zum Hauptinhalt
Das alte Lied. Griechenland braucht dringend Geld, um die Pleite abzuwenden. Das Bild zeigt einen Straßenmusikanten in Athen.

Mit einem Bündel von Maßnahmen wollen die Euro-Finanzminister die Schuldenlast Athens verringern. Dazu gehört auch ein Programm zum Rückkauf griechischer Staatsanleihen, die kaum noch etwas wert sind.

Von Christopher Ziedler
Auf dem Tahrir-Platz, auf dem die ägyptische Protestbewegung im Arabischen Frühling ihren Anfang nahm, demonstrieren heute Mursis Gegner.

Das umstrittene Dekret soll trotz der massiven Proteste bestehen bleiben, betonte der ägyptische Präsident Mursi bei den Gesprächen am Montag. Am Abend sagten indessen zwei Gruppen ihre für Dienstag geplanten Proteste ab - "um Blutvergießen zu verhindern".

Von Martin Gehlen
Jacke zu und durch? Michael Preetz (l.) und Werner Gegenbauer bei der Mitgliederversammlung von Hertha BSC am Montag.

Im Verbund mit seinem Geschäftsführerkollegen Ingo Schiller und Werner Gegenbauer wollte Michael Preetz Hertha BSC komplett neu ausrichten. Wirklich gelungen ist das den Herren bislang nicht, meint Stefan Hermanns in seinem Kommentar.

Von Stefan Hermanns
Im Schönheitsschlaf. Potsdam könnte das markierte Areal rund um den Neuendorfer Anger zum Entwicklungsgebiet erklären und die Zukunft dann selbst steuern.

Die Stadt will die Entwicklung in Babelsbergs einstiger Keimzelle in neue Bahnen lenken. Schon 2013 soll am Hortsweg gebaut werden

Von Tobias Reichelt

Erneut ist einem Straftäter eine spektakuläre Flucht aus dem Maßregelvollzug gelungen. Das Drehbuch für den 23-jährigen Nadim O. stammt von einer identischen Flucht vor zwei Jahren.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Tanja Buntrock
Sami Allagui wäre gern Stammspieler bei Hertha, sonst "wird das nicht lange funktionieren."

Sami Allagui war vor der Saison der teuerste Einkauf aller Zweitligisten - trotzdem kommt er derzeit nur von der Bank. Das liegt auch daran, dass Hertha enorm breit aufgestellt ist. Doch nun wartet ein neues Problem auf Trainer Jos Luhukay.

Von Stefan Hermanns
Moers Lieblingscomic: "Der Pinguin" ist der erste Band der Neuveröffentlichungen.

Figuren wie „Das kleine Arschloch“ und „Adolf, die Nazi-Sau“ machten Walter Moers in den 1990er Jahren zu einem der wichtigsten deutschen Comiczeichner, bevor er als Romanautor noch berühmter wurde. Jetzt wird sein zeichnerisches Frühwerk neu veröffentlicht. Im Interview sagt er, wieso.

Bestechend: Die Bildqualität nahezu aller modernen Fernseher ist besser als im Kino. Nur die Größe der Leinwand ist und bleibt unerreicht.

Zuhause ist es doch am schönsten. Vor allem wenn man einen modernen LED-Fernseher im Wohnzimmer hängen hat. Das sieht nicht nur schick aus, sondern schlägt auch jede Kinoleinwand bei der Bildqualität. Ein Plädoyer für das Heimkino.

Von Martin Lewicki
(Un)Klarheit auf dem Parteitag der Piraten.

Nach dem Bundesparteitag der Piraten am Wochenende zeigt sich, dass die Konstruktionsmängel der Partei vielleicht doch schwerwiegender sind als gedacht. Wohin sich die Partei entwickelt, ist offener denn je.

Von Johannes Schneider
Herthas Mittelfeldmotor Peer Kluge lag am Wochenende flach und konnte in Aue nicht mitwirken.

Er macht auch vor Leistungssportlern nicht Halt: Der Magen-Darm-Infekt. Diesmal erwischte es Herthas Peer Kluge, der in Aue passen musste. Warum ist bei einer solchen Erkrankung eine körperliche Belastung unmöglich?

Von Dr. Thorsten Dolla

Plötzlich steht eine Gruppe Neonazis vor der Wohnungstür. Schlägt dagegen, brüllt. Bedroht wird ein Paar in Hoyerswerda, das rechtsradikale Aufkleber von Laternen gekratzt hat. Und der Staat zeigt sich überfordert. Kein Einzelfall in einer Stadt, in der 30 Radikale den Ton angeben dürfen.

Von Torsten Hampel
Volker Hoff.

Der frühere hessische Landesminister Volker Hoff gerät nach einem Zivilurteil, dass ihn zu einer Millionenzahlung verdonnerte, unter Druck. Die Staatsanwaltschaft prüft nun auch ein Strafverfahren gegen den CDU-Politiker und Unternehmer. Es geht um die Verschiebung von Werbegeldern.

Von Christoph Schmidt Lunau
Machthunger. Ungarns Premierminister Viktor Orban will seiner Partei den Wahlsieg 2014 sichern.

Ungarns Premier will heute das Wahlgesetz ändern – aus Angst vor einer Niederlage bei den Wahlen 2014, sagt die Opposition. Aber der Widerstand gegen die autokratischen Allüren des Regierungschefs wächst.

CDU-Politikerinnen wollen Müttern Gutscheine für Haushaltshilfen geben, damit sie leichter wieder in den Beruf einsteigen. Doch damit machen sich die Politikerinnen zu Handlangern von Unternehmen. Sollen die doch den Müttern höhere Gehälter zahlen, dann erübrigen sich Gutscheine.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })