zum Hauptinhalt
Israelische Panzer an der Grenze zum Gazastreifen.

Kairo will keine Eskalation, Kairo will den Camp-David-Friedensvertrag nicht gefährden. Kairo will ein Ende der Kämpfe und ein Ende des Tötens. Doch für seine Friedensbemühungen zwischen Israel und der Hamas verlangt Ägypten einen Preis.

Von Martin Gehlen
Was hat Barack Obama vor in seiner zweiten Amtszeit?

Haushalt, Einwanderer, Iran: Diese drei Themen markieren den Fahrplan für Barack Obama in seiner zweiten Amtszeit. Nun muss er nicht mehr auf seine Wiederwahl schielen und kann befreit Politik machen. Ausgerechnet die oppositionellen Republikaner könnten ihm dabei helfen.

Von Malte Lehming
Geht doch zu null. Berlins Darin Olver (in weiß).

Das Spitzenspiel der DEL zwischen den Kölner Haien und dem amtierenden Meister fällt unerwartet deutlich aus. Die Berliner Eisbären gewinnen 3:0. Überzeugend ist diesmal auch der Mannschaftsteil, der zuletzt schwächelte.

Von Christiane Mitatselis
Alt-Bundespräsident Christian Wulff wurde von seinem früheren Sprecher Olaf Glaeseker schwer belastet. Der Vorwurf der Falschaussage steht im Raum.

Die Staatsanwaltschaft will sich im Korruptionsverfahren gegen Christian Wulff nicht von der nahen Landtagswahl beeinflussen lassen. Dafür heizt nun Wulffs Ex-Sprecher Olaf Glaeseker den Konflikt an - das könnte ernste Konsequenzen nach sich ziehen.

Von Peter Mlodoch
Lässigkeit kennt keine Rennen. Sebastian Vettel würde sich das Szenario eines Saisonfinals in Sao Paulo am liebsten ersparen, Fernando Alonso hofft darauf.

Formel 1 und die USA? Lange Zeit war das keine glückliche Liason – in Austin ist nun Besserung in Sicht. Auch, weil die Stadt ganz anders sein will als der Rest von Texas.

Von Karin Sturm
Voller Einsatz. Nils Petersen bei einer Flugkopfballeinlage gegen Fortuna Düsseldorf.

Im Spiel 1 nach der Ära Allofs sieht es lange nach einer Niederlage für Bremen aus, doch Petersen und de Bruyne sorgen für den 2:1-Endstand. Wenig erfreulich lief das Wiedersehen mit seinem Exklub für Bremens Verteidiger Lukimya.

Von Sven Bremer
Psssst! Zu Bonner Zeiten hatten die Wirtschaftsverbände großen Einfluss. In Berlin versuchen fast 2100 Organisationen, sich Gehör zu verschaffen.

Immer mehr Interessengruppen kämpfen in der Hauptstadt um die Aufmerksamkeit der Politik. Mit ihren alten Lieblingsthemen Steuersenkung, Deregulierung oder Bürokratieabbau dringen die Verbände längst nicht mehr durch. Doch darin liegt auch eine Chance.

Von Carsten Brönstrup

Defekte Bremsen: Ein Reisebus mit acht Fahrgästen ist am Samstag in Pankow unkontrolliert rückwärts gerollt und hat dabei mehrere Autos gerammt.

Für Drogenfahnderin Melissa Mainhard (Ina Weisse) wird es immer komplizierter, ihre schwere Erkrankung vor den Kollegen (v.l. Boris Aljinovic, Dominic Raacke, Ernst-Georg Schwill) zu verheimlichen. Foto: RBB

Die außergewöhnliche „Tatort“-Folge „Dinge, die noch zu tun sind“ ist Teil der ARD-Themenwoche „Leben mit dem Tod“. Den Krimi als Pflichtübung abzutun, wäre jedoch ein großer Fehler.

Von Kurt Sagatz
Immer am Ball. Nach dem Empfinden vieler Fans erhalten die Bayern (im Bild mit Tyrese Rice) zu viel Aufmerksamkeit.

Die Bundesliga der Basketballer läuft in dieser Saison erstmals auf dem Fernsehsender Kabel 1 – allerdings fürchten Fans und kleine Klubs ein reines Bayern-Programm. Und eine zu große Nähe zum Fußball.

Von
  • Lars Spannagel
  • Christopher Weckwerth
Mit Weitblick. Fans des Hamburger Zweitligisten FC St. Pauli interessieren sich nicht ausschließlich für das bloße Ergebnis, sondern für alle Belange ihres Klubs.

Eine Polizeiwache mitten im Stadion? Für die Fans des FC St. Pauli geht es mal wieder um Grundsätzliches. Fußball ist bei Herthas Gegner am Montag eben nicht alles – obwohl es sportlich wieder besser läuft.

Von Frank Heike
Muslime in Deutschland. Die Emanzipation bietet für Jonathan Laurence einen Ausweg aus der falschen Dichotomie von Integration oder Assimilation.

Weder Integration noch Assimilation sind die richtigen Wörter für zwei Millionen Muslime, die hier in Deutschland, geboren, aufgezogen und ausgebildet wurden. Diese Menschen brauchen einen neuen Status, meint unser Gastautor Jonathan Laurence: Die Lösung heißt: Emanzipation.

Von Jonathan Laurence

Die Popband Pur hat ihren Ruf weg: gefühlig, schwäbisch, harmlos. Ihr neues Album feierte sie mit Fans in einem Club auf Zypern. Unser Autor hat sich vor dieser Reise gefürchtet.

Von Sebastian Leber

Kartelle richten Milliardenschäden an. Trotzdem gilt die Tat nur als Ordnungswidrigkeit. Industrieökonom Ulrich Schwalbe im Gespräch über die mangelnde Strafverfolgung.

Von Harald Schumann

Vom Tellerwäscher zum Manager – eine Ausbildung in der Hotelbranche bietet viele Chancen.

Von Franziska Felber
So viel Stoff. Für den Lernerfolg ist es entscheidend, für sich die richtige Lernmethode zu finden. Das können Mindmaps sein oder das Vorlesen. Eine angenehme Atmosphäre fördert übrigens die Konzentration. Foto: dpa

Die Fortbildung ist gebucht, aber wie man lernt, haben viele vergessen. Dabei ist es ganz leicht – mit der richtigen Methode.

Von Katharina Ludwig
Schwache Abwehr. Kontrolleure nehmen in der Bundesliga kein Blut ab. Foto: dapd

Doping hilft auch Fußballern. In der Bundesliga wird trotzdem lasch kontrolliert.

Von Tom Mustroph

Vier sogenannte „Spezialschulen“ für Musik gab es in der DDR, eine in Berlin, drei weitere in Dresden, Weimar und Halle. Sie waren angegliedert an vier große Musikhochschulen, zu denen die Jugendlichen nach Abschluss ihrer Ausbildung hinüberwechseln konnten.

Von Christiane Tewinkel

Nordseekrabben sind kleine Tiere. Doch der Preiskampf auf dem Krabbenmarkt ist alles andere als niedlich. Ein Kartellbruder packt aus – und die Fischer fangen an, sich zu wehren.

Von Elisa Simantke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })