zum Hauptinhalt
Der neue Polizeipräsident Klaus Kandt am Dienstag bei seiner öffentlichen Vorstellung. Im Hintergrund Innensenator Frank Henkel (CDU).

Endlich gibt es einen neuen Polizeipräsidenten: Klaus Kandt. Er nehme sich Zeit zum Nachdenken, heißt es. Das ist nicht das Schlechteste für das sensible Stadtklima, das keinen Haudrauf verträgt. Doch der neue Polizeichef muss noch mehr können.

Von Gerd Nowakowski

Ein distanziertes Bedauern hat nicht gereicht: Wegen des heftig kritisierten Israel-Tweets des NRW-Piraten Dietmar Schulz verlangte die Landtagsfraktion eine förmliche Entschuldigung. Schulz lenkte nun ein - wenn auch nur im zweiten Anlauf.

Von Sidney Gennies
Gut vier Jahre war Kandt Präsident der Berliner Bundespolizeidirektion mit 5000 Mitarbeitern, davor Polizeipräsident in Frankfurt (Oder) und Potsdam.

Im Dezember soll Klaus Kandt zum neuen Polizeichef Berlins ernannt werden. Kritik kommt von SPD, Grünen und Linken, die lieber Margarete Koppers dauerhaft an der Spitze der Polizei gesehen hätten. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Gerd Nowakowski
An der Grenze zum Gazastreifen: Israelische Soldaten im Einsatz.

Während Hamas und Israel sich intensiv auf einen Bodenkrieg vorbereiten, ist hinter den Kulissen offenbar ein Waffenstillstandsvertrag ausgearbeitet worden. Ein Hamas-Sprecher bestätigte nun Medienberichte, wonach die Waffen bereits heute Abend schweigen sollen. Verfolgen Sie die Ereignisse im Nachrichten-Ticker

Von Sidney Gennies
Lohnt sich spenden?

Ein Mann bot seine Niere im Internet zum Kauf an, wurde zunächst verurteilt und jetzt doch freigesprochen. Warum sollte man seine Organe nicht verkaufen dürfen? Wir sprachen mit dem Medizinethiker Urban Wiesing über das deutsche Organspendesystem und menschliche Würde.

Von Sarah-Maria Deckert

In Bezug auf die von der evangelischen Kirche angestoßene Debatte um die Eröffnung des Weihnachtsmarktes in der Landeshauptstadt Potsdam, stellt sich die Junge Union (JU) hinter denn Superintendenten der evangelischen Kirche, Joachim Zehner.„Der Weihnachtsmarkt in der Landeshauptstadt, ist ein wichtiger Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Potsdam.

Exzentrisch: Die Mutter der männlichen Hauptfigur lebt ihre Wünsche beim Rollenspiel aus.

Vielschichtig, klug konstruiert und nur auf den ersten Blick harmlos: Camille Jourdy ist mit der Graphic Novel „Rosalie Blum“ einer der herausragenden Comicromane des Jahres gelungen.

Von Lars von Törne

Der Angeklagt behauptete, im Streit um die Trinkerei und den Lebenswandel seiner Mutter die Nerven verloren zu haben. Nach Ansicht der Richter war es aber ein geplanter und heimtückischer Mord. Dementsprechend hart fiel das Urteil aus.

Von Kerstin Gehrke
Eine Mitarbeiterin der Spurensicherung in der Nähe des Tatorts.

Nach dem Leichenfund in einem Kirchenkeller in Braunlage hat sich der Ehemann der getöteten Küsterin der Polizei gestellt. Er hat mit ihr zehn Kinder gezeugt und sich vermutlich mit ihr um Geld gestritten.

Testprojekt. Auf der Autobahn A8 München – Salzburg stehen, wie hier an der Auffahrt Grabenstätt, Warnschilder, die Falschfahrer stoppen sollen.

Immer wieder verursachen Geisterfahrer schwere Unfälle auf Deutschlands Autobahnen. Was sollten Fahrer tun, wenn ihnen ein Falschfahrer entgegenkommt? Und was sollte der Geisterfahrer tun, wenn er merkt, dass er in der falschen Spur ist?

Von Andreas Oswald
Redebedarf. Seit 1999 spielt Ernst-Georg Schwill den „Tatort“-Assistenten Weber. Foto: RBB

„Tatort“-Ermittler Ernst-Georg Schwill soll länger für die Stasi gearbeitet haben, als bislang zugegeben. Müssen sich die RBB-Kommissare Ritter und Stark einen neuen Assistenten suchen?

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Christopher Weckwerth

Stechmücken können bei Regen fliegen, nicht jedoch bei Nebel. Die feinen Wassertröpfchen in der Luft beeinträchtigen die Funktion winziger Schwingkolben, mit denen die Mücken ihre Fluglage kontrollieren.

Von Carsten Meinke

In den Naturkundemuseen lagern zahlreiche neue Arten, die noch unentdeckt sind. Manchmal dauert es mehr als 200 Jahre bis Fundstücke von Exkursionen von Experten begutachtet werden.

Von Jana Schlütter
Volle Bibliothek. Studierende im Foyer des Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität.

Das Semester läuft ächzend, aber es läuft: Die Mensen sind voll, und Studierende richten sich auf dem Boden der Bibliotheken ein. Wie die Berliner Universitäten mit dem Andrang der Studierenden fertig werden.

Von Katharina Ludwig
Phoebe Legere trägt den Zauber der queeren New Yorker Subkultur der 1980er ins Jetzt.

Gesamtkunstwerk und „Transmedia-Wunder“: Phoebe Legere ist eine universelle Künstlerin. Nun gastiert sie in Berlin.

Von Patrick Wildermann
Einzelkämpfer.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann hält eine Bankenunion gegen die Euro-Krise für sinnvoll. Überstürzt sollte sie aber nicht kommen, findet er - und denkt dabei auch an sein eigenes Haus.

Von Rolf Obertreis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })