Der Jurist scheiterte an seiner Gier: 3,7 Millionen Euro hatte Gordon K. als Notar und Treuhänder veruntreut. Das Landgericht verurteilte ihn zu viereinhalb Jahren Gefängnis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.11.2012

Er galt als der Letzte seiner Unterart: "Lonesome George", eine im Juni verstorbene Riesenschildkröte. Doch jetzt wurden auf einer Galápagos-Insel Verwandte des Tieres entdeckt. Auch darüber wie die Schildkrötenart auf dem einsamen Eiland gelandet ist, gibt es schon Vermutungen.
Potsdams CDU-Kreischefin Katherina Reiche hat die Potsdamer Stadtpolitik aufgefordert, die Qualität des Schulessens in der Stadt zu verbessern.
Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) kam nicht: Auf den Protest-Personalversammlungen mit 11 000 Lehrern hätte sie erfahren können, wie an den Schulen die Statistiken zum Unterrichtsausfall im Land frisiert werden.
Die Diskussion um die Eröffnung des Potsdamer Weihnachtsmarktes reißt nicht ab: Kirche und Handelsverband kritisieren die Stadt Potsdam wegen Missachtung des Totensonntags.

Alba Berlin hat in der Euroleague einen großen Schritt in Richtung der Runde der besten 16 gemacht. Durch den dritten Sieg bei vier Niederlagen behaupteten die Berliner den wichtigen vierten Platz, der noch zum Einzug in die nächste Runde berechtigt.

Der militärische Torjubel von Bayerns Stürmer Mario Mandzukic hat in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Und prompt hat die Keule der politischen Korrektheit wieder zugeschlagen – allerdings zu hart.

Als Konsequenz aus der Affäre um vernichtete NSU-Akten will Berlins Innensenator Henkel den Berliner Verfassungsschutz umstrukturieren. Die Grünen warfen Henkel in einer Aktuellen Stunde des Parlaments Versagen vor und forderten seinen Rücktritt.

Die UMP streitet weiter über die Wahl des neuen Parteichefs. Jetzt soll ein Schlichter entscheiden.

Lange Zeit schützte ihn die Immunität als Präsident, nun musste sich Sarkozy doch vor einem Untersuchungsrichter äußern. Es geht um schwarze Kassen, Briefe mit Bargeld und einen womöglich illegal finanzierten Wahlkampf.

Das Prinzip der Gewaltenteilung ist für Ägyptens Präsidenten Mursi eine lästige Randerscheinung der Demokratie. Deshalb hat er jetzt entschieden: Mir macht keiner Vorschriften.

Der NSU-Anschlag im Juni 2004 in Köln war Thema im Untersuchungsausschuss. Der Ex-Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Fritz Behrens, bestreitet damals einen terroristischen Hintergrund ausgeschlossen zu haben. Otto Schily sieht das anders.
Brandenburger Lehrer sorgen sich um die Qualität der Bildung an den Schulen. Es fehlt Geld für neue Lehrer, monieren sie und lassen Unterricht ausfallen. Das Ministerium reagiert wenig erfreut.
Die Kultur des christlichen Abendlandes wird durch Geschäftemacherei und Geldgier immer weiter zerstört. Ich bin total dagegen, dass der Weihnachtsmarkt in Potsdam vor dem Totensonntag eröffnet wird.

Die Leidenszeit hat ein Ende: Nach 200 Tagen Verletzungspause steht Hertha-Stürmer Pierre-Michel Lasogga am Donnerstagnachmittag erstmals wieder auf den Trainingsplatz.

Die Horror-Autoren Stephen King und sein Sohn Joe Hill verneigen sich in einer jetzt auf Deutsch veröffentlichten Kurzgeschichte vor Richard Matheson. Die auf seinem Klassiker „Duell“ basierende Comicadaption „Road Rage“ fällt allerdings deutlich hinter das Original zurück.

Nach der tödlichen Attacke auf Jonny K. am Alexanderplatz hat sich der vierte Tatverdächtige der Polizei gestellt. Doch viele Fragen bleiben offen. Noch immer sind die genauen Vorgänge nicht aufgeklärt, zwei Männer sind auf der Flucht.

Von einer Krise zur nächsten: Missbrauch in der Charité: Verdächtiger ist bereits aktenkundig
Es sind viele Fragen offen beim Missbrauchsfall in der Charité. So soll es schon vor Jahren sexuelle Übergriffe durch den Pfleger gegeben haben, und nun wurde auch bekannt: Der Verdächtige ist wegen eines mutmaßlichen Falles bereits aktenkundig.

Die letzte Klappe für den "Polizeiruf 110" mit Jaecki Schwarz ist gefallen. Doch der 66-jährige Schauspieler hat bereits einen neuen Job.

In Brüssel sind die Beratungen zum EU-Haushalt bis 2020 angelaufen. Doch ob es zu einer Einigung kommt, ist höchst fraglich - vor allem der britische Premier David Cameron will die Interessen seines Landes eisern verteidigen.
Gegen Wetzlar lief für die Füchse wie so viele Spiele zuvor: umkämpfte Partie, Führungswechsel, hin und her, graue Haare – doch das Ende ist für die Berliner ungewohnt.

Die US-Regierung atmet auf: Im Gaza-Konflikt hat sich gezeigt, dass sich die Dynamik der Region durch den Arabischen Frühling kaum verändert hat. Ägypten bleibt konstruktiv, Israel dominant und der Konflikt begrenzt. Steht Barack Obama vor einer neuen Nahost-Initiative?
Im Fall des zu Tode geprügelten 20-jährigen Jonny K. hat sich ein weiterer Tatverdächtiger der Polizei gestellt. Der 21-jährige Hüseyin I. soll noch heute Nachmittag einem Haftrichter vorgeführt werden. Zwei Verdächtige sind noch flüchtig.

Verena Delius und Rainer Brüderle diskutierten zum 20. UdL Digital Talk über den deutschen Gründungsboom, Berlin als heimliche Hauptstadt der Technik-Unternehmen und die große Frage: Wie viel Unternehmergeist steckt wirklich in Deutschland?
Weil er seinen Vater erschlagen haben soll, droht einem 32-Jährigen aus Falkensee (Havelland) die Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt.

Die letzte Klappe für den "Polizeiruf 110" mit Jaecki Schwarz ist gefallen. Doch der 66-jährige Schauspieler hat bereits einen neuen Job.
Die Odyssee von zwölf gestohlenen Leichen könnte ein juristisches Nachspiel für den Bestatter haben.

Im Bundestag wurde heute das geplante Beschneidungsgesetz diskutiert. Bei Jungen unter sechs Monaten soll die Beschneidung nicht nur von Ärzten durchgeführt werden können. Die Opposition läuft Sturm.

Mit dem Parteitag am Wochenende wollen die Piraten aus den Negativschlagzeilen heraus. Doch nun gibt es erst mal neuen Ärger - die Piraten bangen um die Teilnahme an der Landtagswahl in Niedersachsen.

Die Nato soll die Türkei an der Grenze zu Syrien militärisch unterstützen. Wie und wo genau die Patriot-Raketen zum Einsatz kommen sollen, ist noch unklar. Gegenüber den Landsleuten macht die Regierung Erdogan aber schon mal deutlich, wer das Kommando haben wird.
An dieser Stelle möchte ich mich als Händler in die von Kirchenvertretern angeschoben Diskussion um den Beginn des Weihnachtsmarktes einmischen.Ja, es geht ums Geld.
Die Bezeichnung "Weihnachtsmarkt" wird in Potsdam mit der vorgezogenen Eröffnung falsch. "Adventsmarkt" ist auch nicht richtig; es muss danach benannt werden was es ist, ein "Konsumtionsmarkt", bestenfalls "Konsumtionsfest", oder "Verkaufsfest", wie es die Händler beschreiben.
Ein Betrunkener ist in der Nacht zu Donnerstag unter eine einfahrende S-Bahn geraten - dabei hatte er viel Glück und wurde nur leicht verletzt.

Der Streit um den Parteivorsitz der konservativen UMP in Frankreich spitzt sich zu. Der nominelle Wahlsieger Jean-François Copé rief am Donnerstag die Schiedsstelle der UMP an. Derweil verzeichnet die rechtsextreme Front National Mitgliederzuwächse.
In der Stadt stehen viele gespendete Parkbänke. Jede hat ihre ganz eigene Geschichte: Zu den Motiven der Geldgeber gehören Trauer, Verbundenheit und Dankbarkeit.
Mehr als 70 Projekte haben sich jetzt im Roten Rathaus vorgestellt, ausgetauscht und vernetzt.

Eigentlich hat Showmaster Thomas Gottschalk seinen Abschied vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk genommen. Das könnte sich bald ändern - aber viele Fragen sind noch offen. Versenkt Gottschalk "Verstehen Sie Spaß?" endgültig?

Derrick Byars soll Albas Mannschaft entlasten – am besten schon am Donnerstagabend in der Euroleague beim Französischen Meister Elan Chalon.

Zum Start der Weltcup-Saison wurden die Anzüge der Skispringer wieder einmal verändert. Die Deutschen kommen bisher gut damit zurecht.

Nach harten Verhandlungen einigen sich die Vertreter aus 20 Staaten auf die Schwerpunkte der europäischen Raumfahrt.

Wenn Forscher Minister beraten, kann das ziemlich schief gehen - zum Beispiel, wenn politische Spannungen in ein Expertengremium getragen werden, wo sie durch wissenschaftliche Autorität aufgelöst werden sollen.
11 000 Studierende erhalten in diesem Jahr ein Deutschland-Stipendium. Das sind zwar doppelt so viele wie im vergangenen Jahr, dennoch bleibt das Stipendienprogramm weiter hinter den Erwartungen der schwarz-gelben Koalition zurück.

Ulrich Battis, Verwaltungsrechtler an der Humboldt-Universität, kritisiert die Gesetzentwürfe der Länder zur neuen W-Besoldung. Gekürzte Leistungsbezüge und neue Erfahrungsstufen widersprächen dem Grundgesetz, schreibt er in einem Gutachten für die Hochschulerektorenkonferenz.

Beim Berliner Verlag warnt die Geschäftsführung vor möglichen betriebsbedingten Kündigungen und bietet den Mitarbeitern ein "freiwilliges Abfindungsmodell". Aber wer nicht freiwillig gehen will, dem droht der Verlag.

Jürgen Doetz tritt als Präsident des privaten Rundfunkverbands VPRT ab. Ein Grüß-August wie Franz Beckenbauer will er nun allerdings nicht werden.

Fluchtpunkt Kanada: Stefan Ruzowitzkys eiskalter Hollywood-Thriller „Cold Blood“.

Lukas Graham stammt aus Dänemark – und brachte es zum Soul-Star. Ein Gespräch über die Kommune Christiania, Black Music und das Glück.

Hat das Haus Hohenzollern dem deutschen Staat dasselbe Gemälde zwei Mal verkauft? 1983 wurden 15 Millionen DM gezahlt, jetzt taucht dazu ein Vertrag von 1926 auf.