zum Hauptinhalt

Bis zu 50 Fußballfans waren am Hackeschen Markt in eine Schlägerei verwickelt, als sie nach dem Spiel auf ihren Sonderzug warteten: Mit Pfefferspray musste die Polizei die beiden Lager trennen. Doch das war nicht das einzige Unglück, dass sich nach dem Abpfiff ereignete.

Von Jörn Hasselmann
Ganz traditionell. Auch die Piraten stimmten auf ihrem Parteitag mit Stimmkarten ab, die man sichtbar nach oben zu halten hatte, um gezählt werden zu können.

Ob der Parteitag der Piraten ein Erfolg war, darüber scheiden sich die Geister: Besonders am ersten Tag verloren sie sich in zermürbenden Diskussionen, die zu wenig Ergebnissen führten. Und so zeigt der Parteitag die Probleme ihrer spezifischen Debattenkultur auf.

Von
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
War stolz auf das Engagement, das seine Mannschaft in Bremerhaven zeigte: Alba-Trainer Sasa Obradovic.

Alba Berlin kämpft in Bremerhaven gegen die eigene Müdigkeit nach dem Eurokapokalspiel in Chalon und gewinnt am Ende knapp mit 70:69 (38:34) nach Verlängerung. Den Sieg gegen die Eisbären Bremerhaven verdankten die Berliner letztlich einem entscheidenden Wurf.

Hertha BSC hat steht nach einer starken Anfangsphase und einem klaren 4:0-Sieg bei Erzgebirge Aue wieder auf Platz zwei. Nach der Niederlage von Eintracht Braunschweig beträgt der Abstand zum Tabellenführer nun nur noch zwei Punkte.

Von Matthias Koch

Sebastian Vettel hat nach einem turbulenten Rennen seinen Weltmeistertitel in der Formel 1 verteidigt. Beim letzten Rennen von Michael Schumacher rollte Vettel nach einer Kollision in der ersten Runde das Feld vom letzten Platz aus auf und sicherte sich erneut den Titel - zum dritten Mal in Folge.

Von
  • Karin Sturm
  • Christian Hönicke
Die Piraten rangen ein ganzes Wochenende um ihre Inhalte - viel herausgekommen ist dabei nicht.

Viel herausgekommen ist auf dem Parteitag in Bochum nicht - vieles von dem, was die Piraten wollen, will die Konkurrenz auch. Aber die hat das besser durchdacht. Zu einem spannenden Demokratie-Experiment haben sich die Piraten nicht durchringen können. Wofür werden sie eigentlich noch gebraucht?

Von Karin Christmann
Ein bisschen was wird dann doch abgestimmt in Bochum - hier einige enthusiastische Piraten, die ihre "Ja!"-Karten in die Höhe recken. Mehr als 2000 von ihnen waren zum Parteitag gekommen.

Über 100 Anträge und nur zwei Tage Zeit - die Piraten hatten sich viel vorgenommen für ihren Parteitag. Der erste Tag geriet etwas chaotisch, die Piraten hinken ihrer Tagesordnung weit hinterher. Am Sonntag läuft es etwas besser - absurd wird es trotzdem. Erfahren Sie mehr in unserem Live-Blog.

Von
  • Karin Christmann
  • Johannes Schneider
  • Christian Tretbar
Nachdenkliche Miene: Unter Michael Preetz, dem Geschäftsführer Sport, sind die Verbindlichkeiten von Hertha BSC im Jahr 2012 weiter angestiegen.

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung am Montag sind die Zahlen zum zurückliegenden Geschäftsjahr von Hertha BSC bekannt geworden. Die Verbindlichkeiten des Zweitligisten sind im Jahr 2012 um weitere fünf Millionen Euro angestiegen.

Von Michael Rosentritt
Julia Schramm, Piraten.

Julia Schramm, zurückgetretene Beisitzerin im Bundesvorstand, nahm als "Basispiratin" am Parteitag in Bochum teil. Trotz all der Querelen ist sie mit den Beschlüssen zufrieden, räumt aber auch ein, dass es mit den inhaltlichen Debatten hakt. Eine Lösung gäbe es aber, meint sie.

Von Christian Tretbar

Pfleger sollen an der Charité in Zukunft strenger geprüft werden - aber das ist Wissenschaftssenatorin Scheeres nicht genug. Ein Kinderschutzkonzept muss her. Doch bis das umgesetzt ist, können Monate vergehen. Dabei drängt die Zeit, denn solche Grenzüberschreitungen an Kliniken sind beileibe keine Einzelfälle.

Von Lars von Törne
Heimsuchung. Aktivisten der „Hedonistischen Internationale“ bei einer Protestaktion gegen zu hohe Mieten während einer Wohnungsbesichtigung in Friedrichshain.

Jeden Tag sind Menschen in Berlin auf der Suche nach Wohnraum. Und es werden immer mehr. Dem alltagstheatralen Ausnahmeszenario „Wohnungsbesichtigung“ kommt in solchen Zeiten große Bedeutung zu. Eine kleine Typologie des Schreckens – und Überlebenstipps.

Von
  • Tiemo Rink
  • Johannes Schneider
Ben sahar (l.) und Roman Hubnik rücken in Aue in Die Startelf. Was erwarten Sie von den beiden?

Hertha BSC geht in Aue bereits nach 24 Sekunden mit 1:0 in Führung. In der achten Minuten legen die Berliner gleich noch das 2:0 nach. Lassen sich die Berlinern im Erzgebirge den sechste Auswärtssieg der Saison noch nehmen? Diskutieren Sie mit!

Von Sören Mannschitz
Unzufrieden mit der Leistung seiner Mannschaft: Eisbären-Trainer Don Jackson.

Durch den andauernden Streik in der Nordamerikanischen Profi-Eishockeyliga spielen immer mehr Superstars in Deutschland - auch beim nächsten Gegner der Eisbären, der EHC München.

Von Claus Vetter
Geister der Vergangenheit: Eine Doppelseite aus „Der Unterwasserschweißer“.

Der kanadische Comic-Aufsteiger Jeff Lemire („Animal Man“, „Sweet Tooth“) schwimmt derzeit in vielen Gewässern. Mit „The Underwater Welder“ ist einer der besten und beliebtesten Autoren des großen DC-Relaunchs nun mit einer neuen Graphic Novel aufgetaucht.

Von Christian Endres
Zentrale und Zukunft. Die GEZ heißt 2013 „Beitragsservice“, und die Gebühren heißen dann „Rundfunkbeiträge“.

"Eine Wohnung, ein Beitrag“, heißt es, wenn 2013 die Rundfunkgebühr von der Haushaltsabgabe abgelöst wird. Das kostet Geld und Nerven, zeigt ein Besuch in der GEZ-Zentrale in Köln.

Von Joachim Huber
Gut möglich, dass Klaus Wowereits Tage an der Spitze des Roten Rathauses gezählt sind.

Ausgerechnet die Berliner SPD, die sich an Zeiten der Opposition kaum erinnern kann, steckt in einer tiefen Krise. Es gibt Tendenzen zur Selbstauflösung und Wowereits Schwäche wird immer offensichtlicher.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Auf der Tauentzienstraße ist die hässlichste Flaniermeile der Welt entstanden, findet Harald Martenstein. Es gibt nur einen Weg, den Umbau-Wahn in Berlin zu stoppen.

Von Harald Martenstein
1947 bis 2012 Seit vielen Jahren stehen sich Israelis und Palästinenser zumeist feindlich gegenüber. Der Konflikt scheint kein Ende zu finden. Immer wieder werden Hoffnungen enttäuscht.

Acht Tage kämpfte Israels Armee im Gazastreifen mit der radikalislamischen Hamas. Nun die Waffenruhe: Ob sie lange hält, weiß niemand. Denn noch immer gibt es keinen dauerhaften Frieden zwischen Palästinensern und Israelis. Die beiden höchsten diplomatischen Vertreter in Deutschland erläutern ihre Sichtweise.

Von Shafi Salah Abdel

Wie aus dem Nichts ist die junge amerikanische Geigerin Tai Murray hierzulande aufgetaucht. Sicher, bereits als Neunjährige debütierte die 1982 Geborene mit dem Chicago Symphony Orchestra, später besuchte sie die New Yorker Juilliard School und war Stipendiatin der „BBC New Generation“.

Von Christiane Tewinkel

ANREISEDie schnellste Verbindung vom Berliner Hauptbahnhof bietet derzeit die Regionalbahn mit 2:47 Stunden. EVOLUTIONSSCHAUDas Darwineum, eine Ausstellung zur biologischen Evolution, ist in den 1899 gegründeten Rostocker Zoo integriert.

Leichter Wackler. Sebastian Vettel kam in der Qualifikation einmal kurz von der Strecke ab, am Ende wurde er Vierter. Immerhin startet er heute vor Fernando Alonso. Foto: AFP

Vettel gewinnt das Qualifikationsduell mit Alonso, doch der Regen könnte alles durcheinander wirbeln.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })