
Der VfL Wolfsburg beherrscht Borussia Mönchengladbach, verliert aber dennoch 0:2. "Es war nicht einfach gegen eine so starke Mannschaft", sagt deshalb Borussia-Trainer Favre nach dem Spiel.
Der VfL Wolfsburg beherrscht Borussia Mönchengladbach, verliert aber dennoch 0:2. "Es war nicht einfach gegen eine so starke Mannschaft", sagt deshalb Borussia-Trainer Favre nach dem Spiel.
Bayer Leverkusen schiebt sich nach dem 4:1 in Bremen auf Platz zwei hinter den FC Bayern. Für Bremen werden die Leverkusener immer mehr zum Angstgegner.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark verlangt neuerdings einen Bauantrag für gewerbliche Stege. Betroffene haben sich dagegen organisiert.
Die Bundesmittel für den Bau des Großflughafens sind wahrscheinlich noch bis Anfang 2013 gesperrt. Noch reicht das vorhandene Geld, aber nicht mehr lange. Die Gesellschafter wollen die Baufirmen jedoch nicht hängen lassen.
Im ersten Drittel lassen sich die Eisbären, erstmals in dieser Saison, in eigener Halle das Spiel vom Gegner diktieren. Doch ein kurioser Treffer von Darin Olver bringt die Berliner auf die Siegerstraße.
Ein ungarischer Parlaments-Abgeordneter hatte die Erfassung jüdischer Regierungsmitglieder gefordert die eine "Gefahr für die nationale Sicherheit" darstellen. Aus Protest trugen ungarische Abgeordnete am Dienstag gelbe Sterne.
Nach den Patzern von Dortmund, Schalke und Frankfurt siegen die Münchener gegen Freiburg mit 2:0 und haben nun zehn Punkte Vorsprung auf den neuen Tabellenzweiten Leverkusen.
Überall Markierungen auf dem Boden, Lichtstrahler, Schaulustige: Passanten bekamen am Mittwochabend in Charlottenburg besorgniserregende Einblicke.
Eltern, die auf Bildung Wert legen, vermeiden oft die Anmeldung an Schulen in Wohnortnähe. Forscher sehen die Problemschulen selbst in der Pflicht – und warnen vor Quoten.
Das Kulturprojekt Yaam scheint vorerst gerettet, geräumt werden soll der Club nun vorerst doch nicht. Und auch ein Ersatzgelände steht in Aussicht.
Weg mit der Europa League, dafür mehr Mannschaften in die Champions League – so lautet ein Vorschlag des Uefa-Präsidenten Michel Platini. Aus der Bundesliga kommt Widerspruch.
Nach der verhinderten Zwangsräumung in der Lausitzer Straße macht das "Bündnis gegen Zwangsräumung" erneut mobil. Jetzt soll bei einer anderen Wohnung in Kreuzberg der Gerichtsvollzieher blockiert werden. Diesmal betroffen: ein türkisches Seniorenpaar.
Wie konnte das nur passieren? Nach dem Brand in einer Behindertenwerkstatt sterben 14 Menschen. Einer muss doch schuld sein. Doch die wichtigsten Fragen bleiben offen.
Gelungener Betriebsausflug ins Ruhrgebiet: Der 1. FC Union siegt beim MSV Duisburg mit 2:1 durch ein Eigentor der Gastgeber und den fünften Saisontreffer von Simon Terodde.
UPDATE. Die von 1996 bis 2004 geltende Rückmeldegebühr von 100 Mark pro Semester (51,13 Euro) an Berliner Hochschulen ist verfassungswidrig. Die Gebühr in Brandenburg ist von diesem Urteil nicht betroffen.
Ägyptens Präsident Mohammed Mursi bleibt im Machtkampf uneinsichtig – und muss mit noch heftigerem Widerstand rechnen. Wohin treibt das Land?
Ein 48-Jähriger soll mehrere Jahre lang in in Deutschland lebende syrische Oppositionelle ausspioniert haben. Zu Prozessbeginn legte der Verdächtige ein Geständnis ab, distanzierte sich aber zugleich vom syrischen Geheimdienst.
Ein weiteres Schmuckstück für das neu entstehende Potsdamer Stadtschloss als Landtagssitz ist fertig. Die erste von drei Wappenkartuschen ist am Mittwoch befestigt worden.
Die Berliner Polizei warnt vor einem Unbekannten, der im vergangenen Jahr junge Menschen auf Weihnachtsmärkten auf einen Schnaps eingeladen hatte. Das Getränk enthielt K.o.-Tropfen. Der Gitfmischer könnte auch in diesem Jahr wieder unterwegs sein.
Rund 20 Milliarden Euro Schaden verursachen Diebstahl, Unterschlagung und Betrug bei deutschen Mittelständlern. Ganz unschuldig sind die betroffenen Firmen daran nicht, wie eine Studie zeigt.
Mit einer Phantomzeichnung sucht die Polizei nach einem mutmaßlichen Messerstecher. Der Gesuchte soll vor knapp zwei Wochen einen 30-Jährigen auf dem Berliner Hauptbahnhof in den Rücken gestochen haben.
Cafébesitzer Joachim Soltmann klagte am Mittwoch vorm Verwaltungsgericht gegen einen Eintrag auf der Seite "Sicher essen". Zu pauschal, zu irreführend sei die so genannte "Ekelliste". Seinem Beispiel könnten weitere Gastronomen folgen - mit ungewisser Zukunft für die Mängelliste.
Schwer bewaffnet rücken die Ermittler an. Eine Frauenleiche liegt da, eine Puppe, es ist nur eine Übung. Europäische Beamte trainieren zurzeit 150.000 afghanische Polizisten. Denn die sollen ab 2014, wenn die Nato abzieht, für Sicherheit sorgen. Die Reportage.
Viele Griechen können sich in der Krise keine Krankenversicherung mehr leisten. In unserer Reihe Generation Solidarität stellen wir in dieser Woche einen Arzt vor, der Medikamente für bedürftige Patienten im Internet sammelt. Mit großem Erfolg.
Ein 37-jähriger Postbote aus Hellerdorf hat offenbar einen Nachbarn überfallen und Geld von ihm erpresst. Seinem Opfer erzählte er demnach, dass Rocker der Hells Angels ein "Kopfgeld" auf ihn ausgesetzt hätten.
Unser Kolumnist Frank Willmann war mal wieder unterwegs in der Fußball-Provinz, diesmal im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Eine Reise zu Schwimmbecken am Spielfeldrand, dubiosen Wurstspezialitäten und der Suche nach dem goldenen Ball von Bern.
Die Katze kreischt, der Vater humpelt, der Tannenbaum fällt um. Leonie Beer kann sich genau vorstellen, wie Weihnachten ganz schnell in die Hose geht.
Seit Ende Oktober findet am Brandenburger Tor eine Dauerdemonstration statt. Im Zentrum der politischen Macht prangern die Demonstranten die Auflagen für Asylbewerber an. Dass überhaupt darüber berichtet wird, liege nur an der Symbolkraft dieser Bilder, konstatieren Wissenschaftler.
Iranische Flüchtlinge sind am Mittwochnachmittag auf das iranische Botschaftsgelände in Dahlem gelangt. Sie beschmierten das Gebäude mit Farbe und rissen die Flagge herunter. Die Polizei kam zu spät. Die Flüchtlinge wollen ihre Aktion als politischen Protest verstanden wissen.
Die ewigen Staus auf der Avus haben ein Ende: Heute um 15 Uhr wurde die Strecke nach der Sanierung zweispurig freigegeben. Für die feierliche Eröffnung bei Sekt und Schnittchen wurde sie aber erst einmal voll gesperrt.
Vor allem im Osten sollen die Altersbezüge steigen. Das ist die Prognose – endgültige Zahlen gibt es aber erst im März. Die Verbände sind skeptisch. Und die Opposition hält alles für reines Wunschdenken.
Die nächste Bundestagswahl wird voraussichtlich am 22. September 2013 stattfinden. Für diesen Termin haben sich die Bundesländer mehrheitlich ausgesprochen.
Die Bundesregierung hat aus dem Entwurf ihres Armutsberichts kritische Passagen zum Auseinanderdriften der Einkommen gestrichen. Die Linkspartei wittert Missbrauch.
Seit Ende Oktober findet am Brandenburger Tor eine Dauerdemonstration statt. Im Zentrum der politischen Macht prangern die Demonstranten die Auflagen für Asylbewerber an. Dass überhaupt darüber berichtet wird, liege nur an der Symbolkraft dieser Bilder, konstatieren Wissenschaftler.
Der britische Premierminister David Cameron verlangt kräftige Gehaltskürzungen für die EU-Beamten. Die Bundesregierung unterstützt den Kürzungswunsch Londons im Grundsatz - auch wenn ihre Forderungen moderater sind.
In einer Informationsbroschüre legt das Bundesamt für Migration nahe, dass ein Großteil der Asylbewerber Sozialschmarotzer sei. Abgeordnete sind empört. Doch das Amt ist sich keiner Schuld bewusst.
HU-Präsident Olbertz und Ex-FU-Präsident Lenzen diskutieren über die Berliner Erfolge
Heftige Klimaänderungen dezimierten unsere Vorfahren bis auf wenige hundert Erwachsene. Sie überlebten vermutlich in der Kap-Region. Dort fanden sie auch in Krisenzeiten genügend Nahrung.
Netzwerker der Aufklärung: Eine Ausstellung zu Moses Mendelssohn.
Ort der Vertreibungen: Micha Ullmans neues Mahnmal in der Berliner Matthäikirche am Potsdamer Platz.
Thriller, Komödie, Romanze: François Ozons neuer Film „In ihrem Haus“ ist eine meisterliche Reflexion des Erzählens.
Der Roman ist tot, hieß es in diesem Bücherherbst. Aber was wäre der Mensch, könnte er sich nicht neu erfinden?
Der unkonventionelle Christian Streich war anfangs nur zweite Wahl und führte den SC anschließend doch aus der Identitätskrise – am Mittwoch trifft sein Überraschungsteam auf den FC Bayern.
Bayern-Präsident Uli Hoeneß hat bisher wenig Basketball-Sachverstand gezeigt. Doch mit der Verpflichtung von Svetislav Pesic haben die Bayern alles richtig gemacht.
Dennis Seidenberg ist nach zehn Jahren zurück in Deutschland. Warum sich der Stanley-Cup-Gewinner in den USA am wohlsten fühlt und was jetzt bei den Adler Mannheim will.
Ein Hobbyfußballer muss nach einem Foul 50.000 Euro Schmerzensgeld zahlen. Droht dem Amateursport nach dem Urteil nun eine Klagewelle?
Die emotionale Bindung an digitale Helfer aller Art wird sich abschwächen, sagen IT-Trendforscher. Die Möglichkeiten der digitalen Welt hingegen könnten die Industrie revolutionieren, sagt Wirtschaftsminister Rösler.
Die Branche will aus Fehlern lernen und ihre Lieferanten stärker kontrollieren. Die Bundesregierung warnt Verbraucher vor Billigware.
öffnet in neuem Tab oder Fenster