zum Hauptinhalt

Die Abrechnung des Linke-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Neskovic mit der Bilanz der Linken in der rot-roten Landesregierung von Brandenburg hat bei den Genossen in Land und Bund heftige Reaktionen ausgelöst.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Meisner

Die Giuseppe-Marcone-Stiftung stellt ihre Pläne für den Alexanderplatz vor. Die Skulptur symbolisiert sehr deutlich eine Gewalttat. Was die Bezirkspolitiker davon halten, wird sich erst in den nächsten Tagen zeigen.

Von Cay Dobberke
Viele Chancen, keine Tore – das änderte sich erst nach der Pause, als Beister und dann Rudnevs (im Zweikampf mit Schalkes Unnerstall) den sechsten Hamburger Saisonsieg sicherten.

Die Raute auf dem Trikot und nun auch auf dem Platz: Gegen Schalke lässt HSV-Trainer Thorsten Fink erstmals mit einer Mittelfeldraute spielen. Der Erfolg beruht vor allem auf der Leistung zweier bislang enttäuschender Spieler.

Von Frank Heike
Griechenland wäre ohne die Hilfe seiner europäischen Partner aufgeschmissen.

Im Streit um den richtigen Weg für die Griechenland-Rettung hat sich wieder ein halbherziges Konzept durchgesetzt. Ognian Hishow von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) erklärt, warum das "Durchwursteln" deutlich teurer wird, als es ein Schuldenschnitt wäre.

Die Eröffnung des Flughafens könnte sich bis ins Jahr 2014 verschieben.

Die am BER tätigen Unternehmen zweifeln an der Liquidität der Flughafengesellschaft. Dies hat nach Tagesspiegel-Informationen zu einem Stillstand auf der Baustelle geführt, welcher nun den Eröffnungstermin im Oktober 2013 gefährdet.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Gesine Lötzsch

"Oft geht Präsenz vor Inhalt", sagt die frühere Linken-Vorsitzende Gesine Lötzsch. Sie ist bei der Bundestagswahl 2013 Direktkandidatin in Berlin-Lichtenberg. Wer Spitzenkandidat auf Bundesebene wird, ist noch offen.

Von Matthias Meisner

Griechenland wird von seinen europäischen Partnern neue Hilfsgelder erhalten. Doch die Krise ist damit noch nicht gebannt. Was bringen die in Brüssel beschlossenen Maßnahmen? Und was bedeuten sie für Deutschland?

Von
  • Rolf Obertreis
  • Antje Sirleschtov
Flughafen BER: Ein Gutachter bezweifelt, dass die Kapazitäten des neuen Airports ausreichen.

Wieder Aufregung um den Hauptstadtflughafen, von dem noch nichts fliegt. Ein Gutachter hält ihn für viel zu klein. Der künftige Betreiber weist das zurück. Auch die für den 27. Oktober 2013 geplante Eröffnung droht erneut zu scheitern.

Von Klaus Kurpjuweit

Erst rebellierten die Bergleute in Südafrika, jetzt die Farmarbeiter. Vieles deutet darauf hin, dass deren Krawalle vom ANC geschürt wurden.

Von Wolfgang Drechsler
Eva Herman, Ex-Moderatorin

Durch alle Instanzen hat sich die frühere "Tagesschau"-Sprecherin Eva Herman geklagt. Nun hat sie den Rechtsstreit um ihre lobenden Worte zum Mutterbild während des Dritten Reiches endgültig verloren. Die Verantwortung dafür trägt sie selbst.

Von Jost Müller-Neuhof

Für den Disney-Adventsfilm „Ralph reicht’s“ legten sich die Synchronsprecher Christian Ulmen und Anna Fischer selbst in die Kurven – auf der Kartbahn.

Von Ronja Ringelstein
DDR-Zwangsarbeiter und Ikea. Der Möbelhersteller steht in der Kritik.

Ikea und die DDR: Den politischen Gefangenen, die in der DDR zu Unrecht inhaftiert wurden, steht unstrittig Haftentschädigung zu. Unser Gastautor Richard Schröder meint aber nicht, dass es für die Ikea-Zwangsarbeiter darüber hinaus zusätzliche Zahlungen geben sollte.

Von Richard Schröder
Der niederländische Außenminister Frans Timmermans sagt: "Europa kann scheitern, wenn wir nur über die Krisen reden."

Beim Deutsch-Niederländischen Forum in Berlin erklärte der niederländische Außenminister Frans Timmermans seine Liebe zu Europa und forderte: "Wir müssen unsere Unterschiede mehr feiern." Doch gleichzeitig warnte er vor der gegenwärtigen Nord-Süd-Diskussion.

Von Rolf Brockschmidt

Polizisten fanden bei der Durchsuchung einer Wohnung in Gesundbrunnen eine Cannabis-Plantage. Der Mieter muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Greifbar. Auch Plagiate gehören zur Wissenschaft, also in die Bibliothek, sagen Bibliothekare. Eine Kennzeichnung im Buch lehnen viele ab.

Universitäten verfolgen Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten – bis zum Entzug der Doktorwürde. Die Selbstreinigung der Wissenschaft reicht aber nur bis zur Schwelle der Bibliothek. Dort bleiben Plagiate im Regal, markiert werden sie meist nur im Online-Katalog.

Von Amory Burchard
Wasserspender. Künstliche Beregnung hilft Pflanzen über die Trockenheit in den Sommermonaten.

In Norddeutschland werden die Sommer künftig noch trockener sein. Neue Beregnungsanlagen sollen den Landwirten helfen, doch Naturschützer kritisieren die Technik.

Von Monika Rößiger

Für Menschen ist das ewige Leben ein unerreichbarer Traum. Der Süßwasserpolyp Hydra dagegen ist bei optimalen Bedingungen unsterblich. Das Rezept für seine Langlebigkeit liegt offenbar in dem Gen FoxO.

Von Melanie Stumpf
Meister der Gedankenfluchten. Der Schriftsteller Max Goldt, 54.

Der Ober-Ironiker Max Goldt ziseliert seine Prosa bis ins letzte Detail. In einem Kunstdruck hat er die richtige Typografie dafür gefunden - im Handsatzdruck.

Von Christiane Tewinkel
Drei von der Bürgerplattform. Mohammad Abdul Razzaque von der Bilal Moschee, Schulleiterin Katja Rehnitz und Jurist Suat Özkan wollen die Freie Bürgerschule Wedding gründen.

Ein multikulturelles Bürgerbündnis will eine freie Schule gründen, die allen offen steht. Schulgeld soll es nicht geben, dafür mehr Gerechtigkeit und Chancen auch für Schwächere.

Von Franziska Felber

Lehrer protestieren gegen die geplante Abschaffung der Arbeitszeitkonten. Das bisherige Angebot des Senats empört sie auch deshalb, weil es die Geringschätzung der Lehrer offenbart. Ein Kommentar.

Von Sylvia Vogt

Facebook-Fotos zeigen gern die schönen Seiten des Lebens. Urlaub am Pazifik, Sandsurfen in Dubai, Ausflüge ins Grüne. Wer das sieht, denkt: Alle haben ihren Spaß, nur ich muss arbeiten. Wie soziale Netzwerke unser Selbstwertgefühl beeinflussen.

Von Moritz Honert

Was hat die ebenso erregt und ressentimentgeladen wie mitunter fachkundig geführte Debatte über die Beschneidung erbracht? Ist die Antwort wirklich: Nichts?

Von Jost Müller-Neuhof

Aus dem spanischen "Arturo“ wurde das katalanische „Artur“: Der Ministerpräsident der industriestärksten Region Spaniens kämpft für die Unabhängigkeit. Ein Porträt.

Von Ralph Schulze
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })