Der Rückhalt für den Geschäftsführer der Flughafengesellschaft Rainer Schwarz unter den drei Gesellschaftern schwindet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.11.2012
Nach einem Streit hat ein Mann seine Bekannte ausgesperrt und sich dann schlafen gelegt. Die Frau stürzte vom Balkongeländer ab.

Vier Tore für die Mauerkünstler: Die sonst äußerst defensive Fortuna überrascht die Überraschungsmannschaft von Eintracht Frankfurt mit einem 4:0-Heimsieg.
Bitter Niederlage für die Eisbären: Nach einer zwischenzeitlichen 2:1-Führung verlieren die Berliner doch noch mit 2:4 in Ingolstadt.
Ein Hochstapler arbeitete mit gefälschten Dokumenten in Pflegeheimen. Jetzt muss er für dreieinhalb Jahre in Haft. Ausreden für seinen Betrug hat der Mann einige.

Seit Wochen demonstrieren Flüchtlinge am Brandenburger Tor. Am Freitagabend hat das Bezirksamt Mitte ihren Wärmebus umsetzen lassen. Erst der Einsatz der Polizei schaffte dem Abschleppwagen freie Bahn.

Zwei Unentschieden am Freitagabend: Während sich 1860 München in Aalen zu einem 1:1 müht, kommt Dresden in Regensburg nur zu einem torlosen 0:0. Vor allem Dresdens Filip Trojan dürfte sich darüber ärgern.

Erst hat Niedersachsen seine ablehnende Haltung aufgegeben, nun machen vermutlich auch Hessen und das Saarland mit bei einem neuen NPD-Verbotsantrag. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich zeigte sich meist skeptisch, nun sieht man sich im Bundesinnenministerium gut gerüstet.

Tausende Menschen sind in Kairo erneut gegen die neue Verfassung auf die Straße gegangen um gegen die Verfassungsgebung durch die Muslimbrüder zu protestieren. Die haben ihre Anhänger für Samstag selbst zu einer Demonstration der Stärke zusammengetrommelt.

Die Vattenfall-Zentrale in Stockholm beschließt, in Schweden nur noch in Erneuerbare zu investieren. In dem Land der grünen Wälder und glasklaren Seen kommt das gut an. Doch das Geld dafür bringt Braunkohle aus Brandenburg.

Die Republikaner in Texas sind unzufrieden mit der demokratischen US-Regierung. Einige von ihnen fordern sogar die Abspaltung des Bundesstaates von den USA. Weil eine entsprechende Petition schon zahlreiche Unterstützer hat, muss sich nun Präsident Obama zu der Angelegenheit äußern.

August Hanning hat vor dem Bundestags-Untersuchungsausschuss Fehler der Behörden im Zuge der NSU-Ermittlungen zugegeben. Die Versäumnisse seien jedoch Einzelfälle gewesen.

„Heike“ bringt den Winter nach Deutschland – es gibt aber nur eine kleine Chance auf eine weiße Weihnacht.
Wenn Paul Kalkbrenner in den Spiegel schaut, packt ihn der Größenwahn. Ein Gespräch über Rias 2, Begrüßungsgeld und seine Hochzeit auf Schloss Herzfelde.
Wein zu Vanillekipferl, Stollen oder Birnenkompott – passt das? Und wie! Es muss nur der richtige sein. Von Dessertweinen und ihrer Tradition.
Neulich ist mir etwas Bizarres passiert. Ich stand nachts auf dem Balkon und rauchte eine Zigarette, wie ich es oft tue. Mein Balkon liegt im vierten Stock, Vorderhaus.

Björn Lindemann war als Fußballer in Deutschland schon gescheitert. Als ein Angebot aus Thailands Premier League kam, zögerte er nicht. Und wird dafür nun täglich belohnt.

Das neue Hilfsprogramm für Griechenland ist beschlossen. Doch Angela Merkel verfehlte erneut die Kanzlermehrheit. Deutschlandweit ist sogar nur weniger als die Hälfte der Bevölkerung für eine Ausweitung der Rettungspakete.

Die Telefonnummer 500 sollten sich Reisende auf der „Sea Cloud II“ merken. Tagesspiegel-Redakteur Reinhart Bünger sah sich nachts vor eine Wahl gestellt.
Reinhold Scheck, Experte für Windows und Office, erklärt, wie man in mehrseitigen Word-Dokumenten mit unterschiedlichen Seitenfarben arbeiten kann.

Nintendos neue Spielekonsole Wii U startet in Deutschland mit 23 Spielen – darunter einigen Premieren. Die neuen Möglichkeiten, die das Gamepad bietet, werden dabei ausgiebig genutzt.

Vorgänger trifft auf Nachfolger: Thomas Gottschalk präsentiert sich bei Markus Lanz in Bestform - vor allem, weil es nur ein Thema gibt: Thomas Gottschalk.
Das Ausmaß hängt vom Schicksal der „Frankfurter Rundschau“ ab. Noch wird nach einem Käufer für die Traditionszeitung gesucht. Es soll ernsthafte Interessenten geben.

Bundesweit Nummer Eins unter den Gesprächsrunden im Dritten: Bettina Böttingers „Spielwiese“, der „Kölner Treff“, läuft am Freitag zum 250. Mal. "Ich muss nicht jeden Gast lieben", sagt die Moderatorin.

Der Kontinent im Süden galt lange Zeit als stabil. Nun zeigt eine umfassende Datenanalyse: Beide Polkappen schmelzen - und lassen den Meersspiegel weiter steigen.

Alle Studierenden, die in Berlin zwischen 1996 und 2004 eingeschrieben waren, müssen ihre Rückmeldegebühren zurückbekommen: Das sagt der FU-Jurist Christian Pestalozza. Er wirft dem Land Berlin „Schlamperei“ vor, nachdem Karlsruhe die Gebühren für verfassungswidrig erklärt hat.

Die Musterung der Kopfhaut folgt dem Zufall - im Gegensatz zu ihrem restlichen Schuppenpanzer, aber auch Haaren von Säugetieren oder Vogelfedern. Die sind durch einen genetischen Code bestimmt.

Cora Frost entwirft in ihrem Theaterstück „Die Bucht der dicken Kinder“ eine kugelrunde Paradiesvorstellung. Ein süßer Probenbesuch.

Der Schauspieler Alexander Granach war ein Star der Weimarer Republik. Jetzt wird er in dem Dokumentarfilm "Da geht ein Mensch" wiederentdeckt.

Ein Gesetzentwurf in Sachsen-Anhalt sorgt für Aufruhr. Demnach sollen Personen zwangsweise auf HIV getestet werden dürfen, wenn ein besonderer Verdacht besteht. Zunächst hieß es, dazu zählten auch Homosexuelle. Doch das Innenministerium fühlt sich falsch verstanden.

Am Sonnabend wird der 25. Europäische Filmpreis verliehen. Ein Krisengespräch mit Volker Schlöndorff über den Zustand des Kontinents und seine Filmkultur.
Aber sie fanden Möglichkeiten, hier und da etwas hinzuzuverdienen
Zu Fuß und mit dem Fahrrad war er unterwegs, mal sprang er auf Züge
Widersprüche nahm sie stumm hin. Sie blieb bei ihren Quellen

Zwischen Hiddensee und dem Erzgebirge: Eine Ausstellung in Dahlem zeigt rund 100 Weihnachtspyramiden aus ganz Deutschland

Bernd Matthies sieht schwarz an so mancher Berliner Fassade und findet: Architekten haben auch eine Verantwortung für die Nachbarn ihrer Gebäude.

Unser Kolumnist Matthias Kalle hält nichts von den so oft gelesenen Todesmeldungen über den Roman. Große fiktionale Geschichten, die von Träumen und dem Veränderungswillen der Menschen berichten, werden sich durchsetzen. Auch gegen den "Super Push-up BH", der in allen Straßen hängt.
Sie lebt in Tel Aviv, er im Gazastreifen. Als sie geboren wurden, brach die Intifada aus, Frieden haben sie nie erlebt. Für die Israelin Yael Lotan und den Palästinenser Yahya Alburai ist der Krieg ein Spiel, dessen Regeln sie nicht bestimmen. Und sie sind es leid.

Eine Studie belegt: Die soziale und ethnische Entmischung in den Berliner Grundschulen ist bald abgeschlossen. Das erfordert nicht nur ein paar Maßnahmen hier und da, meint Claudia Keller. Zwei grundsätzlich neue Schultypen wären notwendig.

Grover Norquist hat zwanzig Jahre lang seiner Partei, den Republikanern, die Steuerpolitik diktiert. Jeder Abgeordnete und jeder Senator musste ihm schwören, niemals einer Steuererhöhung zuzustimmen. Damit ist jetzt Schluss

Wofür die Parteien stehen, ist zu einem Einheitsbrei verschwommen. Auf dem Basar der Möglichkeiten kann man nur noch das kleinere Übel wählen. Ein Plädoyer für mehr Mut in der Politik
Die Planungsfehler beim neuen Flughafen BER haben wohl schon in der frühen Bauphase begonnen, womöglich vor dem ersten Spatenstich. Ein Ende der Fehler ist nicht in Sicht

Es ist nicht der erste Streit dieser Art: Ein Neubau sieht in Wirklichkeit düsterer aus als vorher auf dem Papier. Der Pankower Baustadtrat fordert "dringendst" Änderungen. Der Bauherr versteht die Aufregung nicht.

Judenfeindliche Vorfälle gehören in Ungarn zum Alltag. Die rechtskonservative Regierung von Viktor Orban distanziert sich oft nur halbherzig von den Urhebern. In Brüssel lösen die jüngsten antisemitischen Äußerungen des Jobbik-Abgeordneten Marton Gyöngyösi hingegen deutliche Kritik aus.

Der Bundestag hat heute einem neuen Hilfspaket für Griechenland mit großer Mehrheit zugestimmt. Deutschland wird das allein im kommenden Jahr 730 Millionen Euro kosten. Hier unser Liveblog zum Nachlesen.

In der NHL konnte sich Matthew Foy nicht durchsetzen. Doch mit den Eisbären hat der Kanadier nun die Mannschaft gefunden, in der er seine Stärken ausspielen kann.

Stefan Reuter spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das große Duell seiner früheren Vereine Bayern München und Borussia Dortmund am Samstag – und seinen Meistertipp.

Bevor die Käufer von Nintendos neuer Spielekonsole Wii U richtig loslegen können, müssen sie zunächst eine einstündige Update-Prozedur über sich ergehen lassen. Selbst Nintendo-Chef Satoru Iwata ist das peinlich.