fast tödlich geendet: Ein Radfahrer stach einen Fußgänger nieder, das Opfer musste notoperiert werden. Der Täter ist auf der Flucht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.11.2012
Die gewalttätigen Proteste in Ägypten reißen nicht ab, jetzt rufen Richter und Staatsanwälte zu einem landesweiten Streik auf. Derweil gab es über hundert Verletzte im ganzen Land.

Die Vorstellungen von SPD und CDU zur Reform der Rente liegen gar nicht weit auseinander, das zeigt der Beschluss der SPD auf ihrem Parteikonvent. Trotzdem ist ein Konsens nicht in Sicht. Das ist problematisch, denn so gerät die Reform halbherzig. Und damit wird eine große Chance vertan.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas will sein Land bei den UN vom Beobachterstatus zu einem Nichtmitgliedsstaat aufwerten lassen; einen solchen Antrag will er am Donnerstag einbringen. Westliche Länder warnen davor. Zuerst müsse es eine Friedensregelung mit Israel geben.
Äußerst brutal stahlen einige Männer einem 37-jährigen die Geldbörse. Sie stießen ihn eine Treppe am U-Bahnhof Kottbusser Tor herunter und ließen ihn schwer verletzt zurück.

Mehrere tausend Fluglärm-Gegner zogen am Samstag durch die Berliner Innenstadt. In Brandenburg hoffen Initiativen derweil auf einen Erfolg des Volksbegehrens für ein Nachtflugverbot. Doch auch bei einem Scheitern haben sie vorgesorgt.

Die Charité geht in die Offensive und will neue Pfleger in Zukunft besser überprüfen. Auch soll die interne Kommunikation verbessert werden, indem ein "Kommunikationsmanager" eingestellt wird. Und sie ist noch immer auf der Suche nach einem anonymen Anrufer.

Die Piraten ringen um ihre Inhalte. Eigentlich sollten über 111 Anträge auf dem Parteitag beschlossen werden, bis zum Abend des ersten Tages schafften sie gerade einmal vier. Wenigstens haben sie sich auf die Stoßrichtung ihrer Wirtschaftspolitik einigen können - zumindest ein bisschen.
In der Nacht zum Samstag kam es in der Nähe einer Tram-Haltestelle am Fernsehturm zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 18-Jährigen und einer Gruppe von 15 bis 20 Personen. Ein Passant verhinderte offenbar Schlimmeres.

Im Qualifying zum letzten Rennen der Saison hat sich Sebastian Vettel eine gute Ausgangsposition erarbeitet. Seinen Kontrahenten Alonso kann er um drei Plätze distanzieren. Doch der Regen könnte alles durcheinander wirbeln.
Durch den andauernden Streik in der Nordamerikanischen Profi-Eishockeyliga spielen immer mehr Superstars in Deutschland - auch beim nächsten Gegner der Eisbären, der EHC München.

Der Berliner Handball-Bundesligist Füchse Berlin gewinnt bei Croatia Zagreb und steht mit einem Bein in Achtelfinale der Champions League. Eine starke Aufholjagd in der zweiten Halbzeit legte den Grundstein für den Erfolg.

Michael Schumacher fährt am Sonntag sein endgültig letztes Formel-1-Rennen. Wir sprachen mit seinem einstigen Kontrahenten Damon Hill über die Rivalität, das strittige Saisonfinale von 1994 und warum sich die beiden nie ausgesprochen haben.

Nach dem Karriereende von Magdalena Neuer setzen die deutschen Biathletinnen in der neuen Saison auf unbekannte Gesichter – und eine frühere Skilangläuferin.
Die Erfolgsserie von Hertha hängt auch mit Kapitän Peter Niemeyer zusammen, der die Mitte stabilisiert. Schon länger ist er ein wichtiger Machtfaktor in der Mannschaft, doch sein Einfluss scheint noch einmal zugenommen zu haben.

Mehrere tausend Menschen zogen am Samstag durch Friedrichshain und Lichtenberg, um dem vor zwei Jahrzehnten erstochenen Silvio Meier zu gedenken. Die Stimmung war gereizt, vereinzelt flogen Böller. Ein großes Aufgebot der Polizei konnte aber ein Zusammentreffen mit Rechtsextremen verhindern. Und auch in Rudow wurde demonstriert.

Geld schießt doch Tore, meinst unser Kolumnist Marcel Reif. Man muss es allerdings mit dem richtigen Plan einsetzen. Wie das funktioniert, machen derzeit einige Bundesligisten vor - als positive Gegenbeispiele zu Klubs wie Manchester City.

Die Piratenpartei will auf ihrem Parteitag in Bochum die Weichen für die Bundestagswahl im kommenden Herbst stellen. Der erste Tag geriet aber sehr zäh - weshalb Pirat Delius eine bekannte Forderung wieder neu in die Diskussion einbringt. Was sonst noch geschah, können Sie in unserem Live-Ticker nachlesen.

Lebensartist, Aktivist, Professor und Filmregisseur: Rosa von Praunheim ist alles in einem. Am Sonntag wird er 70. Der RBB macht deshalb zu seinem Geburtstag einen 700-minütigen Fernsehabend.

Zwei Platzverweise, kaum Torchancen. Im Derby zwischen den fränkischen Nachbarn Nürnberg und Fürth bekommen die Zuschauer wenig erwärmendes zu sehen.

Aufsteiger Eintracht Frankfurt zeigt sich weiterhin mit den Spitzenklubs auf Augenhöhe und trotzt auch dem FC Schalke 04 ein Remis ab. Die beiden engsten Verfolger von Tabellenführer Bayern München müssen damit aber Meister Dortmund vorbeiziehen lassen.

Dem SV Werder Bremen gelingt es, auf den Verlust von Manager Klaus Allofs ein gute Antwort zu finden. Gegen die formstarken Wolfsburger gehen die Hanseaten zunächst sogar in Führung, müssen sich am Ende aber mit einem Punkt begnügen.

Der FC Bayern München zeigt sich gegen Hannover 96 wieder mal in Torlaune und baut seine Führung in der Tabelle weiter aus, da sich Schalke und Frankfurt gegenseitig Punkte abnehmen. Auch Meister Dortmund profitiert vom Remis im Verfolgerduell.

Wenn Henkel über Hirsche spricht: Der absehbare Rückzug von Michael Braun aus der Führung der Südwest-CDU wirft Machtfragen auf. Karl-Georg Wellmann und Thomas Heilmann sind als Nachfolger im Gespräch.

Zweitligist Union Berlin überzeugt nur phasenweise und schafft nach Rückstand ein 2:2 gegen 1860 München. Ein Remis, das jedoch keinem der beiden Teams wirklich weiterhilft.

Frauen bevorzugt - so lautet die Regel bei Straßennamen. Für das Neonaziopfer Silvio Meier soll sie aber nicht gelten, wie schon bei der Rudi-Dutschke-Straße am Checkpoint Charlie: Die Gabelsbergerstraße im Friedrichshain soll Meiers Namen tragen. Doch jetzt klagt ein Geschäftsmann dagegen.

Die vor Jahrzehnten stillgelegte Bahnstrecke von Paulinenaue nach Fehrbellin ist wieder da – als vorbildlicher Radweg.

Bewohner berichteten, sie hätten ihr Land in der Nähe des Sicherheitszauns betreten dürfen. Schulen im Autonomiegebiet werden wieder geöffnet.

Lange schien es, der Stadtteil könne die Widersprüche Berlins auflösen: arm sein und sexy, original und originell. Doch nun wird die dortige Mittelschicht zum Opfer ihrer eigenen Toleranz. Da bleibt wohl nur der Exodus.
Es gibt keinen Zweifel: Michael Schumacher ist der beste Rennfahrer aller Zeiten. Fraglich aber ist, ob er auch der größte ist. Allzu oft versuchte er, sich mit Tricks Vorteile zu verschaffen. Am Sonntag fährt er seinen letzten Grand Prix. Aber da steht ein ganz anderer im Mittelpunkt: Sebastian Vettel. Ein Essay über wahre Meisterschaft.

Ferrari und Alonso wollen im Finale der Formel 1 alles versuchen, um Vettel den Titel zu entreißen. Es wäre nicht das erste Saisonfinale mit Tricksereien und grenzwertigen Manövern.

Die SPD hat nach wochenlangem Streit ein neues Rentenkonzept beschlossen. Die CDU kritisiert die Pläne der Sozialdemokraten als ungerecht.

Der Leichnam des früheren palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat wird am kommenden Dienstag exhumiert. Im Juli war an Arafats Kleidung eine erhöhte Polonium-Konzentrationen gemessen worden. Der Fund befeuerte Spekulationen, dass der Politiker ermordet worden sein könnte.
Drei Fahrgäste sind in Wilmersdorf in einem Bus von einem detonierenden Böller verletzt worden. Sie erlitten Knalltraumata und klagten über Ohrenschmerzen.

VW erhöht die Investitionen um rund ein Drittel. Damit will Konzern-Chef Winterkorn bis 2018 Toyota als größten Autohersteller der Welt ablösen. Neue Konkurrenz wächst aus Südkorea nach.
Mit Tränengas hat die ägyptische Polizei am Samstagmorgen Gegner von Präsident Mohammed Mursi auf dem Tahrir-Platz in Kairo aufgeschreckt. Nach dem Massenprotest gegen die Verfassungserklärung des Präsidenten am Freitag hatten einige hundert Demonstranten die Nacht auf dem Platz verbracht.

Er erhält viel Lob für die Vermittlung im Nahostkonflikt und erntet heftige Kritik wegen seines Machtgebarens im eigenen Land. Wohin steuert Ägyptens Präsident Mohammed Mursi?
In Berlin sind die „Hells Angels“ verboten, nun weichen sie offensichtlich auf das Umland aus. Am Freitagabend ging die Polizei nun in einem Großeinsatz gegen Rocker in Potsdam vor.

Gier, Intrige, Egoismus: Im wirklichen Leben war das dem Schauspieler Larry Hagman fremd. Im Fernsehen hingegen wurde er der berühmteste fiese Amerikaner der Welt, mit seiner Paraderolle als J.R. in „Dallas“. Nun ist der Texaner im Alter von 81 Jahren gestorben.

Bedingt abnehmbereit: Wer in einer Woche 500 Gramm Gewicht loswerden will, muss 56 Kilometer laufen. Denn Bewegung und Körpergewicht stehen nur in einer losen Beziehung - und der Körper krallt sich an jede Kalorie.
Am späten Freitagabend ging die Polizei in Potsdam mit einem Großeinsatz gegen ein Treffen der Hells Angels vor. Dabei waren auch ranghohe Mitglieder des Rockerklubs aus Berlin. Ermittler befürchteten, dass in Potsdam ein neuer Ableger der Hells Angels gegründet werden sollte.
Heute beginnt die 21. Umfrage mit 22 Kandidaten – bis zum 9. Dezember kann abgestimmt werden
Brandenburg: Es gibt eine Regel bei Straßennamen Für Neonaziopfer Silvio Meier soll sie nicht gelten
Berlin - Friedrichshain, Gabelsbergerstraße, politisch gesehen: ziemlich links. „Nazis jagen!
Teltow - Der Teltower Landtagsabgeordnete Sören Kosanke (SPD) hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft aufgefordert, das Ermittlungsverfahren gegen ihn abzuschließen. Die Bürger hätten ein Recht darauf, zu erfahren, ob er sich einer Straftat schuldig gemacht hat.

21-Jähriger stößt bei Großbeeren mit Auto zusammen – er war ohne Licht in der Dunkelheit unterwegs
In Caputh gewöhnt man sich nur langsam an die moderne Villenarchitektur – dabei ist sie hier nicht neu
Peter Tiede über die Aufregung um das von der Stadt wieder weiß getünchte Mauer-Denkmal am Griebnitzsee und einen anmaßenden Künstler
Kreise und Gemeinden pokern um Zuständigkeiten