zum Hauptinhalt

Der Jurist scheiterte an seiner Gier: 3,7 Millionen Euro hatte Gordon K. als Notar und Treuhänder veruntreut. Das Landgericht verurteilte ihn zu viereinhalb Jahren Gefängnis.

Von Kerstin Gehrke

Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) kam nicht: Auf den Protest-Personalversammlungen mit 11 000 Lehrern hätte sie erfahren können, wie an den Schulen die Statistiken zum Unterrichtsausfall im Land frisiert werden.

Von Thorsten Metzner
Gruß an die Generäle: Mario Mandzukic nach seinem Tor gegen den 1. FC Nürnberg.

Der militärische Torjubel von Bayerns Stürmer Mario Mandzukic hat in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Und prompt hat die Keule der politischen Korrektheit wieder zugeschlagen – allerdings zu hart.

Von Jan Mohnhaupt
Innensenator Frank Henkel (CDU)

Als Konsequenz aus der Affäre um vernichtete NSU-Akten will Berlins Innensenator Henkel den Berliner Verfassungsschutz umstrukturieren. Die Grünen warfen Henkel in einer Aktuellen Stunde des Parlaments Versagen vor und forderten seinen Rücktritt.

Von Lars von Törne
Rache auf Rädern: Eine Seite aus der Adaption von Rafa Garres.

Die Horror-Autoren Stephen King und sein Sohn Joe Hill verneigen sich in einer jetzt auf Deutsch veröffentlichten Kurzgeschichte vor Richard Matheson. Die auf seinem Klassiker „Duell“ basierende Comicadaption „Road Rage“ fällt allerdings deutlich hinter das Original zurück.

Von Moritz Honert
Israelische Soldaten feiern den Waffenstillstand.

Die US-Regierung atmet auf: Im Gaza-Konflikt hat sich gezeigt, dass sich die Dynamik der Region durch den Arabischen Frühling kaum verändert hat. Ägypten bleibt konstruktiv, Israel dominant und der Konflikt begrenzt. Steht Barack Obama vor einer neuen Nahost-Initiative?

Von Malte Lehming

Die Bezeichnung "Weihnachtsmarkt" wird in Potsdam mit der vorgezogenen Eröffnung falsch. "Adventsmarkt" ist auch nicht richtig; es muss danach benannt werden was es ist, ein "Konsumtionsmarkt", bestenfalls "Konsumtionsfest", oder "Verkaufsfest", wie es die Händler beschreiben.

In der Stadt stehen viele gespendete Parkbänke. Jede hat ihre ganz eigene Geschichte: Zu den Motiven der Geldgeber gehören Trauer, Verbundenheit und Dankbarkeit.

Von Stephan Haselberger
Showmaster Thomas Gottschalk.

Eigentlich hat Showmaster Thomas Gottschalk seinen Abschied vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk genommen. Das könnte sich bald ändern - aber viele Fragen sind noch offen. Versenkt Gottschalk "Verstehen Sie Spaß?" endgültig?

Von Markus Ehrenberg
V wie Vielflieger. Andreas Wank hat seine Leistungen stabilisiert und ist die neue Hoffnung im deutschen Skisprung-Team.

Zum Start der Weltcup-Saison wurden die Anzüge der Skispringer wieder einmal verändert. Die Deutschen kommen bisher gut damit zurecht.

Von Klaus-Eckhard Jost
Trautes Heim, ein Windrad muss sein. Auch die Energiewende ist ein Fall für die Politikberatung.

Wenn Forscher Minister beraten, kann das ziemlich schief gehen - zum Beispiel, wenn politische Spannungen in ein Expertengremium getragen werden, wo sie durch wissenschaftliche Autorität aufgelöst werden sollen.

Von Sven Titz

11 000 Studierende erhalten in diesem Jahr ein Deutschland-Stipendium. Das sind zwar doppelt so viele wie im vergangenen Jahr, dennoch bleibt das Stipendienprogramm weiter hinter den Erwartungen der schwarz-gelben Koalition zurück.

Von Tilmann Warnecke
Abfindungen und Drohungen im Berliner Verlag.

Beim Berliner Verlag warnt die Geschäftsführung vor möglichen betriebsbedingten Kündigungen und bietet den Mitarbeitern ein "freiwilliges Abfindungsmodell". Aber wer nicht freiwillig gehen will, dem droht der Verlag.

Von Markus Ehrenberg
Streitobjekt. Jean-Antoine Watteaus Ölgemälde "Einschiffung nach Kythera" (1718) hängt im Schloss Charlottenburg, Berlin.

Hat das Haus Hohenzollern dem deutschen Staat dasselbe Gemälde zwei Mal verkauft? 1983 wurden 15 Millionen DM gezahlt, jetzt taucht dazu ein Vertrag von 1926 auf.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })