zum Hauptinhalt
Berlins Nihad Djedovic (li.) im Angriff gegen Shawn James (re.) und Devin Smith von Maccabi Tel Aviv.

Alba Berlin hat nach großem Kampf die Überraschung in der Euroleague denkbar knapp verpasst. Gegen das israelische Spitzenteam Maccabi Electra Tel Aviv verloren die Berliner in einem spannenden Spiel am Donnerstagabend 76:78 (35:38).

Von Lars Spannagel
Gerhard Schröder wechselte nach seiner Zeit als Bundeskanzler in die Wirtschaft.

Gerhard Schröder, Otto Schily oder Wolfgang Clement – es gibt zahlreiche Politiker, die nach ihrer Zeit als Spitzenpolitiker einen lukrativen Posten in der Wirtschaft angenommen haben. Mit ihren Kontakten sind die ehemaligen Volksvertreter für die Unternehmen Gold wert. Doch SPD und Grüne wollen diesen Drehtür–Effekt nun verhindern.

Von Maria Fiedler
Südamerikanische Freude: Rafinha, Pizarro und Dante (von links) feiern den Sieg gegen Lille.

Nach dem 6:1-Sieg gegen Lille mühen sich die Bayern, nicht allzu überschwänglich zu werden. Die Erfahrungen der vorigen Saison sind noch nicht vergessen.

Von Florian Fuchs

Weil er sein liegen gebliebenes Auto nicht rechtzeitig von der Straße schaffte, ging Vedat Y. auf einen 34-jährigen Familienvater los und attackierte ihn mit einem Messer. Nun steht der 31-Jährige vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Die Bundesanwaltschaft wirft Beate Zschäpe die Mittäterschaft bei zehn Morden vor.

Zehnfacher Mord, Beihilfe zum Mord, Raub, Brandstiftung und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung: Auf mehr als hundert Seiten trägt die Bundesanwaltschaft die Vorwürfe gegen Beate Zschäpe und vier weitere Angeklagte zusammen - und nennt die Namen der mutmaßlichen Komplizen.

Von Frank Jansen
Künftiger Talkmaster: Stefan Raab.

Es gibt Ärger um die Gästeauswahl bei Stefan Raabs Polittalk-Premiere auf Pro 7: Angeblich wurde Grünen-Politiker Volker Beck auf Wunsch von Umweltminister Peter Altmaier ausgeladen. Der widerspricht via Twitter - und hat nun seine eigene Zusage widerrufen.

Von Kurt Sagatz
Mehr als nur Wohnen. Viele Projekte fördern das innerstädtische Beisammensein zwischen den Generationen.

Wenn der Wohnraum knapp wird, gilt es, kreativ zu werden. In unserer Reihe "Generation Solidariät" stellen wir in Kooperation mit Arte in dieser Woche ein Wohnprojekt aus Köln vor, das Studenten und Alleinlebende zusammenbringt.

Von Anke Myrrhe

Die Frau stand unter Alkohol und Drogen und drohte am S-Bahnhof Frankfurter Allee umzufallen - und zwar mit dem Kinderwagen, in dem ihr Säugling lag. Zu Hause hatte sie noch eine dreijährige Tochter: Sie wurde von einem betrunkenen Bekannten "beaufsichtigt". Nun sind die Kinder beim Notdienst.

Von Tanja Buntrock
Herr Lessing und Kira Dorn, so heißen die Fahnder, wenn Christian Ulmen und Nora Tschirner dem Bösen in Weimar auf der Spur sind.

Am zweiten Weihnachtsfeiertag sollen die Jung-Stars Nora Tschirner und Christian Ulmen im Weimarer "Tatort" ermitteln. Eine Mischung aus Krimi und Komödie ist angekündigt. Doch der 26. Dezember ist bei der ARD als Sendetermin gefürchtet - denn es gibt jede Menge Blockbuster-Konkurrenz auf den Privatsendern.

Von Joachim Huber

Im Verfahren zu den Taten der Terrorgruppe NSU hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen Beate Zschäpe und vier weitere Personen erhoben. Das bestätigte das Oberlandesgericht München am Montag.

Von
  • Frank Jansen
  • Hannes Heine
Wohin der Weg führt. Viele Menschen lieben die riesige Fläche mitten in der Stadt. Strittig ist nur, was man mit all dem Freiraum machen soll.

Erst wurde die IGA 2017 abgezogen, jetzt wird’s auch nichts mit der IBA 2020: Die Internationale Bauausstellung setzt andere Schwerpunkte. Die Opposition im Abgeordnetenhaus ist mit dem Konzept trotzdem nicht zufrieden.

Von Thomas Loy
Außenministerin Hillary Clinton verlässt den Stab des wiedergewählten Präsidenten.

US-Präsident Barack Obama muss sein Kabinett umbauen: Mehrere Minister haben erkennen lassen, dass sie aufhören wollen. Wer könnten die Neuen in der US-Regierung sein?

Am Pazifischen Ozean vor der Küste von Mexiko und Guatemala gab es am Mittwoch ein schweres Erdbeben der Stärke 7,2. Dabei kamen mindestens 50 Menschen ums Leben. Und noch immer gibt es zahlreiche Vermisste - die Zahl der Opfer könnte weiter ansteigen.

Von Tobias Käufer

300 Jahre lang trugen sie die Hohenzollern-Residenz. Jetzt werden rund 3000 Eichen- und Kiefernpfähle aus dem Boden gezogen und entsorgt. Ein Teil der alten Schlossgründung bleibt aber erhalten.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })