zum Hauptinhalt
Ein Bild aus besseren Tagen. So viele Bauarbeiter sind am BER derzeit nicht im Einsatz.

Die Bundesmittel für den Bau des Großflughafens sind wahrscheinlich noch bis Anfang 2013 gesperrt. Noch reicht das vorhandene Geld, aber nicht mehr lange. Die Gesellschafter wollen die Baufirmen jedoch nicht hängen lassen.

Von Klaus Kurpjuweit
Drin ist er. Brière trifft zum 3:1.

Im ersten Drittel lassen sich die Eisbären, erstmals in dieser Saison, in eigener Halle das Spiel vom Gegner diktieren. Doch ein kurioser Treffer von Darin Olver bringt die Berliner auf die Siegerstraße.

Von Claus Vetter

Nach der verhinderten Zwangsräumung in der Lausitzer Straße macht das "Bündnis gegen Zwangsräumung" erneut mobil. Jetzt soll bei einer anderen Wohnung in Kreuzberg der Gerichtsvollzieher blockiert werden. Diesmal betroffen: ein türkisches Seniorenpaar.

Von Tiemo Rink
Phantomzeichnung des gesuchten Täters.

Die Berliner Polizei warnt vor einem Unbekannten, der im vergangenen Jahr junge Menschen auf Weihnachtsmärkten auf einen Schnaps eingeladen hatte. Das Getränk enthielt K.o.-Tropfen. Der Gitfmischer könnte auch in diesem Jahr wieder unterwegs sein.

Sagt doch über den Charakter gar nichts aus: Die Hygiene-Liste der Bezirke beurteilt Berliner Restaurants im Allgemeinen, nicht deren Erzeugnisse im Besonderen.

Cafébesitzer Joachim Soltmann klagte am Mittwoch vorm Verwaltungsgericht gegen einen Eintrag auf der Seite "Sicher essen". Zu pauschal, zu irreführend sei die so genannte "Ekelliste". Seinem Beispiel könnten weitere Gastronomen folgen - mit ungewisser Zukunft für die Mängelliste.

Von Marc Röhlig

Schwer bewaffnet rücken die Ermittler an. Eine Frauenleiche liegt da, eine Puppe, es ist nur eine Übung. Europäische Beamte trainieren zurzeit 150.000 afghanische Polizisten. Denn die sollen ab 2014, wenn die Nato abzieht, für Sicherheit sorgen. Die Reportage.

Von Christopher Ziedler
Teures Gut. Medikamente sind für viele Griechen unerschwinglich geworden.

Viele Griechen können sich in der Krise keine Krankenversicherung mehr leisten. In unserer Reihe Generation Solidarität stellen wir in dieser Woche einen Arzt vor, der Medikamente für bedürftige Patienten im Internet sammelt. Mit großem Erfolg.

Von Anke Myrrhe

Ein 37-jähriger Postbote aus Hellerdorf hat offenbar einen Nachbarn überfallen und Geld von ihm erpresst. Seinem Opfer erzählte er demnach, dass Rocker der Hells Angels ein "Kopfgeld" auf ihn ausgesetzt hätten.

Von Kerstin Gehrke
Mehr Schlammwüste als Fußballplatz. Eindrücke aus Frankfurt Oder.

Unser Kolumnist Frank Willmann war mal wieder unterwegs in der Fußball-Provinz, diesmal im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Eine Reise zu Schwimmbecken am Spielfeldrand, dubiosen Wurstspezialitäten und der Suche nach dem goldenen Ball von Bern.

Von Frank Willmann
Das Brandenburger Tor ist das medienwirksame Symbol des Flüchtlingsprotests.

Seit Ende Oktober findet am Brandenburger Tor eine Dauerdemonstration statt. Im Zentrum der politischen Macht prangern die Demonstranten die Auflagen für Asylbewerber an. Dass überhaupt darüber berichtet wird, liege nur an der Symbolkraft dieser Bilder, konstatieren Wissenschaftler.

Die Rentenbezüge sollen steigen, verspricht die Bundesregierung. Die Opposition hält das für Wunschdenken.

Vor allem im Osten sollen die Altersbezüge steigen. Das ist die Prognose – endgültige Zahlen gibt es aber erst im März. Die Verbände sind skeptisch. Und die Opposition hält alles für reines Wunschdenken.

Von Rainer Woratschka
Das Brandenburger Tor ist das medienwirksame Symbol des Flüchtlingsprotests.

Seit Ende Oktober findet am Brandenburger Tor eine Dauerdemonstration statt. Im Zentrum der politischen Macht prangern die Demonstranten die Auflagen für Asylbewerber an. Dass überhaupt darüber berichtet wird, liege nur an der Symbolkraft dieser Bilder, konstatieren Wissenschaftler.

Von Christopher Weckwerth
Im Zeichen der Krise. Während Griechenland und andere EU-Staaten zu drastischen Einsparungen gezwungen sind, steht auch in der EU-Kommission (im Hintergrund) ein Personalabbau an.

Der britische Premierminister David Cameron verlangt kräftige Gehaltskürzungen für die EU-Beamten. Die Bundesregierung unterstützt den Kürzungswunsch Londons im Grundsatz - auch wenn ihre Forderungen moderater sind.

Von Albrecht Meier
Steinzeitvilla mit Meerblick. In dieser Höhle am „Pinnacle Point“ entdeckten Forscher viele Hinweise auf eine hoch entwickelte Kultur der damals noch jungen Menschheit. Vermutlich fand sie in dieser Region Schutz vor den Folgen starker Klimaänderungen.

Heftige Klimaänderungen dezimierten unsere Vorfahren bis auf wenige hundert Erwachsene. Sie überlebten vermutlich in der Kap-Region. Dort fanden sie auch in Krisenzeiten genügend Nahrung.

Von Roland Knauer
Der Roman aller Romane. Keira Knightley als Anna Karenina. Eine Neuverfilmung des Meisterwerks von Leo Tolstoi kommt am 6. Dezember in die Kinos.

Der Roman ist tot, hieß es in diesem Bücherherbst. Aber was wäre der Mensch, könnte er sich nicht neu erfinden?

Von Andreas Schäfer
Eine Hand in der Hosentasche. Mit der anderen gibt Trainer Christian Streich beim SC Freiburg die Richtung vor.

Der unkonventionelle Christian Streich war anfangs nur zweite Wahl und führte den SC anschließend doch aus der Identitätskrise – am Mittwoch trifft sein Überraschungsteam auf den FC Bayern.

Von Oliver Trust
Noch in Hoeneß' Hintergrund: Svetislav Pesic.

Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat bisher wenig Basketball-Sachverstand gezeigt. Doch mit der Verpflichtung von Svetislav Pesic haben die Bayern alles richtig gemacht.

Von Lars Spannagel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })