zum Hauptinhalt
Feuer nach einem israelischen Luftangriff im nördlichen Gazastreifen.

Die Hamas hat 22 ausländischen Journalisten und Mitgliedern von Hilfsorganisationen die Ausreise aus dem Gazastreifen verweigert. +++ Vergangene Nacht hatten israelische Kampfjets ein Hamas-Regierungsgebäude in Gaza zerstört. +++ Laut Israels Botschafter in Washington haben die USA grünes Licht für einen Angriff auf Gaza gegeben. +++ Verfolgen Sie die Ereignisse in unserem Live-Ticker.

Im Freudentaumel. In Zagreb feiern hunderte Kroaten die Freisprüche in Den Haag.

Das UN-Kriegsverbrechertribunal kippt die Urteile gegen die Ex-Generäle Gotovina und Markac. „Wir werden jetzt für immer glücklicher sein“, sagt der Anwalt Luka Topolnik. „Denn das Urteil zeigt, dass wir kein Verbrecherstaat sind. Es war ein Verteidigungskrieg.“

Von Adelheid Wölfl
Dortmunds Marcel Schmelzer, Ivan Perisic und Ilkay Gündogan (v. l.) jubeln mit Mario Götze über sein 3:1 gegen Fürth.

Komm, wir fahren nach Amsterdam: Borussia Dortmund schafft mit dem souveränen 3:1 gegen Aufsteiger Greuther Fürth eine gelungene Generalprobe zur Champions League und feiert Mario Götze in Bestform

Von Felix Meininghaus

Zwanghafte Beschwerdeführer mag man mit Unverständnis begegnen - unbestritten bleibt ein Ergebnis: Das Land lernt seine Gesetze kennen.

Von Jost Müller-Neuhof

„Totaler Lichterkrieg“, verzerrte Fakten: Wo um die Zukunft der Straßenleuchten gestritten wird, gehen einige Freunde des Althergebrachten in die Irre. Ihre Argumente gegen elektrisches Licht sind rasch entkräftet. Doch zugegeben: Wenn das später gut aussieht, ist das auch ein Verdienst der Gaslichtfans.

Von Stefan Jacobs
Kunstvoll: Ben Templesmith verleiht der Geschichte mit seinen Zeichnungen einen ganz eigenen Ton.

Vampire ohne „Twilight“-Kitsch: Der jetzt neu aufgelegte Horrorcomic  „30 Days of Night“ zeigt, dass manchmal die simpelste Idee ausreicht, um eine großartige Geschichte zu erzählen.

Von Daniel Wüllner
Ein Grab, über das gestritten wird: Dass eine katholische Gemeinde an diesem Ort nicht die Insignien eines Fußballvereins zulassen wollte, bringt Nutzer bei Facebook und Twitter bis heute auf. Im Hintergrund: der Vater des Jungen, der hier begraben liegt.

Steif, verstockt und schlecht gegen Empörungsstürme gerüstet: Den Eindruck, den eine katholische Gemeinde in der vergangenen Woche beim zu großen Teilen im Netz ausgetragenen Streit um einen Grabstein hinterließ, lässt exemplarisch an der Social-Media-Kompetenz der Kirchen zweifeln. Unserem Autor Johannes Schneider geht das nahe. Hier erklärt er, warum.

Von Johannes Schneider
Beate Zschäpe – Lebenslang hinter Gittern?

Die Anklage gegen Beate Zschäpe weist ihr eine direkte Beteiligung an den NSU-Morden zu. Die Bundesanwaltschaft schildert eine Arbeitsteilung zwischen den Terroristen.

Von Frank Jansen

FRÜHGEBURT & MEDIZINIn Brandenburg gibt es an sechs Krankenhäusern und Kliniken sogenannte Perinatalzentren. Über eine Neonatologie – also eine Neugeborenenintensivstation – des sogenannten Level 1, der höchsten Versorgungsstufe, verfügen die Kliniken in den kreisfreien Städten Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) und Brandenburg a.

Wieder fliegen zwischen Hamas und Israel Raketen, wieder droht ein Krieg vor der Haustür Ägyptens. Vier Jahre liegt der letzte Waffengang zurück.

Dieseldiebe unterwegsPotsdam-Mittelmark - An drei verschiedenen Rastplätzen entlang der A 10 waren in der Nacht zum Freitag Dieseldiebe am Werk. Sie brachen die Tanks von insgesamt drei Lkw auf und zapften Kraftstoff ab.

Den Flughäfen in Tegel und Schönefeld bereitete der dichte Nebel keine Probleme. „Alle Maschinen konnten starten und landen“, sagte ein Flughafensprecher.

Beiges Hemd statt weißer Weste: Reitlehrer Frank E. – hier mit seinem Anwalt Matthias Schöneburg (l.) – hat gestanden, über 15 Jahre lang Jugendliche auf seinem Hof in Reckahn sexuell missbraucht zu haben.

Nur einem der Opfer hat Frank E. die Aussage erspart. Mit einem knappen Geständnis räumte der wegen sexuellen Missbrauch an Kindern Angeklagte vor dem Potsdamer Landgericht am Freitag Taten ein. Doch offenbar gibt es weitere Fälle.

Von Johannes Radke
Geehrt. Jochim Sedemund bekam die Bundesverdienstmedaille.

Seine Affinität zur Musik trieb den früheren Geigenspieler Jochim Sedemund in ein Abenteuer mit gutem Ausgang: Der Rechtsanwalt kam mit dem Umzug der Bundesregierung, die von seiner Kanzlei beraten wird, von Bonn nach Berlin. Im Osten, in Potsdam, entdeckte er Aufgaben, die sich in Bonn gar nicht mehr stellten, Möglichkeiten, die es in der alten Bundesrepublik gar nicht mehr gab: etwa die Gründung eines Orchesters.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })