zum Hauptinhalt

In Potsdam gab es 2011 extrem wenige freie Wohnungen: Der Leerstand lag am Jahresende bei 0,86 Prozent, wie die Stadt am Freitag in ihrem Wohnungsmarktbericht für 2011 mitteilte.

Peer Steinbrücks Vortragswut mag von Psychologen als Profilneurose gewertet werden. Doch unser Kolumnist Matthias Kalle mahnt zu Gelassenheit: Schließlich nutzt der SPD-Kanzlerkandidat nur sein Talent - und spricht oft sogar kostenlos.

Von Matthias Kalle
Ankunft im Provisorium. In einem Plattenbau am S-Bahnhof Grünau wurde eine der zahlreichen Notunterkünfte für Flüchtlinge eingerichtet.

Weil Berlin nicht auf die gestiegene Zahl von Asylbewerbern vorbereitet war, richten mehrere Bezirke Notunterkünfte ein. Die verantwortliche Senatorin gibt sich überrascht.

Von
  • Rainer W. During
  • Claudia Keller
  • Saara Wendisch
Der Fürther Torwart Max Grün jubelt nach dem Ausgleichstreffer zum 1:1.

Im Aufsteigerduell zwischen Eintracht Frankfurt und Greuther Fürth erzielen die Hausherren bereits nach 24 Sekunden die 1:0-Führung. Doch die Gäste aus Fürth ließen sich nicht verunsichern und feierten einen letztlich verdienten Punktgewinn.

Wieder sorgt der prestigeträchtige Landtagsneubau für Aufregung. Es wird um Geld gestritten, Anschuldigungen stehen im Raum, die nächste Bauverzögerung befürchtet. Doch die Projektleitung beschwichtigt.

Von Marion van der Kraats
Nummer 11 zum Letzten. Sven Felski bestreitet sein Abschiedsspiel am 10. August.

Die Eisbären holen bei dem Schlusslicht Grizzly Adams Wolfsburg zwei Rückstände auf und gewinnen nach einem zunächst wechselhaften und am Ende torreichen Auftritt deutlich 8:3. Sven Felski verfolgte das Spektakel nach seinem Rücktritt als Kommentator.

Von Christian Otto

Weil Berlin nicht auf die gestiegene Zahl von Asylbewerbern vorbereitet war, richten mehrere Bezirke Notunterkünfte ein – und die verantwortliche Senatorin gibt sich überrascht.

Von
  • Saara Wendisch
  • Claudia Keller

Acht Tage ohne Essen vor dem Brandenburger Tor: Am Donnerstagabend haben die Flüchtlinge ihren Hungerstreik beendet. Sehen Sie in unserem Video, was die Protestanten antreibt und welche Ziele sie verfolgen.

Von Jana Demnitz

Das Topspiel der zweiten Liga zwischen Hertha BSC und dem Tabellenfünften FC Ingolstadt endete mit einem torlosen Unentschieden. Den Berlinern gelang es nicht, die Abwehr der auswärts weiter ungeschlagenen Gäste dauerhaft unter Druck zu setzen.

Von Dominik Bardow
Szene aus "Forza Horizon".

Offene Computerspielwelten wie "Skyrim" oder "Risen" sind deshalb so reizvoll, weil sie sich frei erkunden lassen. Auch "Forza Horizon" geht ordentlich in die Weite – und macht den US-Bundesstaat Colorado zum Schauplatz von Autorennen. Außerdem im Test: "Giana Sisters: Twisted Dreams".

Von Achim Fehrenbach
Kandidat mit Fehlstart: Peer Steinbrück

Es könnte eine Erfolgsgeschichte sein. Von einem, der Geld hat und Verantwortung übernimmt. Doch es sind nur Nebengeräusche zu hören. Peer Steinbrück offenbart seine Schwächen - und auch die seiner Partei.

Von Christian Tretbar
Die Deutsche Bank könnte bei einer Schieflage andere mit in die Tiefe reißen. Ein ähnliches Gewicht haben auf der Welt nur noch drei andere Banken.

Die Deutsche Bank könnte das weltweite Finanzsystem zum Einsturz bringen. Damit steht sie nicht alleine da. Das Duo an der Spitze hat das schon länger erkannt - und handelt.

Von Rolf Obertreis
Jeff Hall, Anführer einer Neonazi-Gruppe, schlug regelmäßig seine Kinder. Bis der zehnjährige Joe einen Plan fasste.

Die Öffentlichkeit hat Verständnis dafür, dass der kleine Joe Hall seinem Martyrium ein Ende bereitete. Er und seine Geschwister wurden regelmäßig geschlagen. Aber der Staatsanwalt sagt, der Junge sei schon immer gewalttätig gewesen.

Von Frank Siering
Peer Steinbrück (SPD)

Peer Steinbrücks Vortragswut mag von Psychologen als Profilneurose gewertet werden. Doch unser Kolumnist Matthias Kalle mahnt zu Gelassenheit: Schließlich nutzt der SPD-Kanzlerkandidat nur sein Talent - und spricht oft sogar kostenlos.

Von Matthias Kalle
Viele Athens in Deutschland: Die Kommunen kriegen ihre Schulden nicht in den Griff.

Deutschland macht alles besser als die Griechen? Nicht auf der Ebene der Kommunen. Die sind hoffnungslos überschuldet. Schon jetzt warnen Experten: Der Winter 2012 wird den Bürger teuer zu stehen kommen.

Von Alfons Frese
Peer Steinbrück von der SPD will Kanzler werden. Aber Angela Merkel von der CDU gibt den Job natürlich nicht einfach kampflos auf.

"Über Geld spricht man nicht", sagen Erwachsene häufig. Warum reden dann derzeit alle darüber, wie viel Geld Peer Steinbrück verdient hat?

Von Moritz Honert

Objekt der Begierde: das Weiße Haus, mehr als 100 Zimmer auf sechs Etagen. Auf zweien wohnt die Präsidentenfamilie. Wie sieht’s da aus? Einblicke in eine abgeschirmte Welt.

Von Christoph von Marschall

Der Fall Fritzl: Ein Mann hält seine Tochter jahrelang im Keller gefangen und zeugt sieben Kinder mit ihr. Régis Jauffret hat ein Buch darüber geschrieben. Hier erzählt er, was er bei seinen Recherchen entdeckte.

Von Verena Mayer
Die Oberbaumbrücke verbindet Friedrichshain und Kreuzberg. Der Bezirk hat einen grünen Bürgermeister. Wie macht sich das bemerkbar?

Diese Woche küren die Grünen ihr Spitzenduo für die Bundestagswahl. Wie sieht es im Biotop Friedrichshain-Kreuzberg aus, wo die Partei längst regiert? Weniger Autos, bessere Integration, mehr Radwege, günstige Mieten? Eine Inventur.

Von Barbara Nolte

Typisch deutsch: Schnittchen mit Wurst und Käse – so wurde lange der Tag beendet. Doch immer häufiger kommen abends warme Speisen auf den Tisch. Nun erkunden zwei Künstler dieses Phänomen.

Lange, lange nicht mehr da gewesen. Das Angkor Wat in der Paulstraße spiegelt Kontinuität in einer Stadt, die sich rasant gewandelt hat. Nach fast siebzehn Jahren hat mir ein erneuter Besuch in dem kleinen kambodschanischen Restaurant vor allem klar gemacht, wie sich eigene Sichtweisen verändert haben.

Von Elisabeth Binder

Ein Jahr nach dem Ende der Terrorgruppe NSU warnt Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) vor einer Auflösung des Verfassungsschutzes. Er glaube aber, „dass wir wesentlich stärkere Sensibilität bei Polizei und Verfassungsschutz im Umgang mit Rechtsextremismus brauchen“, sagte Stahlknecht dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen
Die Batterie als Spaßbremse: Obwohl intensiv geforscht wird ist der Durchbruch nicht in Sicht. Aktuell liegt die maximale Reichweite für E-Autos bei rund 160 Kilometern. (Bild: Die Batterie eines Hybrid-Fahrzeugs von Porsche)

Nach dem Hype kommt oft die Ernüchterung. So ergeht es gerade dem Thema Elektromobilität. Doch die Fakten hindern die E-Autos derzeit noch am Durchstarten. Die Batterien sind und bleiben das Kernproblem. Laut Fraunhofer-Institut wird sich das erst in ferner Zukunft wirklich ändern.

Feindbild Europa. Demonstranten vor dem Unterhaus in London berufen sich in ihrem Protest gegen die Europäische Union auf das nationale Symbolbild des John Bull.

Der britische Regierungschef David Cameron hat im Unterhaus bei einer Abstimmung über seine Linie bei den Verhandlungen über den EU-Haushalt eine Niederlage einstecken müssen. Nach der Schlappe deutet sich ein harter Etatpoker in Brüssel an.

Von
  • Matthias Thibaut
  • Albrecht Meier
Selbst das Kaffeetrinken ist kurz vor der Wahl politisch geworden.

Der Gang zur Urne ist noch ein paar Tage entfernt, doch die Wähler in Amerika müssen sich schon jetzt für einen Kandidaten entscheiden: Beim Kaffeetrinken, in der Bäckerei und bei der Körperpflege - denn einige Unternehmen in den USA führen eine ganz spezielle Art der Meinungsforschung durch.

Von Maria Fiedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })