In Tempelhof sind am Donnerstagabend mehrere Fahrzeuge kollidiert, darunter auch ein Bus der BVG. Der genaue Hergang des Unfalls ist noch nicht geklärt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2012

Heile Welt bei Bayern München. Auf der harmonischen Jahreshauptversammlung wird Präsident Uli Hoeneß mit großem Rückhalt im Amt bestätigt - auch weil es dem Klub finanziell so gut geht wie nie zuvor.

Die Füchse Berlin besiegen Croatia Zagreb mit 29:27 vor allem Dank einer überragenden Leistung des Spaniers Iker Romero. Das Achtelfinale der Champions League rückt näher.

Groß gekämpft doch am Ende knapp verloren. Alba Berlin holt gegen Siena in der Euroleague einen deutlichen Rückstand auf, unterliegt aber mit 73:75.

Die europäische Forschungsmission "Lunar Lander" steht vor dem Aus. Der hochfliegende Plan, ab 2019 den Mond-Südpol in einem eigenen Projekt genauer zu erforschen, wird nicht weiter verfolgt.

Die Bildungssenatorin hat ihr neues Konzept für die Qualitätsverbesserung des Schulessens vorgelegt. Der geplante höhere Festpreis soll einen Preiskampf unter Caterern verhindern, treibt aber die Kosten für die Eltern und für das Land hoch.

Das Verhältnis Israels zum Nachbarn Ägypten ist seit vielen Jahren relativ stabil. Wie reagiert die neue ägyptische Führung nun auf die Militäraktionen Tel Avivs gegen die Hamas?

Raketen auf israelische Städte, Luftangriffe auf palästinensische Ziele - der Konflikt im Nahen Osten eskaliert. Warum kommt die Region nicht zur Ruhe?

Interfilm bleibt Berlin treu: Auf dem Kurzfilmfestival darf ein Abend ganz im Zeichen des Zweirads nicht fehlen.
Der verkehr auf der U-Bahnlinie 7 ist am späten Donnerstagnachmittag wegen eines Notarzteinsatzes unterbrochen worden. Fast eine Stunde lang fuhren keine Züge.

Als eine Konsequenz aus der Berliner Affäre um geschredderte Akten erwägen SPD und CDU die Ernennung einer "Vertrauensperson" des Parlaments. Bis Mitte nächsten Jahres soll die Organisation des Amtes überprüft werden.

Xavier Naidoo wurde wegen eines vermeintlich volksverhetzenden Songtextes angezeigt - doch die Staatsanwaltschaft sieht dafür keinen Grund. Unser Autor Sidney Gennies bedauert, dass Musiker heutzutage nahezu ungestraft "Titten" auf "wippen" und "Mösen" auf "töten" reimen können.
Ein Junge ist in Marzahn von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Er hatte offenbar nicht auf den Verkehr geachtet.
Israel setzt seine Angriffe im Gazastreifen fort, und auch der Beschuss israelischer Städte durch die Hamas geht weiter. Auf beiden Seiten gibt es Todesopfer. Unterdessen hat Palästinenserpräsident Abbas seine Europareise abgebrochen, und Ägypten bezieht im Konflikt Stellung. Verfolgen Sie die Ereignisse im Nachrichtenticker.

Berlins Innensenator Henkel macht sich für ein neues NPD-Verbotsverfahren stark, doch andere Unions-Innenminister zögern. In den mehr als 1000 Seiten mit belastenden Belegen zur NPD wurde auch der Beitrag eines bezahlten Spitzels entdeckt.

Zweieinhalb Jahre nach dem Öl-Desaster im Golf von Mexiko hat der britische BP-Konzern die höchste Strafzahlung in der US-Geschichte akzeptiert. Juristisch ist die Katastrophe damit aber noch nicht abgearbeitet.

Nach dem 4:4 gegen Schweden spielt die deutsche Mannschaft in Holland aus einer sicheren Abwehr heraus. Doch die Angst vor Gegentoren lähmt das offensive Risiko des deutschen Teams.

Unauffällig, aber wichtig: Denis Spoljaric soll die Füchse auch in Europa führen.

Zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrags im Januar suchen Frankreich und Deutschland nach Ideen zur Belebung ihrer Zusammenarbeit. Unsere Gastautoren von der "Stiftung Wissenschaft und Politik" (SWP) haben einen Vorschlag: Eine gemeinsame Luftwaffe.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat am Donnerstag die Geschäftsräume der Brandenburgische Bodenverwertungsgesellschaft (BBG) in Wünsdprf durchsucht. Grund sind die Ermittlungen zum Verkauf landeseigener Flächen in Bad Saarow (Oder-Spree).

Die NPD wendet sich auf unzulässigem Wege an ein unzuständiges Gericht, damit ein Verfahren endlich Klarheit über ihre Verfassungsmäßigkeit bringt. Ihr Recht wird sie dadurch nicht bekommen, was jedoch nicht ausschließt, dass sie es hat.

Arbeitslos, alleinstehend, am Boden? Nein, diese Frauen kämpfen - und tanzen. Im französischen Projekt "Créatives" arbeiten Frauen in schwierigen Situationen durch künstlerischen Ausdruck an ihrem Selbstbewusstsein. Vorgestellt in unserer Reihe Generation Solidarität.
Cloud Atlas gerät manchmal an die Grenze des Absurden oder unfreiwillig Komischen. Von „Kino zum Abgewöhnen“ bis zu „visonäres Meisterwerk“ reicht das Votum der Kritiker. Ein Blick hinter die Kulissen.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher empfiehlt für unsere Serie "Spreelectro" Gutes aus der Hauptstadt. In dieser Folge stellt er einen Mix des Watergate-Clubs vor, ist überrascht von kleinen Soundskizzen eines Franzosen und trifft einen sächselnden Maskenmann, der den perfekten Sound für Langstreckenflüge macht.

Tina K., die Schwester des im Oktober am Alexanderplatz zu Tode geprügelten Jonny K., spricht am Samstag vor Schülern der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin. Dort will sie auch über ihre Stiftung für Opfer von Gewaltverbrechen informieren.
In Marzahn wurde am Vormittag ein 12-Jähriger von einem Auto erfasst. Er kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Rassismus im Berliner Fußball: Der Regionalligist Berliner AK hat einen anonymen Brief mit fremdenfeindlichen Beleidigungen erhalten.

Verkehrssenator Michael Müller will die Bauarbeiten besser koordinieren, doch das Vorhaben kommt seit Jahren nicht voran. Benötigt würden vor allem mehr Mitarbeiter in der Verkehrsleitzentrale - dafür könnte aber das Geld fehlen.

In Berlin leben 21 Prozent der Menschen unter der Armutsgrenze - Tendenz steigend. Bei den Kindern sieht es noch prekärer aus: Da ist Berlin sogar bundesweit trauriger Spitzenreiter.

Der Russland-Beauftragte der Bundesregierung, Andreas Schockenhoff (CDU), hat im russischen Außenministerium um einen Termin gebeten. Der wurde aber nicht gewährt - Moskau hatte kurz zuvor auf seine Kritik an der Einschränkung der Bürgerrechte in Russland sehr verstimmt reagiert.

Heute hat der RBB bekannte Berliner Publizisten zur Talkrunde ins Tipi am Kanzleramt eingeladen. Das Thema: Die fetten Jahre sind vorbei - Wo steht Deutschland vor dem Wahljahr 2013? Mit dabei: Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt. Auf Tagesspiegel Online können Sie die Veranstaltung im Video-Livestream verfolgen.
Überraschung im Untreue-Prozess gegen den Ex-Schatzmeister der Grünen: Statt der Zeugenaussage vom Parteivorstand werden neue, drastische Vorwürfe gegen den Angeklagten bekannt. Er soll Zuhälter sein.

Die Zahl der Zuwanderer aus den südeuropäischen Krisenländern ist um zwei Drittel gestiegen. Mehr Europäer finden allerdings aus dem Osten den Weg zu uns.

Einige Bundesländer sperren sich gegen das neue Terrorabwehrzentrum in Köln. Bei der Eröffnung fand Innenminister Friedrich beschwichtigende Worte, denn der Streit dreht sich kaum um inhaltliche Fragen.
Israel setzt seine Militäraktion im Gazastreifen fort, die Gewalt in Nahost eskaliert. Die in Jerusalem ansässige Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten sprach mit dem Tagesspiegel über den drohenden Krieg in der Region, israelischen Wahlkampf und die Rolle der USA.

Viele Berliner müssen im kommenden Jahr deutlich mehr für Strom bezahlen. Der Markführer Vattenfall hat eine durchschnittliche Preiserhöhung um 13 Prozent zum 1. Januar angekündigt.

Bald könnten tausend Plätze für die Unterbringung von Asylbewerbern fehlen. Sozialsenator Mario Czaja erwägt deshalb drastische Mittel: Wenn es sein muss, will er Gebäude beschlagnahmen. Denn es gibt Streit um die Frage, wie eine gerechte Aufteilung der Belastungen aussehen könnte.
Ein mutmaßlicher Einbrecher hat am Mittwoch in Rudow einen Polizisten mit einem Schraubendreher verletzt - er wollte die Attacke des Mannes abwehren.
Die UN warnen: Der Mangel an Verhütungsmitteln für Frauen in armen Ländern hat verheerende Folgen.
Wo die sozialistische Jugend wohnt. Paula Sawatzki, 17 Jahre, hat die Jugendorganisation der SPD besucht und wundert sich über erhobene Fäuste und verschlafene Augen.

Hohe Treibstoffkosten, verzögerter Hauptstadtflughafen, schwacher Euro: Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin sieht zahlreiche Probleme, um endlich aus der Verlustzone zu fliegen. Deshalb soll weiter gespart werden. Müssen mehr als 900 Mitarbeiter gehen?
Die Polizei hatte sie seit Monaten im Visier, jetzt haben die Beamten eine Räuberbande aus Bulgarien und Serbien verhaftet. Sie sollen Baufahrzeuge und geräte in Berlin und Brandenburg gestohlen haben.

Das Bruttoinlandsprodukt in den Staaten der Währungsgemeinschaft sank um 0,1 Prozent im Vergleich zum Frühjahr. Und auch in das kommende Jahr blicken Experten mit wenig Optimismus.

Beim Parteitag der chinesischen Kommunisten leben zwar alte ideologische Begriffe wieder auf. In Wahrheit trifft sich hier aber die reiche Machtelite der zweitgrößten Volkswirtschaft des 21. Jahrhunderts.
Aufgebrachte Demonstranten haben den deutschen Konsul im griechischen Thessaloniki attackiert: Sie übergossen ihn mit Kaffee und Wasser - und skandierten Parolen wie "Zusammen Nazis rausschmeißen".

In „Zum Abschuss freigeben“ überträgt der französische Comic-Künstler Jacques Tardi einmal mehr einen Krimi seines Landsmannes Jean-Patrick Manchette in Bilder. Mit schroffen Strichen zeichnet er ein erstaunlich altbackenes Werk.

Am Donnerstag gab es Generalstreiks in Spanien, Portugal und Italien, der Verkehr und der öffentliche Dienst kamen zum Erliegen. Am Rande kam es zu Ausschreitungen, es gab Verletzte und Festnahmen.
Auf dem internationalen Kurzfilmfestival gibt es viel zu entdecken. Eine kleine Orientierungshilfe.