zum Hauptinhalt

Kontinental-Partnerschaft für Klima und Entsorgung: Der Potsdamer Oberbürgermeister will im nächsten Jahr in die ostafrikanische Stadt Sansibar fliegen, um die Beziehungen auszubauen und um zu beraten.

Von Tobias Reichelt

Im Zusammenhang mit der Weitergabe vertraulicher Informationen bezüglich einer Razzia im Rockermilieu haben Polizisten am Donnerstag das Büro eines Redakteurs der Berliner Morgenpost durchsucht. Er soll einen LKA-Mitarbeiter für Informationen bezahlt haben.

Von Axel Gustke

Dass Brasilien 2014 mit Luiz Felipe Scolari Weltmeister wird - möglich. Dass die Selecao dabei auch schönen Fußball zeigt, wagt Sebastian Stier in seinem Kommentar allerdings zu bezweifeln.

Von Sebastian Stier
Ein Herz für Hertha. Ronny zeigte in dieser Saison, dass er sehr wertvoll für das Team sein kann.

Hertha BSC trifft auf den 1. FC Köln, die Berliner wollen sich weiter auf den Aufstiegsrängen festsetzen und ihre Chance auf die Herbstmeisterschaft wahren. Ob das gelingt? Machen Sie mit bei unserer Leseredebatte und kommentieren Sie das Spiel live.

Von Axel Gustke
Beim BER geht es nicht voran, weshalb weiterhin nur am alten Flughafen in Schönefeld und in Tegel abgehoben und gelandet wird.

Der BER hat unerwartet noch ein paar Rechnungen bekommen und braucht jetzt 250 Millionen Euro mehr. So mancher Politiker reagiert mit Sarkasmus.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thomas Loy
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Maskenmänner: Batmans Gegenspieler ist diesmal der Söldner Bane (Tom Hardy).

Grande Finale oder großer Durchhänger? Christopher Nolans Trilogie-Abschluss „The Dark Knight Rises“ provozierte kontroverse Reaktionen. Jetzt gibt es den Film als DVD und Blu-ray.

Hält doppelt wirklich besser? Markus Babbel hebt gleich beide Zeigefinger – als Warnung an seine Mannschaft.

Nur sieben Siege in zehn Monaten, zuletzt drei mehr oder weniger deutliche Niederlagen: Herthas früherer Coach Markus Babbel sitzt in Hoffenheim trotzdem noch auf der Trainerbank. Doch Geduld ist endlich.

Von Oliver Trust
Deon Thompson überzeugt bei den Berlinern mit Einsatz, Wissbegierde und Vielseitigkeit.

In der Euroleague ruhen Albas Hoffnungen auch heute gegen den Polnischen Meister Gdynia auf Deon Thompson. Der US-Amerikaner konnte international bereits für die Berliner glänzen, hat aber noch weitaus mehr vor.

Von
  • Jörg Leopold
  • Lars Spannagel
Was wird aus dem Yaam?

Das Yaam muss weg vom Spreegrundstück am Ostbahnhof, Investoren sollen dort bauen. Nun könnte das Kulturzentrum zum 1. Januar 2014 einen neuen Standort bekommen - und dort selbst einen Club verdrängen.

Von Christoph Spangenberg
Ein Plastiknikolaus fährt auf dem Berliner Weihnachtsmarkt Karussell.

Für die Großen bedeutet Vorweihnachtszeit vor allem eins: Stress. Aber wie empfinden Kinder die Vorweihnachtszeit? Norman Prange hat Kinder am Potsdamer Platz gefragt, ob für sie das Fest anfängt, wenn es Schoko-Nikoläuse im Supermarkt gibt und ob Geschenke wirklich das Wichtigste sind.

Hier geht's lang. Bürger weisen Bürgern den Weg.

Gegen steigende Strompreise hat sich in Berlin ein Bündnis gebildet, das das Stromnetz selbst betreiben will. In unserer Video-Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in dieser Woche das Projekt "Bürger Energie Berlin" vor.

Von Anke Myrrhe
Für den Prozess wurde der Angeklagte im Krankenbett in den Gerichtssaal geschoben.

Der 55-jährige Rudolf U., der Anfang des Jahres einen Staatsanwalt im Gerichtssaal erschossen hatte, kommt lebenslang ins Gefängnis. Im Prozess entschuldigte er sich bei der Familie des Opfers. Die Angehörigen des Getöteten kritisieren die bayerische Justiz.

Von Patrick Guyton

ARD und ZDF wollen mit einem Jugendkanal wieder jung werden. Ein Projekt, das längst zu spät kommt..

Von Joachim Huber
Unerwünschtes Resultat. Zeigen Laborversuche, dass ein neuer Wirkstoff mehr schadet als nützt, kann es gut sein, dass dieses Ergebnis nicht veröffentlicht wird.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung fragt: Wie unabhängig kann Wissenschaft sein? In der Diskussion wurde vor allem die Einflussnahme der Industrie beklagt.

Von Rosemarie Stein
Bohrmaschine. Um in ausreichend heiße Schichten vorzudringen, müssen kilometertiefe Löcher in den Untergrund getrieben werden.

Geothermie liefert Strom rund um die Uhr. Aber noch ist das Verfahren sehr teuer. Forscher aus Niedersachsen wollen das ändern - unter anderem mit faltbaren Rohren und Bohrtürmen auf Schienen.

Von Roland Knauer
Auf lange Sicht. Um 1840 begannen Jacob und Wilhelm Grimm die Arbeit am Wörterbuch. Sie kamen bis F, 1960 war das Z erreicht. Dann begann die Neubearbeitung.

A bis Buchsterben: Das Grimm’sche Wörterbuch wird zum Onlineportal. Die historische Sprachentwicklung droht dabei aus dem Blick zu geraten. Künftig soll vor allem die Gegenwartssprache erforscht werden.

Von Astrid Herbold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })