Die Abrechnung des Linke-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Neskovic mit der Bilanz der Linken in der rot-roten Landesregierung von Brandenburg hat bei den Genossen in Land und Bund heftige Reaktionen ausgelöst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.11.2012
Am Dienstag hat die Staatsanwaltschaft die Wohnung eines mutmaßlichen Tatzeugen durchsucht, der möglicherweise den Überfall auf den 53-jährigen Rabbiner Daniel Alter und dessen sechsjährige Tochter vor drei Monaten gefilmt hat.
Über den Neubau des Hauptquartiers der Weissen Flotte am Neptunbassin wird kontrovers diskutiert.

Wenn Serien reißen. Mainz gewinnt erstmals in Frankfurt. Das 1:3 ist für die Eintracht die erste Heimniederlage seit dem Wiederaufstieg 2012.
Grüne Linden und weniger Fahrspuren: Auf Potsdams Hauptverkehrsschlagader sollen im März 2013 die Bagger anrücken.
Wenn sie urteilen, bibbern die Staaten. Die Bewertungen von Ratingagenturen sind das Kriterium schlechthin, wonach Staaten Geld geliehen wird. Nun will die EU mit schärferen Regeln die Ratingagenturen zähmen.
Die Giuseppe-Marcone-Stiftung stellt ihre Pläne für den Alexanderplatz vor. Die Skulptur symbolisiert sehr deutlich eine Gewalttat. Was die Bezirkspolitiker davon halten, wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen.

Die Raute auf dem Trikot und nun auch auf dem Platz: Gegen Schalke lässt HSV-Trainer Thorsten Fink erstmals mit einer Mittelfeldraute spielen. Der Erfolg beruht vor allem auf der Leistung zweier bislang enttäuschender Spieler.

Klaus Wowereit (SPD) und Frank Henkel (CDU) ziehen nach einem Jahr Koalition eine Erfolgsbilanz und preisen ihre Nehmerqualitäten. Streitigkeiten innerhalb der Regierung werden als Geschichten aus der Märchenkiste abgetan. Bei zumindest einem Thema aber zeigt sich Wowereit kleinlaut.

Der Europäische Gerichtshof hatte 2011 Patente auf Forschung mit embryonalen Stammzellen weitgehend verboten. Der BGH nutzt nun den verbleibenden Spielraum - und gewährt Wissenschaftlern Patentschutz, wenn sie sich an bestimmte Bedingungen halten.

Mit einer hervorragenden Auswärtsleistung siegen die Füchse in Magdeburg 33:31. Sein bestes Spiel in dieser Saison machte ein Berliner, der bisher die Erwartungen nicht ansatzweise erfüllt hatte.

Der Gewinner des ersten Teils der Englischen Woche in der Bundesliga ist der FC Bayern München. Der direkte Verfolger Borussia Dortmund spielte gegen Fortuna Düsseldorf nur unentschieden.

Im Streit um den richtigen Weg für die Griechenland-Rettung hat sich wieder ein halbherziges Konzept durchgesetzt. Ognian Hishow von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) erklärt, warum das "Durchwursteln" deutlich teurer wird, als es ein Schuldenschnitt wäre.
Durch zwei Großrazzien der Polizei wurden illegale Zigaretten- und Kaffeebanden zerschlagen. Die Schmuggler waren zum Teil seit vielen Monaten in der Stadt aktiv.

Die am BER tätigen Unternehmen zweifeln an der Liquidität der Flughafengesellschaft. Dies hat nach Tagesspiegel-Informationen zu einem Stillstand auf der Baustelle geführt, welcher nun den Eröffnungstermin im Oktober 2013 gefährdet.

Sicherheit in der Öffentlichkeit: Entwurf für Mahnmal gegen Gewalt am Alexanderplatz fertig
Die Giuseppe-Marcone-Stiftung stellt ihre Pläne für den Alexanderplatz vor. Die Skulptur symbolisiert sehr deutlich eine Gewalttat. Was die Bezirkspolitiker davon halten, wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen.
Klaus Wowereit (SPD) und Frank Henkel (CDU) ziehen nach einem Jahr Koalition eine Erfolgsbilanz und preisen ihre Nehmerqualitäten. Streitigkeiten innerhalb der Regierung werden als Geschichten aus der Märchenkiste abgetan. Bei zumindest einem Thema aber zeigt sich Wowereit kleinlaut.
Bundesbauminister Ramsauer sieht Länder bei Studentenwohnungen „in der Pflicht“

"Oft geht Präsenz vor Inhalt", sagt die frühere Linken-Vorsitzende Gesine Lötzsch. Sie ist bei der Bundestagswahl 2013 Direktkandidatin in Berlin-Lichtenberg. Wer Spitzenkandidat auf Bundesebene wird, ist noch offen.
Griechenland wird von seinen europäischen Partnern neue Hilfsgelder erhalten. Doch die Krise ist damit noch nicht gebannt. Was bringen die in Brüssel beschlossenen Maßnahmen? Und was bedeuten sie für Deutschland?
Die Rettung Athens kostet Deutschland Geld. Lange hat sich die Koalition um diese Wahrheit herumgedrückt. Wie sich die Positionen verändert haben, dafür steht FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle exemplarisch.

Wer die Piratenpartei jetzt abschreibt, sieht nicht die Dimension der Veränderung. Glaubt denn wirklich jemand, der gesellschaftliche Drang zu mehr Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung kann von den etablierten Parteien allein kanalisiert werden?

Wieder Aufregung um den Hauptstadtflughafen, von dem noch nichts fliegt. Ein Gutachter hält ihn für viel zu klein. Der künftige Betreiber weist das zurück. Auch die für den 27. Oktober 2013 geplante Eröffnung droht erneut zu scheitern.
Erst rebellierten die Bergleute in Südafrika, jetzt die Farmarbeiter. Vieles deutet darauf hin, dass deren Krawalle vom ANC geschürt wurden.

Es bleibt turbulent bei den Bayern-Basketballern. Nun übernimmt Svetislav Pesic den Trainerposten beim nächsten Alba-Gegner in der Bundesliga. Wer künftig die Nationalmannschaft betreut, ist nun völlig offen.

Durch alle Instanzen hat sich die frühere "Tagesschau"-Sprecherin Eva Herman geklagt. Nun hat sie den Rechtsstreit um ihre lobenden Worte zum Mutterbild während des Dritten Reiches endgültig verloren. Die Verantwortung dafür trägt sie selbst.

Heppenheims Bürgermeister Burelbach im Interview über die heimische WM-Party, den heimatverbundenen Weltmeister und Vettels Dialekt.
Im November 2010 wurde ein Künstler in Karlshorst bei einem Überfall lebensgefährlich verletzt. Im Prozess konnte dem Täter nur nachgewiesen werden, dass er den 49-Jährigen "ausplündern" wollte.
Jörg Schwanke folgt auf René Tretschok als Trainer der U19 von Hertha BSC. Die Gründe für Tretschoks Abschied "liegen ausschließlich im privaten Bereich", sagte dieser in einer Vereinsmitteilung.
Für den Disney-Adventsfilm „Ralph reicht’s“ legten sich die Synchronsprecher Christian Ulmen und Anna Fischer selbst in die Kurven – auf der Kartbahn.

Ikea und die DDR: Den politischen Gefangenen, die in der DDR zu Unrecht inhaftiert wurden, steht unstrittig Haftentschädigung zu. Unser Gastautor Richard Schröder meint aber nicht, dass es für die Ikea-Zwangsarbeiter darüber hinaus zusätzliche Zahlungen geben sollte.

Beim Deutsch-Niederländischen Forum in Berlin erklärte der niederländische Außenminister Frans Timmermans seine Liebe zu Europa und forderte: "Wir müssen unsere Unterschiede mehr feiern." Doch gleichzeitig warnte er vor der gegenwärtigen Nord-Süd-Diskussion.
Polizisten fanden bei der Durchsuchung einer Wohnung in Gesundbrunnen eine Cannabis-Plantage. Der Mieter muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Es gibt neue Hinweise im Mordprozess gegen den Ludwigsfelder Ex-Bürgermeister Heinrich Scholl: Eine Parteifreundin will ihn in der Nähe des Tatorts gesehen haben. Doch eine entscheidende Frage blieb bei der Aussage der Zeugin offen.

Universitäten verfolgen Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten – bis zum Entzug der Doktorwürde. Die Selbstreinigung der Wissenschaft reicht aber nur bis zur Schwelle der Bibliothek. Dort bleiben Plagiate im Regal, markiert werden sie meist nur im Online-Katalog.

In Norddeutschland werden die Sommer künftig noch trockener sein. Neue Beregnungsanlagen sollen den Landwirten helfen, doch Naturschützer kritisieren die Technik.
Für Menschen ist das ewige Leben ein unerreichbarer Traum. Der Süßwasserpolyp Hydra dagegen ist bei optimalen Bedingungen unsterblich. Das Rezept für seine Langlebigkeit liegt offenbar in dem Gen FoxO.

Der Ober-Ironiker Max Goldt ziseliert seine Prosa bis ins letzte Detail. In einem Kunstdruck hat er die richtige Typografie dafür gefunden - im Handsatzdruck.

Lediglich zwei von 20 großen Industriebetrieben würde ein Nachtflugverbot am Hauptstadtflughafen BER stören, behauptet ein Logistik-Professor.

Die Konsumfreude der Deutschen dürfte dem Handel ein Umsatzplus bescheren. Die Verbraucher wollen im Schnitt 285 Euro für Geschenke ausgeben.
Berliner Schülerin zog mit 16 nach Bosnien und machte in Mostar am United World College Abitur. Die internationalen Internate legen Wert auf soziales Engagement.

Ein multikulturelles Bürgerbündnis will eine freie Schule gründen, die allen offen steht. Schulgeld soll es nicht geben, dafür mehr Gerechtigkeit und Chancen auch für Schwächere.
Die Berliner Gymnasiallehrerin Katja Nordhaus wird mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet. An ihrer Steglitzer Schule gründete sie eine Debattier-AG. Ihre Schüler haben sie vorgeschlagen
Lehrer protestieren gegen die geplante Abschaffung der Arbeitszeitkonten. Das bisherige Angebot des Senats empört sie auch deshalb, weil es die Geringschätzung der Lehrer offenbart. Ein Kommentar.
Facebook-Fotos zeigen gern die schönen Seiten des Lebens. Urlaub am Pazifik, Sandsurfen in Dubai, Ausflüge ins Grüne. Wer das sieht, denkt: Alle haben ihren Spaß, nur ich muss arbeiten. Wie soziale Netzwerke unser Selbstwertgefühl beeinflussen.

Tempo 30 auf dem Tempelhofer Damm und ein Zwischenstopp für den Airport-Express zum Flughafen - zwei Wünsche des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg an den Senator für Stadtentwicklung, der in Tempelhof wohnt.
Was hat die ebenso erregt und ressentimentgeladen wie mitunter fachkundig geführte Debatte über die Beschneidung erbracht? Ist die Antwort wirklich: Nichts?
Aus dem spanischen "Arturo“ wurde das katalanische „Artur“: Der Ministerpräsident der industriestärksten Region Spaniens kämpft für die Unabhängigkeit. Ein Porträt.