
Theo gegen den Rest der Fußballwelt: Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger wurde zuletzt wegen seiner Autobiografie "Die Zwanziger Jahre" heftig kritisiert. Am Mittwoch hat er das Buch beim Tagesspiegel vorgestellt.
Theo gegen den Rest der Fußballwelt: Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger wurde zuletzt wegen seiner Autobiografie "Die Zwanziger Jahre" heftig kritisiert. Am Mittwoch hat er das Buch beim Tagesspiegel vorgestellt.
In der Affäre um David Petraeus konnte bislang keinem der Beteiligten ein strafrechtlich relevanter Vorwurf gemacht werden. Der Fall illustriert, wie schnell heute Intimes und Diskretes transparent wird. Das muss nicht immer richtig sein.
Die großen Rivalen Holland und Deutschland tun sich im Test-Länderspiel von Amsterdam nicht weh. In einem von Langeweile und Lustlosigkeit geprägten Duell gibt es am Ende keinen Sieger - und nicht mal ein Tor.
Genossenschaft, Investor oder staatliche Subventionen – in Frankfurt am Main und andernorts beginnt die Suche nach Zukunftsmodellen. Einige Überraschungen sind durchaus dabei.
Hauptausschuss legt Verkaufspläne auf Eis. Arbeitsgruppe soll Alternativen zur Privatisierung an einen Investor prüfen.
Die Stadt ist unter Zugzwang: Bis Mitte 2013 muss die Satzung für die Abgabe stehen – sonst droht ein Parkeintritt für Sanssouci.
Wie schon im Vorjahr hat der Ansturm auf verbilligte Hotelübernachtungen für Berliner und Brandenburger das Bestellsystem der Tourismusgesellschaft Visit Berlin überlastet. Zumindest online ging lange nichts. Aber es gibt noch freie Zimmer in Vier-Sterne-Hotels.
Brandenburgs Landesregierung wusste bereits vor der Aufsichtsratssitzung vom Krisengutachten. Die CDU-Opposition droht jetzt mit einem Untersuchungsausschuss im Landtag und wirft Ministerpräsident Platzeck eine "ausweichende Informationspraxis" vor.
Präsident Maaßen sieht Handlungsdruck Türkischer Botschafter fordert bei NSU vollständige Aufklärung.
Die rechtsradikale Partei will einem Verbotsantrag zuvorkommen und fordert die Feststellung, dass sie verfassungsgemäß ist. Der Antrag ist aussichtslos, aber PR-trächtig
Der radikale Flügel der Linkspartei ist zum Aktionsfeld von Sektierern geworden. Lucy Redler, früher Aktivistin der WASG in Berlin, sucht sich ein neues Podium.
Der deutsche Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam ist in einem Nachholmatch des zweiten Bundesliga-Spieltags im heimischen Stadion gegen den SC Freiburg nicht über ein torloses 0:0 hinaus gekommen.
Bis zu drei Tagen krank Zuhause ohne Attest? In vielen deutschen Unternehmen ist dies für Mitarbeiter problemlos möglich. Doch der Chef kann dem einen Riegel vorschieben - und muss nicht sagen, warum.
Körperverletzung, Beleidigung, Drogenbesitz: Ben Tewaag hat bereits viele Verfahren hinter sich und saß zehn Monate hinter Gittern. Nun soll der Sohn von Uschi Glas erneut randaliert haben - und es gibt noch ein weiteres Verfahren.
Auf der Frühgeborenenstation der Potsdamer Ernst von Bergmann Klinik sind keine neuen Darmkeime gefunden worden.
Die Schredder-Aktion beim Berliner Verfassungsschutz hat die langjährige Behördenchefin den Job gekostet. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Die Deutschen legen laut einer Studie immer mehr Wert auf Freiheit. Nur in der Wirtschaft gilt das nicht.
Seit einiger Zeit schon wird über einen Wechsel von Werder-Manager Klaus Allofs zum VfL Wolfsburg spekuliert. Nun bestätigen beide Klubs: Die Personalie ist perfekt.
Die Debatte um Peer Steinbrücks Nebeneinkünfte geht weiter: Er hat seine Abgeordneten-Bahncard 1. Klasse für Reisen zu seinen bezahlten Vorträgen genutzt. In der SPD will sich darüber zwar niemand aufregen - der Unmut über den Start des Kandidaten ist aber spürbar.
Sein Nachbar wird erschossen aufgefunden, die Polizei durchsucht sein Haus und der Entwickler der McAfee-Anti-Viren-Programme versteckt sich. Halbstündlich, schreibt das Magazin "wired", melde sich der Flüchtige und schildere eine Verschwörung
Die Chemotherapie schlug nicht an: Der ehemalige Hertha-Spieler Alex Alves ist am Mittwoch im Alter von nur 37 Jahren in einem Krankenhaus in Brasilien an Leukämie gestorben. Nun trauert nicht nur sein alter Club Hertha BSC um den Torschützen des Jahres 2000.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer fünften Folge.
Nach der Urwahl geht es bei den Grünen am Wochenende weiter. Auf dem Bundesparteitag in Hannover wird die Parteispitze gewählt. Auch die Sozialpolitik spielt eine Rolle. Das linke Lager könnte sich durchsetzen.
Die Gewerkschaft Verdi bezeichnet die Berichte über mögliche massive Stellenstreichungen bei Air Berlin als "schockierend" und fordert eine umgehende Offenlegung der Sparpläne. Wen die Streichungen am Ende treffen könnten, ist zur Zeit noch völlig unklar.
Die EU-Kommission hat den Vorschlag für ein europäisches Gesetz verabschiedet, mit dem bis zum Jahr 2020 alle Aufsichtsräte großer Unternehmen zu 40 Prozent mit Frauen besetzt werden sollen. In der deutschen Politik aber regt sich Protest.
Ein Zug fiel aus, 37 S-Bahnen kamen zu spät: Zwei Passagiere mit Fahrrädern hatten eine Zugtür blockiert und dabei offenbar verbogen. Die Bundespolizei ermittelt - und auch zivilrechtlich könnte es teuer werden.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 5!
Chinas kommunistische Partei preist das Internet – und zensiert das Netz während des Parteitages.
An einer Kreuzung in Reinickendorf ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Eine 47-jährige Autofahrerin hatte sie angefahren.
Ultraläufer haben den 160 Kilometer langen Berliner Mauerweg als Rennstrecke entdeckt. Ihnen geht es nicht nur um den Sport sondern, auch um die Geschichte der Rundroute.
Am 11. November ging es los. 20 Extremsegler bestiegen verwegen konstruierte Rennjachten, um allein um den Globus zu jagen. Die ersten mussten nach Kollisionen mit Fischerbooten bereits aufgeben. Einem weiteren fiel der Kiel ab. Ein Resumee der ersten Tage.
Haschisch-Brownies im Laden und Marihuana beim Apotheker: Das ist in einigen US-Bundesstaaten schon Realität. Doch in Colorado und Washington avanciert der Joint nun nach einer Volksabstimmung zum legalen Genussmittel. Die Grasindustrie wittert das große Geschäft.
Chinas kommunistische Partei preist das Internet – und zensiert das Netz während des Parteitages.
Radikalität ist nicht bloß Randerscheinung, sondern Teil der Mitte, aus der sie erwächst. Deswegen darf das Engagement gegen rechts nicht als Exorzismus gehandhabt werden, der Besessenen einen Dämon auszutreiben soll.
Militärische Forschung an Hochschulen ist umstritten. Manche Forscher pochen auf ihre Freiheit, andere auf den Frieden. Die Grenzen von zivilen zu militärischen Anwendungsmöglichkeiten sind ohnehin oft fließend.
Mehrere mutmaßliche Linksextremisten haben am Dienstag versucht, in Kreuzberg zu randalieren. Die Polizei nahm vier Leute fest. Sie sind bereits bei der Polizei bekannt.
Der Stichattacke in der libyschen Botschaft gingen offenbar Streitigkeiten über fehlende Zahlungen voraus: Seit Wochen fordern Bürgerkriegsverletzte aus Libyen hier finanzielle Unterstützung für Operationen ein. Doch auch Botschaftsmitarbeiter toben.
Im europäischen Binnenmarkt soll Strom und Gas bis 2014 ungehindert fließen. Die Kunden könnten so Milliarden an Energiekosten sparen. Doch die EU-Staaten öffnen den Markt zu langsam. Jetzt macht Kommissar Oettinger Druck.
Der Polizei sind in Neukölln fünf mutmaßliche Kabeldiebe ins Netz gegangen. Als sie Erdungskabel an den Bahngleisen und Signalen abtrennen wollten, griffen die Ermittler zu.
Nach dem Sturz eines Radfahrers in Wilmersdorf sucht die Polizei dringend Zeugen.
Bundestrainer Joachim Löw hat zuletzt viele Kompromisse gemacht – am offensiven Spielstil der Nationalmannschaft aber hält er fest. Auch beim Länderspiel in Amsterdam gegen die Niederlande.
Mit der Energiewende soll Deutschland zum Vorbild für andere werden. Im Ausland interessiert das niemanden. Weltweit verschärft sich der Kampf um Öl und Gas. Niemand sollte glauben, Deutschland bliebe durchs Aufstellen weiterer Solardächer und Windräder von diesem Konflikt verschont. Jetzt muss eine große Lösung her.
Ein Gebäude der Arbeitsagentur in Reinickendorf ist in der Nacht zu Mittwoch mit einem Brandsatz beworfen worden. Die Tür wurde dadurch beschädigt.
Paare mit schweren Erbkrankheiten sollen künftig im Reagenzglas erzeugte Embryonen genetisch untersuchen lassen können - aber nur in eng begrenzten Fällen. Im Bundesrat droht der Verordnung zum PID-Gesetz jedoch eine Niederlage.
Die NPD will ihre Verfassungsmäßigkeit mit einem Gang nach Karlsruhe bestätigen lassen. Der juristisch ausweglose Schritt löst Kopfschütteln aus - und könnte als reiner Propagandacoup angelegt sein.
Proteste haben die Wirtschaft und das öffentliche Leben in den Euro-Krisenländern am Mittwoch teilweise zum Stillstand gebracht. Die Fluggesellschaften hatten vorsorglich hunderte Flüge gestrichen oder verlegt. In Spanien gab es erste Festnahmen.
Der türkische Botschafter in Berlin, Hüseyin Avni Karslioglu, hat eine zunehmende Traumatisierung seiner Landsleute in der Bundesrepublik beklagt. Hass und Gewalttaten „haben die türkische Gemeinde in Deutschland tiefgreifend verunsichert“.
Für homophobe und gewaltverherrlichende Texte ist Kuschelsänger Xavier Naidoo bisher nicht bekannt. Doch nun hat die Linksjugend den Sänger angezeigt. Der schert in einem Lied Pädophile, Sexualstraftäter und Schwule über einen Kamm - ist sich aber keiner Schuld bewusst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster