zum Hauptinhalt
In den USA wird eine härtere Variante des Kapitalismus bevorzugt, während es in Europa, vor allem in den nordischen Ländern, in der Arbeits- und Wirtschaftswelt eher "cuddly" - also gemütlich - zugeht.

Die USA und Europa trennen Welten - zumindest was ihre Vorstellungen vom Sozialstaat angeht. Drei Ökonomen wollen nun herausgefunden haben, dass das eine System nicht ohne das andere bestehen kann. Klingt doch erst mal gut, denkt man sich. Nur: Gut für wen?

Von Albert Funk

Schwach gestartet und dank einer schlechten Chancenverwertung zur Pause in Rückstand haben die Füchse Berlin in Gummersbach einen 28:23-Arbeitssieg  eingefahren. Nincevic (10/2) und Sellin (6) sollten am Ende die meisten Tore erzielen.

Das Abendspiel gewann der SC Freiburg mit 3:1 gegen Schalke 04. Damit beenden die Breisgauer die Hinrunde als Tabellenfünfter.

Schalke 04 ist nach der 1:3-Heimniederlage gegen den SC Freiburg schon seit sechs Spielen ohne Sieg. Für Trainer Huub Stevens dürfte es nun ungemütlich werden. Dabei spielten die Hausherren stark - bis sie in Führung gingen.

Von Jörg Strohschein

Es geht ihm nicht um den Lärm. Auch nicht um Nachtruhe und Flugrouten. Trotzdem kritisiert niemand den neuen Berliner Flughafen so massiv wie der Stadtplaner Faulenbach da Costa. Seine These: Der BER hat ausgedient, bevor er eröffnen wird. Manche halten ihn deshalb für einen Spinner. Aber er hat Argumente.

Von Armin Lehmann

Mit "gnadenloser Effizienz" tötete der 20-jährige Adam Lanza 20 Kinder und sechs Erwachsene. Die Waffen besaß er ganz legal. Augenzeugen berichten von dem Horror auf dem Schulgelände in Newtown. Im Land der Waffennarren tauchen nun gewisse Fragen auf - und sie werden drängender gestellt als je zuvor.

Von
  • Lars Halter
  • Christoph von Marschall
Je’kel Foster (v.) holte 2009 mit Oldenburg die Meisterschaft - ob er das in diesem Jahr mit Alba wiederholen kann?

Alba Berlin hat einen Ersatz für den am Kreuzband verletzten Vule Avdalovic gefunden: Je’kel Foster unterschrieb einen Vertrag bis Saisonende. In der Bundesliga ist Foster kein Unbekannter, er war bereits Deutscher Meister.

Nicolai Müller (l.) drehte die Begegnung mit zwei Toren. In der Nachspielzeit traf Elkin Soto noch zum 3:1-Endstand.

Nicolai Müller hat dem FSV Mainz 05 den glänzenden Abschluss einer sehr guten Hinrunde verschafft. Mit zwei Treffern ebnete der Mittelfeldrenner am Samstag in der Fußball-Bundesliga den Weg für das 3:1 (0:0) gegen den VfB Stuttgart.

Jahresendjubel. Düsseldorf feiert das Siegtor von Ken Ilsö. Foto: dpa

Am letzten Spieltag vor der Winterpause gewinnt Aufsteiger Fortuna Düsseldorf gegen Hannover 96 mit 2:1. Damit haben die Düsseldorfer nun zwölf Punkte Vorsprung auf die direkten Abstiegsplätze - trotz Kommunikationsproblemen in der Abwehr.

Von Andreas Morbach
Feierabend. Wolfsburgs Trainer Köstner verabschiedet den vom Platz gestellten Brasilianer Josué.

Wolfsburg unterliegt Frankfurt 0:2 und erhält einen Dämpfer nach der Aufholjagd der letzten Wochen. Die Eintracht fand schnell die Schwachstelle des VfL, nutzte diese konsequent aus und steht während der Winterpause mindestens auf Platz vier.

Von Christian Otto
Auf dem Weg nach unten: Im Duell zwischen Greuther Fürth und dem FC Augsburg gab es keinen Sieger. Damit bleiben die beiden Vereine mit neun Punkten abgeschlagen am Tabellenende. Lediglich Hoffenheim befindet sich mit zwölf Zählern noch in Reichweite.

Im Duell zwischen dem Tabellenletzten und dem Vorletzten gab es keinen Sieger. Fürth und Augsburg beenden die Hinrunde nach dem 1:1 mit mickrigen neun Punkten - und hoffen auf einen Dortmunder Sieg am Sonntag.

Hodas Mustafa (links) mit ihrer Tochter Fatma, Suada Abdel Gawad und Heba Youssrey in der Warteschlange vor der Bahaia-Schule im Stadttteil Sayyida Zeinab.

Seit drei Wochen lähmt das Finale um das postrevolutionäre Grundgesetz das Land. Am Samstag hat nun das ägyptische Volk das Wort. Die Abstimmung über die neue Verfassung verläuft zwar friedlich. Doch die Spaltung des Landes bleibt offensichtlich.

Von Martin Gehlen
Sichtlich bewegt äußerte sich der US-Präsident zu dem Amoklauf an einer Grundschule.

Nach dem Amoklauf von Newtown ist die Versuchung groß, die Tat nicht als Verbrechen zu begreifen, sondern als Katastrophe. Zu tief sind die Abgründe, in die man blickt. Und klarer denn je zeigt sich: Amerika hat ein Waffenproblem. Die zweite Amtszeit gibt Barack Obama die Chance, daran zu arbeiten.

Von Malte Lehming
Ihre schwache Leistung am Schießstand glich Miriam Gössner in der Loipe wieder aus.

Biathletin Miriam Gössner hat in Pokljuka ihren ersten Weltcup-Sieg geschafft. Im Sprint am Freitag war Gössner Zweite hinter Gabriela Soukalova geworden, beim Verfolgungsrennen ließ sie die Tschechin dann hinter sich.

Der ARD-"Tatort: Wegwerfmädchen" hat viele Zuschauer irritiert zurückgelassen. Der NDR hatte auf eine Hinweis verzichtet, dass es sich um einen Zweiteiler handelt. Nun wird der Krimi mit Maria Furtwängler fortgesetzt.

Kennen wir uns nicht? Alba spielte bereits in der Vorrunde gegen Malaga, in der Top 16 trifft man sich erneut.

Alba Berlin zieht trotz sechs Niederlagen in zehn Spielen in die nächste Gruppenphase der Euroleague ein. Über den sonderbaren Modus des Wettbewerbs sehen die Berliner hinweg - es warten attraktive Gegner in der nächsten Runde.

Von Dominik Bardow
Amerika unter Schock: Nach dem Amoklauf sind viele US-Bürger tief traurig.

Amerika steht unter Schock: Ein 20-jähriger Amokläufer hat in Newtown im US-Bundesstaat Connecticut 20 Kinder und sechs Erwachsene getötet. Präsident Barack Obama kämpfte mit den Tränen und setzte das Thema Waffengesetze wieder auf die Agenda.

Von Christoph von Marschall
Harte Zeiten. Obdachlose brauchen Unterstützung. Diesem Mann bringt die Kältehilfe gerade Kleidung vorbei.

Der Senat bestätigt den Mangel an Unterkünften. Als Grund gelten vor allem Veränderungen im Wohnungsmarkt: Es gibt weniger Fluktuation – und in begehrten Innenstadtlagen bauen Investoren fast nur noch Luxusquartiere.

Von Cay Dobberke

Die Menschen sind von der Politik von Regierungschef Mario Monti enttäuscht, die Wirtschaft hat große Probleme. Jetzt will auch noch Silvio Berlusconi zurück an die Macht. Wohin steuert das Land und was wollen die Italiener?

Von Paul Kreiner

Mehr Unfälle als üblich, aber kein Chaos. Die Nacht zum Samstag verlief in Berlin verhältnismäßig glimpflich - trotz Glatteis. Zur Stunde sind die Straßen weitestgehend frei. Die Polizei rät aber weiterhin zur Vorsicht.

Von Marc Etzold

Nuthetal - Erstmals erhalten die Mitarbeiter der Nuthetaler Gemeindeverwaltung und ihrer nachgeordneten Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen eine Gleichstellungsbeauftragte. Ein entsprechender Vorschlag von Bürgermeisterin Ute Hustig (Linke) wurde jetzt von den Gemeindevertretern bestätigt.

Ich habe nie zu den Menschen gehört, die imstande sind, den Augenblick zu genießen. Jetzt ist das Jahr auch schon wieder vorüber, denke ich Ende November und hänge einen frischen Terminplaner an die Wand im Flur.

Man kann sich nur vorstellen, mit welcher Abgeklärtheit der Fahrer vorn im Zug den jüngsten Fall von S-Bahnchaos kommentierte: „Bitte mit dem Pferd nicht in den ersten Wagen“, wird er über den Lautsprecher geschnauzt haben, als am Donnerstag ein junges Mädchen mit einem waschechten Pony einstieg.Ob er das wirklich gesagt hat, ist kaum noch zu klären.

Die Schlacht um die Seelower Höhen war eine der blutigsten des Zweiten Weltkriegs Heute wird im dortigen Museum die neue Dauerausstellung eröffnet

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin - Bisher gab es nie Zweifel, dass Michael Büge, Staatssekretär für Soziales (CDU) im rot-schwarzen Senat von Berlin, jederzeit für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintritt. Trotzdem muss sich der ehemalige Neuköllner Stadtrat entscheiden, ob er seinen Job behalten will oder ob ihm die Mitgliedschaft in der Burschenschaft „Gothia“ wichtiger ist.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })