
Lukas Podolski und Theo Walcott haben den FC Arsenal in einem fulminanten Spiel zum vierten Liga-Erfolg in Serie geschossen. Podolski köpfte beim turbulenten Torfestival gegen Newcastle seinen sechsten Saisontreffer.
Lukas Podolski und Theo Walcott haben den FC Arsenal in einem fulminanten Spiel zum vierten Liga-Erfolg in Serie geschossen. Podolski köpfte beim turbulenten Torfestival gegen Newcastle seinen sechsten Saisontreffer.
Taliban-Kämpfer haben nach offiziellen Angaben 21 pakistanische Soldaten erschossen, die am Donnerstag im Nordwesten des Landes entführt worden waren. Rund 200 Kämpfer hatten am Donnerstag ein Trainingslager der Regierung gestürmt.
Im Januar schließt die Enquete-Kommission "Internet und Digitale Gesellschaft" ihre Arbeit ab. Nun wollen Bundestagsabgeordnete die digitale Gesellschaft parteiübergreifend zur Chefsache machen. Parlamentarier von Union und SPD fordern einen Internet-Staatsminister im Kanzleramt.
Hollandes Reichensteuer war nie viel mehr als ein Wahlkampftrumpf. Es ist gut, dass er das Gesetz nun wenigstens nach verfassungsmäßigen Prinzipien gestalten muss.
Die Party vor dem Tor steht vor der Tür: Im Tiergarten laufen die letzten Vorbereitungen für die Silvesterfeier. Viele Touristen können das Spektakel kaum erwarten. Und im neuen Jahr wird die Straße des 17. Juni für Veranstaltungen aufgerüstet. Bis zur WM 2014 soll das 14-Millionen-Projekt fertig sein.
Entwicklungsminister Dirk Niebel sprach mit dem Tagesspiegel über seine Botschaft zum Dreikönigstreffen der Liberalen, die Zukunft von Parteichef Philipp Rösler und die Leistung von dessen Vorgänger Guido Westerwelle.
Die Kriminalstatistik verzeichnet für Wohnungseinbrüche in Berlins Speckgürtel erneut einen Anstieg. Nun will die Polizei mit einem neuen Einsatzkonzept das Treiben von organisierten Banden behindern.
Weil nahezu jeder "Sparkassendirektor in Nordrhein-Westfalen" mehr als die Kanzlerin verdiene, hält Peer Steinbrück eine Gehaltserhöhung für angebracht. Altkanzler Schröder teilt diese Auffassung nicht. Er konnte von seinem Kanzlergehalt "immer leben".
Ein Urlaub führte zwei Tagesspiegel-Journalistinnen auf die Insel Kreta. Zwischen Traumstränden und malerischen Gebirgen trafen sie auf Armut, Erfindergeist und viel Wut. Was sie dabei über Europa lernten, hielten sie in ihrem Reisetagebuch fest.
Berlins Innensenator Henkel will Beamten durch eine Strafrechtsverschärfung besser vor Angriffen schützen. Ein neuer Paragraf soll Übergriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute oder Einsatzkräfte des Ordnungsamts unter Strafe stellen.
Eine russische Linienmaschine hat am Samstag nach der Landung am Moskauer Flughafen Wnukowo Feuer gefangen. Die Maschine kam nach der Landung von der Piste ab. Dabei durchbrach sie eine Absperrung und wurde schwer beschädigt. Mindestens vier Menschen starben.
Am 31. Dezember endet die siebenmonatige Sperre von Lewan Kobiaschwili. Der Hertha-Spieler spricht im Tagesspiegel-Interview über die schlimmste Zeit seiner Karriere.
Bei Verkehrsproblemen wie am Checkpoint Charlie scheitert eine Lösung oft an Zuständigkeitsstreitereien der Behörden. Manche sprechen schon von nordkoreanischen Zuständen in der Berliner Verwaltung.
Ein achtjähriges Mädchen ist am Samstagvormittag in Neukölln von einem Notarztwagen der Berliner Feuerwehr angefahren worden. Das Kind kam mit Verdacht auf eine Gehirnerschütterung ins Krankenhaus.
Ab 1. Januar ist der neue Rundfunkbeitrag fällig. Zahlen müssen dann auch viele gehörlose und fast blinde Menschen. Sozialverbände finden das skandalös - und fordern eine rasche gesetzliche Korrektur.
Wenige Tage vor dem Dreikönigstreffen der FDP hat Entwicklungsminister Dirk Niebel die Personaldebatte um die Zukunft von Parteichef Philipp Rösler weiter vorangetrieben. Mehrere Kandidaten für den Vorsitz wären seiner Ansicht nach ein "Zeichen von innerparteilicher Demokratie".
Ab 1. Januar ist der neue Rundfunkbeitrag fällig. Zahlen müssen dann auch viele gehörlose und fast blinde Menschen. Sozialverbände finden das skandalös - und fordern eine rasche gesetzliche Korrektur.
Martin Schmitt qualifiziert sich doch noch für die Vierschanzentournee. Es ist die 17. Teilnahme für den 34-Jährigen, der zuletzt nur noch hinterhergesprungen war.
Am Samstag läuft und schießt Magdalena Neuner zum letzten Mal als Profisportlerin. Jetzt will sie sich einen echten Luxus gönnen: privat sein.
Sebastian Vettel steht im letzten Saisonrennen plötzlich quer. Der Weltmeister startet eine irre Aufholjagd und überholt am Ende sogar den alten König der Formel 1 – ein Symbol mit Kraft.
Das ist ein herber Rückschlag für Frankreichs Präsidenten Francois Hollande: Das oberste Gericht hat Pläne für eine Reichensteuer gekippt, wonach Millionäre ab 2013 einen Steuersatz von 75 Prozent zahlen sollten.
Erst gab es Streit mit dem Fahrer, dann fiel ein Schuss: Vermutlich mit einer Luftdruckwaffe haben Jugendliche in Kladow die Scheibe eines Busses beschädigt. Die Täter sind auf der Flucht.
Erst machen sie sich an einem Geldautomaten zu schaffen, dann flüchten sie vor einem Polizisten - und werden geblitzt: Mit Bildern aus einer Radarfalle sucht die Polizei nach zwei Männern.
In Köpenick ist am frühen Morgen ein 22-Jähriger betrunken gegen einen Mast gefahren und aus dem Auto geschleudert worden. Er erlitt eine schwere Kopfverletzung.
Wie verkraftet die Gesellschaft die digitale Revolution am besten? Eine Frage für die Enquetekommission Internet. Sie sollte Empfehlungen erarbeiten – und wurde dabei selbst zum digitalen Experiment.
Skandal-Horoskop für den „Fluchhafen“, die Lebensfreude versauert, aber dafür wird Lichtenberg trendy. Was ein Medium, ein Astrologe und eine Hellseherin für das neue Jahr vorhersagen. Der Tagesspiegel hat sie gefragt.
Auch bei ihrem jüngsten Treffen zum Haushaltsstreit konnten US-Präsident Obama und die Vertreter der Republikaner keine gemeinsame Linie finden. Nun hofft man in Washington auf einen Kompromiss in allerletzter Minute.
Viele neue Angebote der Volkshochschule ab 2013
Jürgen Stephan und die Lust an der Musik von Sidney Bechet – Am Sonntag ist er im Nikolaisaal zu erleben
Rathaus vorgeschlagen
Mit schlechten Schlagzeilen geht das Jahr für das jüngste Mitglied des Bundeskabinetts zu Ende. In den Augen Kristina Schröders war die Familienpflegezeit auch ein Prestigeprojekt, mit dem sie einen eigenen Akzent in der Familienpolitik setzen wollte.
Die neue Genossenschaft „EnergieBäketal“ will Einwohner für die Produktion von Strom und Wärme vor Ort begeistern
Und nun wollen sie Frieden halten. Kurz vor Jahresende, kurz vor Wahljahresbeginn versprechen die Generalsekretäre/-innen der Parteien, dass sie nicht unter der Gürtellinie kämpfen wollen.
Potsdamer LC lädt zum 16. Silvesterlauf
Friedrich und von Herman trennten sich remis
Die Handballer des VfL Potsdam haben ein Problem: Der gewollte Aufstieg ist finanziell nicht abgesichert
Ab und zu war die eigene Vergangenheit Magdalena Neuner zuletzt doch wieder auf den Fersen. Vor allem, wenn sich die blonde Oberbayerin in der Loipe für ihr Abschiedsrennen auf Schalke trimmte.
Wo ist der Pool? Und der Ballsaal? 4500 Menschen besuchen das Waldorf Astoria am Zoo
Potsdams Musikleben stand 2012 ganz im Zeichen des 300. Geburtstags des preußischen Königs Friedrich II.: ein Rückblick
Peer Straube über den Wert großer Filmstars für Potsdam
Potsdam - Brandenburgs Polizei verstärkt den Einsatz gegen Wohnungseinbrüche im Umland von Berlin. Grund ist ein teils dramatische Anstieg bei den registrierten Fällen.
In Potsdam-Mittelmark gibt es bereits die gut funktionierende Genossenschaft Naturenergie Fläming eG (NEF) mit Sitz in Lübnitz bei Bad Belzig. Neben der 2011 ans Netz gegangenen ersten Bad Belziger Bürgersolaranlage auf der Albert-Baur-Halle hat sie in diesem Jahr zwei weitere Anlagen auf einem Sägewerk installieren lassen.
Donnerstagmorgen. 10 Uhr in der Friedrichstraße.
Subway to Sally in der Metropolishalle
Das Filmjahr startete mit einer Party – und endete nach langer Durststrecke mit einem Märchenfinale
Die Mehrheit der Brandenburger lehnt einer Umfrage zufolge ein strengeres Nachtflugverbot für den neuen Hauptstadtflughafen in Schönefeld ab. Nach einer Forsa-Umfrage im Auftrag der „Märkischen Allgemeinen“ befürworten 43 Prozent der Befragten eine Flugpause zwischen 22 Uhr und 6 Uhr, 54 Prozent lehnen sie ab.
Von fast 70 000 Gästen wurden die Ausstellungen und Veranstaltungen im Filmmuseum Potsdam in diesem Jahr besucht. Das waren rund fünf Prozent mehr als 2011.
Zwischen Kunst und Genuss. Ein Rückblick auf das Kulturjahr 2013 in Potsdam-Mittelmark
öffnet in neuem Tab oder Fenster