zum Hauptinhalt

Nach einem Streit hat ein Mann seine Bekannte ausgesperrt und sich dann schlafen gelegt. Die Frau stürzte vom Balkongeländer ab.

Von Kerstin Gehrke
Vieles deutet auf einen neuen NPD-Verbotsantrag hin.

Erst hat Niedersachsen seine ablehnende Haltung aufgegeben, nun machen vermutlich auch Hessen und das Saarland mit bei einem neuen NPD-Verbotsantrag. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich zeigte sich meist skeptisch, nun sieht man sich im Bundesinnenministerium gut gerüstet.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar
Plakat mit der Aufschrift "Hau ab" bei den Anti-Mursi-Protesten auf dem Tahrir-Platz in Kairo

Tausende Menschen sind in Kairo erneut gegen die neue Verfassung auf die Straße gegangen um gegen die Verfassungsgebung durch die Muslimbrüder zu protestieren. Die haben ihre Anhänger für Samstag selbst zu einer Demonstration der Stärke zusammengetrommelt.

Von Martin Gehlen
Einige Republikaner in Texas hätten am liebsten ihren eigenen Staat.

Die Republikaner in Texas sind unzufrieden mit der demokratischen US-Regierung. Einige von ihnen fordern sogar die Abspaltung des Bundesstaates von den USA. Weil eine entsprechende Petition schon zahlreiche Unterstützer hat, muss sich nun Präsident Obama zu der Angelegenheit äußern.

Von Maria Fiedler

Wein zu Vanillekipferl, Stollen oder Birnenkompott – passt das? Und wie! Es muss nur der richtige sein. Von Dessertweinen und ihrer Tradition.

Von Manfred Kriener
Nach einer überragenden Rückrunde ist Lindemann (2. v. l.) einer der Stars in Thailands Erster Liga. Auch seine Mitspieler mögen ihn inzwischen.

Björn Lindemann war als Fußballer in Deutschland schon gescheitert. Als ein Angebot aus Thailands Premier League kam, zögerte er nicht. Und wird dafür nun täglich belohnt.

Von Olaf Jansen
Das Gamepad der Wii U folgt dem Trend zum Second Screen.

Nintendos neue Spielekonsole Wii U startet in Deutschland mit 23 Spielen – darunter einigen Premieren. Die neuen Möglichkeiten, die das Gamepad bietet, werden dabei ausgiebig genutzt.

Von Achim Fehrenbach

Das Ausmaß hängt vom Schicksal der „Frankfurter Rundschau“ ab. Noch wird nach einem Käufer für die Traditionszeitung gesucht. Es soll ernsthafte Interessenten geben.

Von Markus Ehrenberg
Eine Moderatorin, fünf Gäste. Der „Kölner Treff“ mit Bettina Böttinger hat sich im Reigen der parallel ausgestrahlten Freitags-Talks eine Spitzenposition erarbeitet. Foto: WDR

Bundesweit Nummer Eins unter den Gesprächsrunden im Dritten: Bettina Böttingers „Spielwiese“, der „Kölner Treff“, läuft am Freitag zum 250. Mal. "Ich muss nicht jeden Gast lieben", sagt die Moderatorin.

Von Thomas Gehringer
Der Anstieg des Meeresspiegels - Prognose und Messung.

Der Kontinent im Süden galt lange Zeit als stabil. Nun zeigt eine umfassende Datenanalyse: Beide Polkappen schmelzen - und lassen den Meersspiegel weiter steigen.

Von Ralf Nestler
Kostenpflichtig. Studierende in Berlin, hier im Campus Center der Technischen Universität, zahlen inzwischen eine „Verwaltungsgebühr“, die den Kosten für die Rückmeldung, die Studienberatung und für andere Leistungen der Hochschule entsprechen soll.

Alle Studierenden, die in Berlin zwischen 1996 und 2004 eingeschrieben waren, müssen ihre Rückmeldegebühren zurückbekommen: Das sagt der FU-Jurist Christian Pestalozza. Er wirft dem Land Berlin „Schlamperei“ vor, nachdem Karlsruhe die Gebühren für verfassungswidrig erklärt hat.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke
  • Amory Burchard
Einzigartige Gesichtsfurchen. Jedes Krokodil sieht etwas anders aus.

Die Musterung der Kopfhaut folgt dem Zufall - im Gegensatz zu ihrem restlichen Schuppenpanzer, aber auch Haaren von Säugetieren oder Vogelfedern. Die sind durch einen genetischen Code bestimmt.

Von Jana Schlütter
Geballte Energie. Vier Darstellerinnen und ein Darsteller treten in den Sophiensälen auf.

Cora Frost entwirft in ihrem Theaterstück „Die Bucht der dicken Kinder“ eine kugelrunde Paradiesvorstellung. Ein süßer Probenbesuch.

Von Katrin Gottschalk
Sachsen-Anhalt will verpflichtende HIV-Tests für Risikogruppen einführen.

Ein Gesetzentwurf in Sachsen-Anhalt sorgt für Aufruhr. Demnach sollen Personen zwangsweise auf HIV getestet werden dürfen, wenn ein besonderer Verdacht besteht. Zunächst hieß es, dazu zählten auch Homosexuelle. Doch das Innenministerium fühlt sich falsch verstanden.

Von Sidney Gennies
Matthias Kalle.

Unser Kolumnist Matthias Kalle hält nichts von den so oft gelesenen Todesmeldungen über den Roman. Große fiktionale Geschichten, die von Träumen und dem Veränderungswillen der Menschen berichten, werden sich durchsetzen. Auch gegen den "Super Push-up BH", der in allen Straßen hängt.

Von Matthias Kalle

Sie lebt in Tel Aviv, er im Gazastreifen. Als sie geboren wurden, brach die Intifada aus, Frieden haben sie nie erlebt. Für die Israelin Yael Lotan und den Palästinenser Yahya Alburai ist der Krieg ein Spiel, dessen Regeln sie nicht bestimmen. Und sie sind es leid.

Von Theresa Breuer
Tagesspiegel-Kolumnistin Hatice Akyün hatte mit Wind, Wetter und Bürokraten zu käpmfen.

Wofür die Parteien stehen, ist zu einem Einheitsbrei verschwommen. Auf dem Basar der Möglichkeiten kann man nur noch das kleinere Übel wählen. Ein Plädoyer für mehr Mut in der Politik

Von Hatice Akyün
Die Florastraße und der Garbatyplatz am Bahnhof Pankow.

Es ist nicht der erste Streit dieser Art: Ein Neubau sieht in Wirklichkeit düsterer aus als vorher auf dem Papier. Der Pankower Baustadtrat fordert "dringendst" Änderungen. Der Bauherr versteht die Aufregung nicht.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Ronja Ringelstein
Solidaritätsbekundung. Vor dem Parlament in Budapest demonstriert ein Mann gegen die antisemitischen Äußerungen des Abgeordneten Marton Gyöngyösi.

Judenfeindliche Vorfälle gehören in Ungarn zum Alltag. Die rechtskonservative Regierung von Viktor Orban distanziert sich oft nur halbherzig von den Urhebern. In Brüssel lösen die jüngsten antisemitischen Äußerungen des Jobbik-Abgeordneten Marton Gyöngyösi hingegen deutliche Kritik aus.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christian Böhme
Bevor sämtliche Funktionen der Wii U genutzt werden können, muss ein Update installiert werden. Allein der Download des Datenpaketes dauert gut eine Stunde.

Bevor die Käufer von Nintendos neuer Spielekonsole Wii U richtig loslegen können, müssen sie zunächst eine einstündige Update-Prozedur über sich ergehen lassen. Selbst Nintendo-Chef Satoru Iwata ist das peinlich.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })