
Mit einem Bündel von Maßnahmen wollen die Euro-Finanzminister die Schuldenlast Athens verringern. Dazu gehört auch ein Programm zum Rückkauf griechischer Staatsanleihen, die kaum noch etwas wert sind.
Mit einem Bündel von Maßnahmen wollen die Euro-Finanzminister die Schuldenlast Athens verringern. Dazu gehört auch ein Programm zum Rückkauf griechischer Staatsanleihen, die kaum noch etwas wert sind.
Das umstrittene Dekret soll trotz der massiven Proteste bestehen bleiben, betonte der ägyptische Präsident Mursi bei den Gesprächen am Montag. Am Abend sagten indessen zwei Gruppen ihre für Dienstag geplanten Proteste ab - "um Blutvergießen zu verhindern".
Im Verbund mit seinem Geschäftsführerkollegen Ingo Schiller und Werner Gegenbauer wollte Michael Preetz Hertha BSC komplett neu ausrichten. Wirklich gelungen ist das den Herren bislang nicht, meint Stefan Hermanns in seinem Kommentar.
Die Stadt will die Entwicklung in Babelsbergs einstiger Keimzelle in neue Bahnen lenken. Schon 2013 soll am Hortsweg gebaut werden
Ein Kronzeuge aus der Rockerszene ist wegen schweren Raubes und Körperverletzung zu vier Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. In das Urteil bezog das Landgericht Berlin am Montag drei frühere Strafen mit ein, die auch im Zusammenhang mit Gewalttaten im Rockermilieu standen.
Mit einer groß angelegten Razzia sind Polizei und Zoll am Montagabend in Schöneweide gegen den Zigarettenschmuggel vorgegangen. Fünf Personen wurden verhaftet.
Am Montagabend hatte Hertha BSC zur alljährlichen Mitgliederversammlung geladen. Heikle Themen standen nicht auf der Tagesordnung, trotzdem gab es neben allerlei Folklore auch ein paar mahnende Worte.
Ein Fluglärmabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz, das von beiden Ländern bereits unterzeichnet war, muss nachverhandelt werden. Was ist los im deutsch-schweizerischen Verhältnis?
In der Kreuzberger Urbanstraße ist am Montagabend ein Dachstuhl in Flammen aufgegangen. Verletzt wurde offenbar niemand.
Berlins Wissenschaftssenatorin lud die Klinikvorstände nach Pannen zum Rapport. Der Missbrauchsverdacht gegen einen Pfleger kann allerdings bisher nicht erhärtet werden - stattdessen wachsen Zweifel.
Nach der dritten Weltmeisterschaft huldigt die Formel 1 Sebastian Vettel. Viele Experten glauben, dass es nicht sein letzter Titelgewinn bleibt. Auch im nächsten Jahr spricht vieles für den Heppenheimer.
Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 13 bei Staakow (Landkreis Dahme-Spreewald) ist ein Mann schwer verletzt worden.
Ein mit insgesamt 18 Personen besetzter Regionalzug ist an einem Bahnübergang in Domsdorf (Spree-Neiße) mit einem Autoanhänger kollidiert.
Eine 70 Jahre alte Autofahrerin verunglückte auf der A 24 bei Meyenburg (Prignitz) tödlich.
Drei Jungen haben auf dem Gelände einer ehemaligen Polizeischule in Basdorf bei Wandlitz (Barnim) eine Turnhalle angezündet.
Erneut ist einem Straftäter eine spektakuläre Flucht aus dem Maßregelvollzug gelungen. Das Drehbuch für den 23-jährigen Nadim O. stammt von einer identischen Flucht vor zwei Jahren.
Er gehörte 15 Jahre lang zu den großen ungeklärten Kriminalfällen Brandenburgs. Am 3. Juli 1997 verschwand die damals 17-jährige Maike Thiele aus Leegebruch (Oberhavel) spurlos. Jetzt sind zwei Verdächtige verhaftet worden.
Die Schulden von Hertha BSC belaufen sich offiziell auf 42 Millionen Euro – Höchststand seit sechs Jahren. Und eigentlich sind die Zahlen sogar noch dramatischer.
Am Potsdamer Amtsgericht ist am Montag ein 61-Jähriger verurteilt worden. Er soll jahrelang seine Stieftochter sexuell misshandelt haben.
Ein Kronzeuge aus der Rockerszene ist wegen schweren Raubes und Körperverletzung zu vier Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. In das Urteil bezog das Landgericht Berlin am Montag drei frühere Strafen mit ein, die auch im Zusammenhang mit Gewalttaten im Rockermilieu standen.
Mit der Überprüfung des Wahlergebnisses ist der Streit um die Parteispitze der französischen UMP nicht zu Ende. Zwar wurde Copé als Sieger bestätigt. Doch sein Rivale Fillon erkennt das Gremium nicht an. Als möglicher neuer Schlichter gilt nun Ex-Präsident Sarkozy.
Nach der „Herdprämie“ nun die „Putzprämie“, damit junge Mütter schneller in den Beruf zurückkehren? „Derzeit nicht finanzierbar“ - heißt es in der Bundesregierung zu Überlegungen aus der Union
Berlins Wissenschaftssenatorin lud die Klinikvorstände nach Pannen zum Rapport. Der Missbrauchsverdacht gegen einen Pfleger kann allerdings bisher nicht erhärtet werden - stattdessen wachsen Zweifel.
ARD und ZDF schwelgen im Luxus – auf unsere Kosten, meint Hans-Peter Siebenhaar. Die Sendeanstalten sollten endlich auf ein freiwilliges Finanzierungsmodell umstellen, denn sie sind längst nicht mehr unverzichtbar.
Sami Allagui war vor der Saison der teuerste Einkauf aller Zweitligisten - trotzdem kommt er derzeit nur von der Bank. Das liegt auch daran, dass Hertha enorm breit aufgestellt ist. Doch nun wartet ein neues Problem auf Trainer Jos Luhukay.
Das Unglück in einer Textilfabrik mit mehr als hundert Toten hat in Bangladesch Wut und Trauer ausgelöst. Schuld an den verheerenden Arbeitsbedingungen sind aus Expertensicht vor allem westliche Konzerne.
Ein stark betrunkener Fußgänger ist in Potsdam von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden.
Figuren wie „Das kleine Arschloch“ und „Adolf, die Nazi-Sau“ machten Walter Moers in den 1990er Jahren zu einem der wichtigsten deutschen Comiczeichner, bevor er als Romanautor noch berühmter wurde. Jetzt wird sein zeichnerisches Frühwerk neu veröffentlicht. Im Interview sagt er, wieso.
In genau eine Woche endet das Volksbegehrens für ein Nachtflugverbot am künftigen Hauptstadtflughafen BER.
Mehr als 10 000 Menschen in Deutschland sind mit dem Aidsvirus infiziert und wissen es nicht. Oft dauert es Jahre bis zur Diagnose. Etwa 50 000 Menschen erhalten eine HIV-Therapie.
Der Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan läuft seit Monaten. Wieviele Soldaten am Stichtag 31. Dezember 2014 - dem Ende des Nato-Kampfeinsatzes - übrig bleiben, ist aber noch unklar. Jetzt lanciert die US-Regierung erstmals eine Zahl.
In Deutschland steigen die Löhne nur langsam. Das ist zwar gut für die Wettbewerbsfähigkeit, doch es setzt auch die Partner in der EU unter Druck und macht es schwer, die Krise im Euroraum zu bewältigen.
UPDATE. Vom 9. Dezember an gibt es wieder eine direkte Regionalzug-Verbindung zwischen Berlin und Potsdam. Allerdings zwingt eine Brückenerneuerung die S-Bahn weiterhin auf nur ein Gleis.
Laut "Bild"-Zeitung wollte Beate Zschäpe doch vor Gericht aussagen. Die Verteidigerin der wegen zehnfachen Mordes angeklagten Frau dementiert das. Das BKA schweigt. Dafür melden sich die Anwälte der Opfer zu Wort.
Eine 17-Jährige ist seit vielen Jahren spurlos verschwunden - die Ermittler suchten ihre Leiche. Jetzt hofft die Mordkommission, den Fall doch noch aufzuklären. Zwei Verdächtige sind gefasst und sitzen seit Montagnachmittag in U-Haft.
Zuhause ist es doch am schönsten. Vor allem wenn man einen modernen LED-Fernseher im Wohnzimmer hängen hat. Das sieht nicht nur schick aus, sondern schlägt auch jede Kinoleinwand bei der Bildqualität. Ein Plädoyer für das Heimkino.
Sie sollen klären, wo die Schwachstellen der Charité liegen: Sechs Experten um die SPD-Politikerin Brigitte Zypries. Die Berliner Uniklinik ist wegen Missbrauchsvorwürfen und Kommunikationspannen in die Schlagzeilen geraten.
Nach dem Bundesparteitag der Piraten am Wochenende zeigt sich, dass die Konstruktionsmängel der Partei vielleicht doch schwerwiegender sind als gedacht. Wohin sich die Partei entwickelt, ist offener denn je.
Die Bilanz ist ernüchternd: Vor 20 Jahren wurde in Rio das Ziel formuliert, den gefährlichen Klimawandel zu verhindern. Doch seitdem hat sich nicht viel getan. Was kann der Weltgipfel in Doha überhaupt erreichen?
Er macht auch vor Leistungssportlern nicht Halt: Der Magen-Darm-Infekt. Diesmal erwischte es Herthas Peer Kluge, der in Aue passen musste. Warum ist bei einer solchen Erkrankung eine körperliche Belastung unmöglich?
Rechtzeitig zum Winter wird der Gratis-Infodienst „Katwarn“ ausgebaut. In Hamburg kommt das Katastrophenwarnsystem häufig zum Einsatz. Berlin bleibt dagegen bislang hinter den Erwartungen zurück.
Wegweisende Ergebnisse sind von der Weltklimakonferenz in Doha nicht zu erwarten. Dennoch ist der Gipfel extrem wichtig, meint Susanne Dröge. Denn er schafft die Grundlagen, um bis 2020 verbindliche Klimaziele festzulegen.
Plötzlich steht eine Gruppe Neonazis vor der Wohnungstür. Schlägt dagegen, brüllt. Bedroht wird ein Paar in Hoyerswerda, das rechtsradikale Aufkleber von Laternen gekratzt hat. Und der Staat zeigt sich überfordert. Kein Einzelfall in einer Stadt, in der 30 Radikale den Ton angeben dürfen.
Ein 23-jähriger Patient des Maßregelvollzugs ist am Sonntag aus dem Helios-Klinikum in Buch geflohen. Zwei Fluchthelfer waren für die Aktion eingespannt worden.
Im Bundesrat blockiert die Opposition mehrere Finanzgesetze der schwarz-gelben Koalition. Aber kann sie diese Haltung bis zur Wahl 2013 durchziehen?
Der frühere hessische Landesminister Volker Hoff gerät nach einem Zivilurteil, dass ihn zu einer Millionenzahlung verdonnerte, unter Druck. Die Staatsanwaltschaft prüft nun auch ein Strafverfahren gegen den CDU-Politiker und Unternehmer. Es geht um die Verschiebung von Werbegeldern.
Ungarns Premier will heute das Wahlgesetz ändern – aus Angst vor einer Niederlage bei den Wahlen 2014, sagt die Opposition. Aber der Widerstand gegen die autokratischen Allüren des Regierungschefs wächst.
CDU-Politikerinnen wollen Müttern Gutscheine für Haushaltshilfen geben, damit sie leichter wieder in den Beruf einsteigen. Doch damit machen sich die Politikerinnen zu Handlangern von Unternehmen. Sollen die doch den Müttern höhere Gehälter zahlen, dann erübrigen sich Gutscheine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster