zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Ihr erstes Adlon-Erlebnis war besonders schön. Das war bei einer Berlinale-Veranstaltung, wie Josefine Preuß berichtet: „Ich nahm beim Händewaschen meinen kostbaren Lieblingsring ab und vergaß ihn prompt in der Damentoilette.

Kleiderkammer für Bedürftige. Immer mehr Empfänger einer Erwerbsminderungsrente haben ein Armutsrisiko – das Ergebnis von Niedriglöhnen und längeren Phasen der Arbeitslosigkeit. Foto: Axel Schmidt/dapd

Die Rentenversicherer trauen der zerstrittenen Koalition die versprochene große Rentenreform nicht mehr zu. Deshalb möchten sie wenigstens das, worüber sich Union und FDP einig sind, beschlossen sehen

Von Rainer Woratschka
FDP-Spitzenkandidat Stefan Birkner

Vor der Landtagswahl am 20. Januar liegt die FDP in Umfragen weiterhin unter fünf Prozent. Ihr Spitzenkandidat Stefan Birkner ist alles andere als ein Heilsbringer à la Wolfgang Kubicki oder Christian Lindner.

Von Peter Mlodoch
Offene Fragen. Politische Seilschaften hätten für Zuwendungen an die EBS gesorgt, kritisiert die Opposition.

Die in finanzielle Schwierigkeiten geratene private Wirtschaftshochschule EBS ist jetzt Gegenstand eines Untersuchungsausschusses im hessischen Landtag. Es geht um einen Millionenzuschuss, den das Land der EBS zusprach - ohne Liquiditätsprüfung.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die National Rifle Association (NRA) ist eine der einflussreichsten Lobbygruppen in den USA. Ihr Ziel ist es, den zweiten Verfassungszusatz zu verteidigen.

AUSGANGSLAGE Auf die Bildungspolitiker der rot-schwarzen Koalition wartet kein angenehmes Jahr. Statt imageträchtige Reformen anschieben zu können, müssen sie den Schutt beiseite räumen, den die Sparmaßnahmen der vergangenen Jahre hinterlassen haben.

Nach oben. Braunschweigs Kumbela gibt die Richtung für sein Team vor. Gegen Union traf der Stürmer dreifach. Foto: dpa

Der 1. FC Union verliert 3:4 in Braunschweig. Die Eintracht überwintert damit als Tabellenführer.

Von Matthias Koch

24 junge Männer wurden in diesem Jahr in Marseille erschossen, alle aus der Drogenszene. Der Innenminister schickte Sondertruppen in die künftige Kulturhauptstadt Europas, aber das Morden geht weiter. Besuch bei einer Mutter, deren Sohn ein Dealer ist und der Nächste sein könnte.

Von Veronica Frenzel

... neues Serienglück, denn „Dr. House“ ist beendet und „CSI: Miami“ im Finale. Es gibt Alternativen wie "Breaking Bad", aber da sind immer diese schrecklichen Staffel-Pausen. Alles Glück will Permanenz.

Von Joachim Huber
China-Imbiss. Ob die eigenwillige Deko des White Trash mit umzieht, will der Besitzer noch nicht verraten.

Das Szenerestaurant White Trash verlässt Prenzlauer Berg. Weil ihm das Publikum an der Schönhauser Allee nicht mehr passt, zieht es den Besitzer Walter Potts an die Puschkinallee - nach Treptow.

Von Saara Wendisch
Sitzkunst. Die alten Sessel hat das Kino verschenkt, jetzt sind die neuen da.

Das traditionsreiche Charlottenburger Programmkino Filmkunst 66 wurde aufwändig umgebaut und renoviert. Neue Sitze gibt es nun, dafür sind es weniger geworden - für mehr Beinfreiheit.

Von Andreas Conrad

Fast jeder kennt den Brauch: Ob in Schulklassen, Vereinen oder auf der Firmenfeier – das Wichteln, auch Julklapp genannt, gehört vielerorts fest zur Adventszeit.

Von Maris Hubschmid
Shinzo Abe hat keine leichte Aufgabe.

Bei seiner ersten Pressekonferenz nach der Wahl hat Shinzo Abe auf nationalistische Töne verzichtet. Der künftige Premier muss sich vor allem um die Wirtschaft kümmern.

Von Ulrike Scheffer
Unter Druck. Lindsey Vonn kämpft nicht nur gegen die Konkurrenz, sondern auch mit sich selbst.

Nach dem Bekanntwerden ihrer psychischen Erkrankung nimmt sich Skirennfahrerin Lindsey Vonn eine Auszeit, um ihre Form wiederzufinden.

Von Elisabeth Schlammerl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })