Auf einer Konferenz in Katar bemüht sich die zersplitterte syrische Opposition um Einigkeit und internationale Anerkennung. Der Einfluss der Exilanten soll zurückgedrängt werden. Syrische Panzer sind auf die Golanhöhen vorgerückt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.11.2012
New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg stößt in der gegenwärtigen Lage die Bevölkerung vor den Kopf. Er trifft nicht den richtigen Ton, weil er die Stimmung in der Stadt völlig falsch einschätzt. Und jetzt kommt noch die große Kälte.

Außenminister Guido Westerwelle ringt in Nigeria um Antworten.

Die Polizeigewerkschaften beklagen, ein zu hohes Durchschnittsalter gefährde die Einsatzfähigkeit. In Brandenburg gebe es Lücken beim Streifendienst.

Nun gehen die Kritiker der geplanten Flugrouten in die Offensive. Initiativen fürchten neue Belastungen - in Berlin, Potsdam, Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf.

Nach langjährigem politischen Streit sollen nun die Anwohner der Steglitzer Treitschkestraße die Vorentscheidung darüber treffen, ob diese umbenannt wird. Am Montag begann das Bezirksamt mit der schriftlichen Bürgerbefragung.

Bei den Grünen hat nach der Urwahl für die Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl 2013 die Auszählung der Stimmen begonnen. Mehr als 31.000 Stimmzettel seien abgegeben worden. Künast wertet das Verfahren als vollen Erfolg.
Mit einem Sieg und einem unschönen Souvenir kehrte Alba vom Auswärtsspiel in Trier zurück: Heiko Schaffartzik erlitt nach einer Tätlichkeit von Triers Jarrett Howell einen Nasenbeinbruch.
Verteidigungsexperten kritisieren die Regierung: Über einen möglichen Bundeswehr-Einsatz in Mali werde zu wenig informiert. Die ganze Diskussion, sagt einer, zeigt, dass bei der jüngsten Armee-Reform die Weichen falsch gestellt wurden.
Die Serie reißt: In Düsseldorf verlieren die Eisbären mit 3:4 nach Penaltyschießen. Dabei spielen die beiden NHL-Stars Claude Giroux und Daniel Brière eine entscheidende Rolle.
Der Pokal macht's möglich: Im Achtelfinale trifft der Liga-Erste Bayern München im Bayern-Duell auf das Schlusslicht FC Augsburg.

Wenn Sportler fernab der Heimat zu Wettkämpfen reisen müssen, überfliegen sie oft viele Zeitzonen und beklagen die Auswirkungen des Jetlags. Was aber genau passiert dabei im Körper?
Ein Jahr nach der NSU-Mordserie gingen am Sonntag etwa 2000 Menschen auf die Straße. Die Teilnehmer protestierten gegen Rassismus in Deutschland und forderten einen Abschiebestopp.
Der SV Babelsberg 03 hat sich am 16. Spieltag der 3. Fußball-Liga mit zehn Spielern gegen Stuttgart zu seinem vierten Saisonsieg gekämpft.

Was bringen riesige Geländewagen in der Stadt? Eine Mittvierzigerin aus Pankow kann es erklären. Ihr Name soll nicht in der Zeitung stehen, deshalb nur so viel: Ihr Mann hat Karriere in FDP und Energiewirtschaft gemacht. Sie fährt seit dreieinhalb Jahren mit einem 250 PS starken Porsche Cayenne vor allem durch Pankow und Mitte.

Berlin könnte eine Vermittlerrolle im Konflikt um Nordmali einnehmen – das hat schon Tradition.

Im rheinischen Nachbarschaftsduell siegt Leverkusen gegen Düsseldorf mit 3:2. Für Aufregung sorgt auf dem Feld eine umstrittene Schiedsrichterentscheidung und daneben ein Verstoß gegen die Dopingrichtlinien der Uefa.
Unser Kolumnist Harald Martenstein schläft vor dem Fernseher ein. Als er wieder aufwacht, sitzt plötzlich Joseph Goebbels in der Talkshow von Reinhold Beckmann. Es folgt ein Gespräch über Vortragshonorare, Kuscheljustiz - und die Natur des Bösen.

Kimi Räikkönen gewinnt den Großen Preis von Abu Dhabi, doch der eigentliche Gewinner des Rennens ist Sebastian Vettel, der Dritter wird und somit die Gesamtführung behält. Gestartet war Vettel vom letzten Platz.
Bei einem Wohnungsbrand in Lichtenrade ist am Sonntag ein zehn Monate altes Baby verletzt worden. Die 19-jährige Mutter habe den Brand bemerkt und die Feuerwehr alarmiert.

Verteidiger Fabian Schönheim, in dieser Saison schon öfters ein Unglücksrabe in der Abwehr, schießt Union mit zwei Toren zum Auswärtssieg in Dresden. Energie Cottbus verspielt in Bochum kurz vor Schluss drei Punkte.

Der IG-Metall-Vorsitzende Berthold Huber hat die Krisenpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. Der Chef der größten deutschen Gewerkschaft warnt vor einseitigem Sparen - und fordert mehr Anreize für Investitionen.

Mit seinen Roman "Imperium" sorgte Christian Kracht Anfang des Jahres für eine Rassismus-Debatte in den Feuilletons. In Braunschweig wurde der Autor nun mit dem Wilhelm-Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet, der mit 30.000 Euro dotiert ist.

Beim 1:1 gegen Mitaufsteiger Greuther Fürth hat Eintracht Frankfurt zwei Punkte liegen gelassen. Möglicherweise ist das Unenetschieden genau das Richtige für eine erfolgreiche Zukunft der Eintracht, meint unser Kolumnist Marcel Reif.

Die Spitzen der schwarz-gelben Bundesregierung treffen sich heute im Kanzleramt: Mit dem Betreuungsgeld, der Praxisgebühr und einer vor Altersarmut schützenden Rente haben die Koalitionäre eine Menge Probleme auf dem Tisch.
Einer 17-Jährigen wurde am Samstagabend im Märkischen Viertel die Geldbörse gestohlen. Als sie den Dieb stellte und ihm die Beute wieder abnahm, schlug dieser zu.

Der 1. FC Union steht nach dem Pokal-Aus gegen Offenbach unter Druck. Gegen Dresden sieht Neuhaus die Spieler in der Bringschuld. "So einen Auftritt dürfen wir uns nicht noch einmal leisten."

Nach dem 0:0-Unentschieden gegen Ingolstadt begibt sich Hertha BSC auf Kieztour nach Neukölln. Die Stimmung vor Ort ist gedämpft.
Mit mehreren Faustschlägen gegen den Kopf ist ein junger Mann auf dem U-Bahnhof Hermannstraße in Neukölln traktiert worden. Zuvor hatte das Opfer versucht einen Streit zu schlichten. Drei Tatverdächtige wurden festgenommen.

Die Kopten sind die größte christliche Gemeinschaft im Nahen Osten - jetzt haben sie ein neues geistliches Oberhaupt. Der 60-jährige Bischof Tawadros ist per Los zum Patriarchen bestimmt worden.
In einem Treppenhaus in der Kreuzberger Wrangelstraße ist am Samstag ein Kinderwagen in Flammen aufgegangen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Seit einiger Zeit geht die frühere First Lady Bettina Wulff juristisch gegen die Verbreitung von Gerüchten über ihre Vergangenheit vor. Nun haben ihre Anwälte offenbar erste Erfolge errungen.

Die Sozialdemokraten wollen gegen das geplante Betreuungsgeld Widerstand leisten: SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hat eine Klage in Karlsruhe angekündigt - und übt scharfe Kritik an CSU und FDP.
Experten präsentieren Wein und Käse.
SEMINAREDas nächste Seminar von Cäcilie Skorupinski, in dem noch Plätze verfügbar sind, findet am 16. März 2013 an der Volkshochschule Pankow statt.
Der an der Börse immer skeptisch beäugte Oktober ist überstanden. Am Schluss sprang sogar ein Plus von gut 0,5 Prozent heraus.

Gastarbeiter brachten neue Lieder in die Stadt. Diese Volksmusik sammelt das Projekt „Heimatlieder aus Deutschland“. Eine Spurensuche.
„Neuer Streit um ,Zug der Erinnerung’“ vom 29. Oktober Viele Menschen in Berlin haben die Ausstellung „Zug der Erinnerung“ gesehen, die 2008 auch unsere Stadt erreichte.

Dostojewski oder nie: Frank Castorf inszeniert „Die Wirtin“ an der Volksbühne relativ vorlagentreu und schnell. Die Bühne von Bert Neumann ist spektakulär.
„In Teilen erfolgreich“ vom 29. Oktober Als Belgier habe ich während meines Berlinaufenthaltes mit viel Interesse den Artikel über die Unabhängigkeitsbewegungen in Europa gelesen.
„Verstohlen eine Feige gepflückt“ vom 21. Oktober Als ich im Sommer mein Heimatdorf Valle dell’Angelo besuchte, wurde mir schon erzählt, dass ein Journalist aus Berlino dort war.

„Deutschland“-Kapitän gibt Spekulation um die Zukunft des Schiffes neue Nahrung – und muss gehen.
AUSBILDUNGJe nach Bundesland dauert die Ausbildung drei bis fünf Jahre. Wer bereits Abitur, Fachabitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, kann in Berlin in drei Jahren Voll- oder Teilzeiterzieher werden.

Der Kollege stänkert, man ist sprachlos. Das geht vielen so. Die gute Nachricht: Das kann man ändern.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge Vier!
Andreas Conrad kann einen Tiger nicht vom anderen unterscheiden.

In mehr als 80 Filmen hat Peter Lohmeyer mitgespielt, jedes Wochenende spielt er Fußball. Und dass er Fan von Schalke 04 ist – das gibt ihm Halt.

Sie wollen frei entscheiden, ein sorgenfreies Leben im Alter oder einfach nur eine Wohnung. Wir zeigen beispielhaft, was die Menschen bewegt, die am Dienstag in den USA die Wahl haben.