zum Hauptinhalt
Bleibt offenbar eine Illusion. Die europäische Mondmission "Lunar Lander" sollte automatisch auf 30 Meter genau in der Südpolregion des Erdtrabanten landen.

Die europäische Forschungsmission "Lunar Lander" steht vor dem Aus. Der hochfliegende Plan, ab 2019 den Mond-Südpol in einem eigenen Projekt genauer zu erforschen, wird nicht weiter verfolgt.

Von Ralf Nestler
Rauchsäulen in Gaza-Stadt nach einem israelischen Luftangriff.

Raketen auf israelische Städte, Luftangriffe auf palästinensische Ziele - der Konflikt im Nahen Osten eskaliert. Warum kommt die Region nicht zur Ruhe?

Von Charles A. Landsmann
Fahrradfreunde, hier ein Bild von einem Fahrradflashmob in Budapest, kommen auch beim Interfilm-Kurzfilmfestival in Berlin auf ihre Kosten.

Interfilm bleibt Berlin treu: Auf dem Kurzfilmfestival darf ein Abend ganz im Zeichen des Zweirads nicht fehlen.

Von Laura Stresing
Eingangstor zum Areal der Krampnitz-Kasernen.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam hat am Donnerstag die Geschäftsräume der Brandenburgische Bodenverwertungsgesellschaft (BBG) in Wünsdprf durchsucht. Grund sind die Ermittlungen zum Verkauf landeseigener Flächen in Bad Saarow (Oder-Spree).

Von Alexander Fröhlich
Die NPD will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen.

Die NPD wendet sich auf unzulässigem Wege an ein unzuständiges Gericht, damit ein Verfahren endlich Klarheit über ihre Verfassungsmäßigkeit bringt. Ihr Recht wird sie dadurch nicht bekommen, was jedoch nicht ausschließt, dass sie es hat.

Von Jost Müller-Neuhof
Unter professioneller Anleitung tanzen die Frauen, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

Arbeitslos, alleinstehend, am Boden? Nein, diese Frauen kämpfen - und tanzen. Im französischen Projekt "Créatives" arbeiten Frauen in schwierigen Situationen durch künstlerischen Ausdruck an ihrem Selbstbewusstsein. Vorgestellt in unserer Reihe Generation Solidarität.

Von Anke Myrrhe

Cloud Atlas gerät manchmal an die Grenze des Absurden oder unfreiwillig Komischen. Von „Kino zum Abgewöhnen“ bis zu „visonäres Meisterwerk“ reicht das Votum der Kritiker. Ein Blick hinter die Kulissen.

Von Jörg Wunder
Martin Böttcher, Berliner DJ und Musikjournalist.

Der DJ und Musikjournalist Martin Böttcher empfiehlt für unsere Serie "Spreelectro" Gutes aus der Hauptstadt. In dieser Folge stellt er einen Mix des Watergate-Clubs vor, ist überrascht von kleinen Soundskizzen eines Franzosen und trifft einen sächselnden Maskenmann, der den perfekten Sound für Langstreckenflüge macht.

Von Martin Böttcher
In der Baustelle am Mehringdamm kommt es immer wieder zu Verkehrsstaus.

Verkehrssenator Michael Müller will die Bauarbeiten besser koordinieren, doch das Vorhaben kommt seit Jahren nicht voran. Benötigt würden vor allem mehr Mitarbeiter in der Verkehrsleitzentrale - dafür könnte aber das Geld fehlen.

Von
  • Annette Kögel
  • Klaus Kurpjuweit
Jedes dritte Kind in Berlin lebt von Sozialleistungen.

In Berlin leben 21 Prozent der Menschen unter der Armutsgrenze - Tendenz steigend. Bei den Kindern sieht es noch prekärer aus: Da ist Berlin sogar bundesweit trauriger Spitzenreiter.

Die Polizei hatte sie seit Monaten im Visier, jetzt haben die Beamten eine Räuberbande aus Bulgarien und Serbien verhaftet. Sie sollen Baufahrzeuge und geräte in Berlin und Brandenburg gestohlen haben.

Generationswechsel. Bei der Abschlusszeremonie in der Großen Halle des Volkes in Peking steht die Führungsriege der Kommunisten auf.

Beim Parteitag der chinesischen Kommunisten leben zwar alte ideologische Begriffe wieder auf. In Wahrheit trifft sich hier aber die reiche Machtelite der zweitgrößten Volkswirtschaft des 21. Jahrhunderts.

Von Benedikt Voigt
Aus der Zeit gefallen: Eine Seite aus dem Buch.

In „Zum Abschuss freigeben“ überträgt der französische Comic-Künstler Jacques Tardi einmal mehr einen Krimi seines Landsmannes Jean-Patrick Manchette in Bilder. Mit schroffen Strichen zeichnet er ein erstaunlich altbackenes Werk.

Von Moritz Honert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })