Der Eröffnungstermin des Potsdamer Weihnachtsmarktes sorgt weiter für heftige Diskussion: Am Dienstag sprachen sich Politiker von CDU, Linke und SPD gegen die Öffnung vor Totensonntag aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2012

Eigentlich wollte Bushido nun ein ruhigeres Leben führen, so hatte er es angekündigt. Doch nun gerät der Rapper wieder in die Schlagzeilen. Laut eines Medienberichts wird gegen ihn nun wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung und Insolvenzverschleppung ermittelt.

Endlich gibt es einen neuen Polizeipräsidenten: Klaus Kandt. Er nehme sich Zeit zum Nachdenken, heißt es. Das ist nicht das Schlechteste für das sensible Stadtklima, das keinen Haudrauf verträgt. Doch der neue Polizeichef muss noch mehr können.
In Brandenburg bleiben wegen landesweiter Lehrer-Proteste am Donnerstag viele Schulen geschlossen. In der Geschichte des Landes ist das eine Premiere.

Am Ende wird es doch noch spannend. Nach der Führung für Valencia in Unterzahl gleicht Thomas Müller in der Schlussphase aus und schießt den FC Bayern damit ins Champions-League-Achtelfinale.
Ein distanziertes Bedauern hat nicht gereicht: Wegen des heftig kritisierten Israel-Tweets des NRW-Piraten Dietmar Schulz verlangte die Landtagsfraktion eine förmliche Entschuldigung. Schulz lenkte nun ein - wenn auch nur im zweiten Anlauf.

Großer Aktienmarkt an der Alten Försterei: Die drei Großaktionäre der Stadionbetriebs AG wollen den Großteil ihrer Aktien an den Verein zurückgeben.

Kirchlich Beschäftigten darf nicht generell das Streiken verboten werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt in zwei Urteilen am Dienstag entschieden. Damit bestimmt Verdi künftig über Arbeitsbedingungen bei den Wohlfahrtsverbänden mit.
Mit großer Empörung las ich über die Öffnung des Weihnachtsmarktes vor dem Totensonntag.Spielt denn nur noch das Geldverdienen eine Rolle?
Wer macht die Termine im Büro des Oberbürgermeisters? Es müsste doch dem Verantwortlichen aufgefallen sein, dass die Eröffnung des Weihnachtsmarktes vor dem Totensonntag liegt.

Die Finanzkrise trifft auch die Wirtschaftspresse. Es ist ein Kampf um Anzeigen und Leser. Nun zieht der Verlag Gruner+Jahr Konsequenzen und stellt die „Financial Times Deutschland" ein. Aber nicht nur die FTD ist betroffen.
Berlin - Zehn Jahre Amtszeit. „Viel Zeit zum Gestalten“, sagt Klaus Kandt.
Der in den 1980er Jahren als einer der „Mauermaler“ bekannt gewordene Kiddy Citny hatte im September ein Mauerstück bemalt, jetzt ist es überstrichen worden.
Sechs einmeterbreite Mauersegmente aus Beton - sehen von vorne aus wie ein Silo im Bau und von hinten wie eine fertige Doppelgarage.

Im Dezember soll Klaus Kandt zum neuen Polizeichef Berlins ernannt werden. Kritik kommt von SPD, Grünen und Linken, die lieber Margarete Koppers dauerhaft an der Spitze der Polizei gesehen hätten. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen.
Und ich finde es unmöglich, dass der Potsdamer Weihnachtsmarkt dieses Jahr schon vor Totensonntag öffnet.
Kein Weihnachtsmarkt vor der Adventszeit! Kaufmännische Gesichtspunkte dürfen hier nicht gelten.

Hertha BSC schlägt den St. Pauli, verliert aber in Peter Pekarik eine wesentliche Stütze. Der Rechtsverteidiger hat sich schwer an der Schulter verletzt - ähnlich wie einige Wochen zuvor schon Maik Franz.
Die um die Welt tourende Chanel-Ausstellung „The Little Black Jacket“, eine Hommage an „die kleine schwarze“ von Coco Chanel, kommt jetzt nach Berlin - in einen leerstehenden U-Bahn-Tunnel.

Es ist einer der beliebtesten Messengerdienste: Mit Whatsapp lassen sich Texte, Bilder und Videos verschicken. Bisher kostenlos. Doch nun wird eine jährliche Gebühr fällig. Die Konkurrenz steht schon in den Startlöchern.

Während Hamas und Israel sich intensiv auf einen Bodenkrieg vorbereiten, ist hinter den Kulissen offenbar ein Waffenstillstandsvertrag ausgearbeitet worden. Ein Hamas-Sprecher bestätigte nun Medienberichte, wonach die Waffen bereits heute Abend schweigen sollen. Verfolgen Sie die Ereignisse im Nachrichten-Ticker

Ein Mann bot seine Niere im Internet zum Kauf an, wurde zunächst verurteilt und jetzt doch freigesprochen. Warum sollte man seine Organe nicht verkaufen dürfen? Wir sprachen mit dem Medizinethiker Urban Wiesing über das deutsche Organspendesystem und menschliche Würde.
Grenzen? Traditionen?
„Ich teile die Kritik der Kirchen, den Weihnachtsmarkt in Potsdam vor dem Totensonntag zu eröffnen. Ich empfinde das Vorgehen der Stadtverwaltung als äußerst unsensibel.

Er ist einer der wichtigsten Strippenzieher in der Linkspartei. 2013 wird Ulrich Maurer, früher SPD-Funktionär in Baden-Württemberg, nicht mehr für den Bundestag kandidieren.
Diskussion um den Potsdamer Weihnachtsmarkt: Reiche: Vorzeitige Eröffnung verletzt religiöse Gefühle
Die Entscheidung der Potsdamer Verwaltung scheint dem Kommerz den Vorrang vor Trauer und Gedenken an die Toten einzuräumen.
In Bezug auf die von der evangelischen Kirche angestoßene Debatte um die Eröffnung des Weihnachtsmarktes in der Landeshauptstadt Potsdam, stellt sich die Junge Union (JU) hinter denn Superintendenten der evangelischen Kirche, Joachim Zehner.„Der Weihnachtsmarkt in der Landeshauptstadt, ist ein wichtiger Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Potsdam.

Vielschichtig, klug konstruiert und nur auf den ersten Blick harmlos: Camille Jourdy ist mit der Graphic Novel „Rosalie Blum“ einer der herausragenden Comicromane des Jahres gelungen.
Der Angeklagt behauptete, im Streit um die Trinkerei und den Lebenswandel seiner Mutter die Nerven verloren zu haben. Nach Ansicht der Richter war es aber ein geplanter und heimtückischer Mord. Dementsprechend hart fiel das Urteil aus.
Ich war einer der ersten, die sich an die Stadt und den Herrn Oberbürgermeister gewandt haben.

Nach dem Leichenfund in einem Kirchenkeller in Braunlage hat sich der Ehemann der getöteten Küsterin der Polizei gestellt. Er hat mit ihr zehn Kinder gezeugt und sich vermutlich mit ihr um Geld gestritten.

Immer wieder verursachen Geisterfahrer schwere Unfälle auf Deutschlands Autobahnen. Was sollten Fahrer tun, wenn ihnen ein Falschfahrer entgegenkommt? Und was sollte der Geisterfahrer tun, wenn er merkt, dass er in der falschen Spur ist?
Fernsehen im Hotel: Der Sat-1-Film „Mit geradem Rücken“ mit Ann-Kathrin Kramer und Kai Wiesinger bietet Realismus.

„Tatort“-Ermittler Ernst-Georg Schwill soll länger für die Stasi gearbeitet haben, als bislang zugegeben. Müssen sich die RBB-Kommissare Ritter und Stark einen neuen Assistenten suchen?
Stechmücken können bei Regen fliegen, nicht jedoch bei Nebel. Die feinen Wassertröpfchen in der Luft beeinträchtigen die Funktion winziger Schwingkolben, mit denen die Mücken ihre Fluglage kontrollieren.
In den Naturkundemuseen lagern zahlreiche neue Arten, die noch unentdeckt sind. Manchmal dauert es mehr als 200 Jahre bis Fundstücke von Exkursionen von Experten begutachtet werden.

Die Tiere sind in der Lebensmitte schlecht drauf. Das behaupten zumindest ihre Betreuer.

Das Semester läuft ächzend, aber es läuft: Die Mensen sind voll, und Studierende richten sich auf dem Boden der Bibliotheken ein. Wie die Berliner Universitäten mit dem Andrang der Studierenden fertig werden.

Fehlende Zeilen, absurde Wörter: Germanisten halten die Kleist-Edition im Hanser Verlag für skandalös. Allein auf 91 Druckseiten sollen 35 Fehler gefunden worden sein.

Gesamtkunstwerk und „Transmedia-Wunder“: Phoebe Legere ist eine universelle Künstlerin. Nun gastiert sie in Berlin.
In der Galerie C/O-Berlin blickt der US-Fotograf Joel Sternfeld auf ein abgründiges Amerika.
Alles hat seine Zeit, auch der stille November. Der Weihnachtsmarkt vor Totensonntag stört und ist das Gegenteil von adventlicher Erwartung - bitte nie wieder!

Göhlert und seine merkwürdige Saison bei Union.
Nun sind wir wieder so weit, nicht aus ideologischen Gründen, vielmehr mit Begründungen des Kommerz.
Sehr geehrte Damen und Herren,Sie haben in Ihrer unersättlichen Gier beschlossen den Weihnachtsmarkt in Potsdam vor dem Totensonntag zu öffnen. Sie verletzen damit meine religiösen Gefühle zutiefst.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann hält eine Bankenunion gegen die Euro-Krise für sinnvoll. Überstürzt sollte sie aber nicht kommen, findet er - und denkt dabei auch an sein eigenes Haus.

Nicht-regulierte Finanzinstitute wie Hedgefonds und Zweckgesellschaften verwalten mehr Geld als vor der Finanzkrise.
Berliner Schultoiletten sind marode, viele Schüler ekeln sich. Das liegt nicht nur am Geldmangel. Ein Armutszeugnis ist es ohnehin.