Mit dem UN-Beobachterstatus sind in der Völkergemeinschaft weitreichende Rechte verbunden. Für Israel ist eine Aufwertung der Palästinenser höchst problematisch. Welche Bedeutung hat die Abstimmung?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2012
Kontinental-Partnerschaft für Klima und Entsorgung: Der Potsdamer Oberbürgermeister will im nächsten Jahr in die ostafrikanische Stadt Sansibar fliegen, um die Beziehungen auszubauen und um zu beraten.

Der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann will die Resozialisierung jugendlicher Straftäter verbessern. Als Vorbild gilt das "Neuköllner Modell". Auf einer Pressekonferenz stellte er erste Maßnahmen vor.
Hertha BSC bestimmt gegen den 1. FC Köln das Spiel über weite Strecken, kommt am Ende aber nicht über ein 1:1 hinaus. Damit ist Aufstiegskonkurrent Braunschweig Hinrundenmeister.
Bummel oder Rummel – Berlins Weihnachtsmärkte bieten jedem etwas. Einer erhielt sogar von Marktforschern ein Qualitätssiegel.

Die Basketballer von Alba Berlin gewinnen ihr Euroleague-Spiel gegen Polens Meister Gdynia mit 67:64, machen es dabei aber spannender als eigentlich notwendig. Am Ende fällt die Freude dann sogar noch doppelt aus.
Im Zusammenhang mit der Weitergabe vertraulicher Informationen bezüglich einer Razzia im Rockermilieu haben Polizisten am Donnerstag das Büro eines Redakteurs der Berliner Morgenpost durchsucht. Er soll einen LKA-Mitarbeiter für Informationen bezahlt haben.

Die soziale Entmischung an Grundschulen schreitet voran. Viele Schulen in sozialen Brennpunkten bemühen sich mit verschiedensten Maßnahmen um eine ausgewogenere Klientel, oft vergebens. Doch es gibt auch Lichtblicke.

Dem Altmeister Luiz Felipe Scolari wird die höchste Ehre als Trainer zuteil – er darf Brasiliens Fußballteam zur Weltmeisterschaft im eigenen Land führen.
Dass Brasilien 2014 mit Luiz Felipe Scolari Weltmeister wird - möglich. Dass die Selecao dabei auch schönen Fußball zeigt, wagt Sebastian Stier in seinem Kommentar allerdings zu bezweifeln.

Hertha BSC trifft auf den 1. FC Köln, die Berliner wollen sich weiter auf den Aufstiegsrängen festsetzen und ihre Chance auf die Herbstmeisterschaft wahren. Ob das gelingt? Machen Sie mit bei unserer Leseredebatte und kommentieren Sie das Spiel live.
Reitstall und Pferde ziehen Kinder an. Ein Reitlehrer soll dies genutzt haben, um sich an Minderjährigen zu vergehen. Dafür muss er viereinhalb Jahre in Haft.

Der BER hat unerwartet noch ein paar Rechnungen bekommen und braucht jetzt 250 Millionen Euro mehr. So mancher Politiker reagiert mit Sarkasmus.

Bummel oder Rummel – Berlins Weihnachtsmärkte bieten jedem etwas. Einer erhielt sogar von Marktforschern ein Qualitätssiegel.

Der Winter ist da: Heftiger Schneefall löste in Teilen Deutschlands Verkehrsunfälle aus. Auch Russland kämpft mit dem Wintereinbruch - in Moskau blockierten Schnee und Eisregen die Flughäfen.

Grande Finale oder großer Durchhänger? Christopher Nolans Trilogie-Abschluss „The Dark Knight Rises“ provozierte kontroverse Reaktionen. Jetzt gibt es den Film als DVD und Blu-ray.

Nur sieben Siege in zehn Monaten, zuletzt drei mehr oder weniger deutliche Niederlagen: Herthas früherer Coach Markus Babbel sitzt in Hoffenheim trotzdem noch auf der Trainerbank. Doch Geduld ist endlich.

In einem verzweifelten Versuch die Rebellen zu schwächen, hat die syrische Regierung offenbar die Zugänge zum Internet gesperrt. Das Land ist komplett vom Netz. Präsident Assad bereitet offenbar eine entscheidende Schlacht vor.
Eine Ex-Kassiererin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg muss sich wegen Untreue vor dem Amtsgericht Potsdam verantworten.
Drei Jugendliche sollen eine junge Frau gemeinsam brutal vergewaltigt haben, das Opfer erlitt ein schweres Trauma und war erst Wochen später zu einer Aussage fähig. Zu Prozessbeginn sind die mutmaßlichen Täter teilweise geständig.

Sie nennen sich Jupis und sie twittern für eine bessere Welt. Paula Leocadia Pleiss, 17, hat die jungen Piraten im real life getroffen.
Noch immer ist der Fall nicht aufgeklärt: Am 23. November stach ein Radfahrer einen Fußgänger nieder, weil sie sich um den Platz auf einem Gehweg stritten. Die Polizei fahndet nach dem Täter und hat nun eine Belohnung von 2500 Euro ausgelobt.
Ein halbes Jahr nach der Gründung eines Opferfonds haben in Brandenburg mehr als 1000 ehemalige DDR-Heimkinder Interesse an Leistungen angemeldet.

In der Euroleague ruhen Albas Hoffnungen auch heute gegen den Polnischen Meister Gdynia auf Deon Thompson. Der US-Amerikaner konnte international bereits für die Berliner glänzen, hat aber noch weitaus mehr vor.

Herthas Marcel Ndjeng spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über sein besonderes Verhältnis zu Trainer Jos Luhukay, seine Zeit als Balljunge in Köln und einen möglichen Wechsel zum FC Barcelona.

Das Yaam muss weg vom Spreegrundstück am Ostbahnhof, Investoren sollen dort bauen. Nun könnte das Kulturzentrum zum 1. Januar 2014 einen neuen Standort bekommen - und dort selbst einen Club verdrängen.

Vor zwei Jahren haben mehrere Linken-Politiker zum "Schottern" aufgerufen, eine Aktion gegen den Castor-Transport. Am Donnerstag hob der Bundestag deshalb nun die Immunität von vier Bundestagsabgeordneten auf.

Die Deutsche Kinderhilfe richtet schwere Vorwürfe gegen die Kliniken, da dort trotz Missbrauchsfällen erweiterte polizeiliche Führungszeugnisse keine Selbstverständlichkeit sind. In der Charité könnte sich das bald ändern.

Für die Großen bedeutet Vorweihnachtszeit vor allem eins: Stress. Aber wie empfinden Kinder die Vorweihnachtszeit? Norman Prange hat Kinder am Potsdamer Platz gefragt, ob für sie das Fest anfängt, wenn es Schoko-Nikoläuse im Supermarkt gibt und ob Geschenke wirklich das Wichtigste sind.
Ein 28-jähriger Radfahrer ist am Donnerstag nach einem Unfall in Kreuzberg an den Folgen seiner Verletzungen gestorben. Die Polizei sucht dringend Zeugen.

Gegen steigende Strompreise hat sich in Berlin ein Bündnis gebildet, das das Stromnetz selbst betreiben will. In unserer Video-Reihe "Generation Solidarität" stellen wir in dieser Woche das Projekt "Bürger Energie Berlin" vor.

LOGBUCH: SEGELTÖRN ÜBER DEN ATLANTIKEinmal mehr ist unser „Redakteur zur See“, Reinhart Bünger, auf dem Weg über den Atlantik. Diesmal hat er die „Sea Cloud II“ geentert, um von Gran Canaria nach Barbados zu segeln.

Im bundesweiten Wohlstandsstädteranking landet die Hauptstadt auf Platz 47 von 50. Schuld ist die noch immer schlechte Arbeitsmarktlage, aber auch die Angst vieler Unternehmen angesichts der hohen Kriminalitätsrate.

Die Schwarzfahrerquote bei der BVG ist angestiegen, denn es gibt viel weniger Kontrollen als früher. Schuld ist offenbar ein Streit mit der Sicherheitsfirma Securitas.

Der Messengerdienst Whatsapp schafft es nicht, die Sicherheitslücke zu schließen: Auch in der neuen Version der Smartphone-App können Konten relativ leicht von Fremden übernommen werden. Sicherere Alternativen gibt es dabei genug.

Mehr nackte Haut, aber keine klare Kante: Am Mittwochabend startete Sat.1 die Castingshow "Millionen Dollar Shootingstar". Doch für eine gute Unterhaltungsshow bräuchte es stutenbissigere Kandidatinnen oder Juroren. Bei den Zuschauern fiel die Show durch.

Der 55-jährige Rudolf U., der Anfang des Jahres einen Staatsanwalt im Gerichtssaal erschossen hatte, kommt lebenslang ins Gefängnis. Im Prozess entschuldigte er sich bei der Familie des Opfers. Die Angehörigen des Getöteten kritisieren die bayerische Justiz.
ARD und ZDF wollen mit einem Jugendkanal wieder jung werden. Ein Projekt, das längst zu spät kommt..

Ein gemeinsamer Fernsehkanal von ARD und ZDF für die 14- bis 29-Jährigen rückt näher.

Draeger, Salesch, Kerner & Co. sollen das neue Programm "Sat 1 Gold" für Ältere attraktiv machen.
Ein Drittel der Belegschaft muss gehen - und die Nachrichtenagentur sucht weiter einen Investor.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung fragt: Wie unabhängig kann Wissenschaft sein? In der Diskussion wurde vor allem die Einflussnahme der Industrie beklagt.

Geothermie liefert Strom rund um die Uhr. Aber noch ist das Verfahren sehr teuer. Forscher aus Niedersachsen wollen das ändern - unter anderem mit faltbaren Rohren und Bohrtürmen auf Schienen.
Im Bundestag diskutierten Experten über die Abschaffung des Kooperationsverbots. Ob sich noch vor den Bundestagswahlen etwas bewegt, ist aber fraglich

A bis Buchsterben: Das Grimm’sche Wörterbuch wird zum Onlineportal. Die historische Sprachentwicklung droht dabei aus dem Blick zu geraten. Künftig soll vor allem die Gegenwartssprache erforscht werden.

Erneut haften Verbraucher für Risiken der Energiewende: Bei Anschlussproblemen von Offshore-Windparks werden die Kosten auf den Strompreis umgelegt, beschloss am Donnerstag der Bundestag. Die Grünen kritisieren einen "planlosen Ausbau".

Die US-Komödie „Ruby Sparks“ inszeniert einen Männertraum – und lässt ihn auf die Männer los.

Elektronische Musik aus China: Das Berliner Worldtronics-Festival gibt einen Szene-Einblick.