
Die Biotonne kommt schon im Sommer 2013 – in einem Testlauf vor der flächendeckenden Einführung im Jahr 2013.
Die Biotonne kommt schon im Sommer 2013 – in einem Testlauf vor der flächendeckenden Einführung im Jahr 2013.
Fast zwei Monate, nachdem im Potsdamer Ernst von Bergmann Klinikum erstmals ein Keimbefall bei Frühchen festgestellt wurde, hat sich die Lage weiter entspannt.
An der Bundesstraße 273 sollen 113 Alleebäume gefällt werden – weil sie laut Gutachten umzufallen drohen.
Die drohende Schließung des Atelier- und Kulturhauses „Scholle 51“ sorgt für Streit. Bürgerinitiative schreibt offenen Brief an Kirche
Gegen die islamistischen Rebellen im Norden Malis soll eine militärische Eingreiftruppe ins Feld geführt werden. Einem solchen Einsatz hat der UN-Sicherheitsrat am Donnerstag einstimmig zugestimmt.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark will sich für eine bessere Anbindung an den BER einsetzen – eines der Vorhaben für 2013
Der ehemalige Weltklasse-Kicker Diego Maradona soll die Fußball-Nationalmannschaft Iraks zur WM-Endrunde 2014 führen. Bereits an diesem Freitag könnten die Details des Deals abgesegnet werden.
Auf der thailändischen Insel Phuket musste eine Maschine von Air Berlin notlanden. Die 249 Passagiere konnten sicher evakuiert werden. Die Hintergründe sind noch unklar.
Ein 60-jähriger Fahrer eines Bestattungswagens ist Donnerstag früh vermutlich wegen eines Herzinfarktes auf der Spandauer Heerstraße am Steuer zusammengesackt. Ein Polizist zog den Mann aus dem Auto und konnte ihn reanimieren.
Jedes Jahr fehlen 7,2 Milliarden Euro für die Sanierung maroder Straßen, Schienen und Wasserwege. SPD und Grüne wollen deshalb die LKW-Maut erhöhen und auf alle Bundesstraßen ausweiten. Koalitionspolitiker lehnen den Vorstoß ab.
Ein Projektmanager hat vor Gericht sexuelle Übergriffe auf zwei 13-Jährige gestanden, die er während einer Urlaubsreise missbrauchte. Er musste sich bereits zum fünften Mal vor Gericht verantworten.
Schwerkranke dürfen unter bestimmten Bedingungen selbst Cannabis anbauen, wenn es keine Behandlungsalternative gibt. Das hat das Oberverwaltungsgericht Münster entschieden.
Ein 25-Jähriger aus Oberschöneweide stach auf zwei Menschen mit Migrationshintergrund ein und verletzte sie lebensgefährlich. Körperverletzung von Nichtdeutschen hielt er laut Anklage nicht für eine Straftat.
Führungswechsel bei der Telekom: Konzernchef René Obermann räumt Ende des kommenden Jahres seinen Posten, um einen "geordneten Übergang" zu ermöglichen. Sein Nachfolger steht bereits fest.
Nur eine Woche nach der Steuer-Razzia ist die Deutsche-Bank-Zentrale in Frankfurt erneut durchsucht worden. Die Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit dem Kirch-Prozess und richten sich gegen die Ex-Chefs Ackermann und Breuer.
Ein Taxifahrer steht im Visier von Polizeiermittlungen, weil er am Flughafen Tegel ausländische Touristen abgezockt haben soll: Für Fahrten kassierte er teilweise bis zu 400 Euro.
Das Internet-Fotoalbum Instagram hat seine neuen Richtlinien nach massiven Protesten entschärft – aber nicht komplett zurückgenommen. Handel mit Daten oder das Erstellen von Personenprofilen: Ist den sozialen Plattformen alles erlaubt?
Vom Schlagloch bis zu Rattenplage: Die Internetseite "Maerker" ermöglicht es Bürgern, sich mit ihren Anliegen direkt an Bezirke zu wenden. Nach Lichtenberg sind nun auch sechs weitere Bezirke dabei.
Im vergangenen Jahr ist die Armutsgefährdung in Deutschland so stark gestiegen wie nie zuvor. Besonders betroffen: der Ballungsraum Berlin.
Das Unternehmen baut in Berlin Stellen ab, Grund ist die eingebrochene Nachfrage auf dem Weltmarkt. Auch im Gasturbinenwerk in Moabit sollen zukünftig weniger Menschen arbeiten. Das gefährdet die Entwicklung der Industrie in der Hauptstadt.
FDP-Hoffnungsträger Christian Lindner will mit Hans-Dietrich Genscher eine Reihe von Gesprächen über ihre "Leidenschaft für die Freiheit" herausbringen. Der Ex-Außenminister empfiehlt Lindner schon länger als "Mann der Zukunft".
Die Energiewende ist für den Bundesumweltminister das wichtigste Projekt seit der deutschen Einheit. Die Bundesregierung sieht sich auf einem guten Weg, Experten haben jedoch Zweifel an den Plänen. Jetzt hat Altmaier einen Fortschrittsbericht vorgelegt.
Schöne neue TV-Welt: Fernseher, die ins Internet gehen, normale 2D-Bilder in 3D umwandeln und nebenbei noch Spielkonsole sind. Ist schon ganz schön beeindruckend, was aus den guten alten Flimmerkisten geworden ist. Tauchen wir ein in die Welt der Smart-TVs. Einen optimalen Start dafür sollte der Samsung UE 55 ES 8090 geben.
Serbien will im Kosovo offenbar einen eigenen Staat für seine Landsleute schaffen. Einem Medienbericht zufolge existiert dazu bereits ein Geheimplan, der allerdings auf den entschiedenen Widerstand der kosovarischen Regierung stößt.
Auch nach seiner öffentlichen Entschuldigung steht Jürgen Fitschen weiter in der Kritik. Sein Institut muss unterdessen eine neue juristische Niederlage hinnehmen - dieses Mal in Italien.
Er hatte europaweit Spiele manipuliert und wurde dafür verurteilt. Nun wird der Prozess gegen Wettbetrüger Ante Sapina teils neu aufgerollt. Es geht nun vor allem um die Strafe für den Kroaten.
Wohnen in der Berliner Innenstadt wird immer teurer, wer es sich dort nicht leisten kann, zieht nach Marzahn oder Spandau. Die IHK will die Verdrängung verhindern, und fordert eine Art Subventionierung
100 000 Euro zusätzlich könnten Schulen in schwieriger Lage bald erhalten. Der Vorschlag von Heinz Buschkowsky und Raed Saleh stößt auf Zustimmung. Auch der Finanzsenator signalisiert Unterstützung.
Die Berliner SPD hört endlich auf, soziale Probleme zu leugnen – dank Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky. Anders als im Fall Sarrazin ist dessen Hartnäckigkeit zutiefst sozialdemokratisch.
Am Freitag geht die Welt unter. Endlich. Doch zum Großereignis 2012 gibt es die verschiedensten Theorien. Sidney Gennies erklärt, worauf Sie - je nach Religionszugehörigkeit - beim Armageddon achten müssen. Wollen Sie unsere Tipps zum Weltuntergang ernst nehmen? Entscheiden Sie selbst.
Wieder ist es passiert: Ein Busfahrer ist in der Nacht zu Donnerstag in Tiergarten von einem Fahrgast geschlagen worden. Es hatte Streit gegeben, nachdem sich ein anderer Passagier übergeben hatte.
Da sage noch einer, Peer Steinbrück sei kein echter Sozialdemokrat: Unter ihm möchte die SPD die Vermögenssteuer wieder einführen, die Abgeltungssteuer erhöhen und den Spitzensteuersatz anheben. Doch für den Kanzlerkandidaten birgt dieser Kurs auch ein Risiko.
Beim griechischen Schuldenschnitt wurde immer wieder betont, das sei eine einmalige Sache. Doch jetzt fordert der IWF einen Schuldenerlass für Zypern. Die Lage sei hier wesentlich dramatischer als in Griechenland.
Ein Untersuchungsbericht zu dem tödlichen Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi moniert schwere Sicherheitsmängel rund um die diplomatische Mission in Libyen. Jetzt gibt es für vier Mitarbeiter des Außenministeriums personelle Konsequenzen.
An der Haltestelle Mollstraße/Otto-Braun-Straße ist am Morgen eine Tram aus den Gleisen gesprungen. Auf den Linien M 5, M 6 und M 8 gibt es daher zwischen den Stationen Mollstraße/Otto-Braun-Straße und Landsberger Allee/Petersburger Str. einen Schienenersatzverkehr.
Die Tischtennis-Teams der Region haben die erste Halbserie in den verschiedenen Ligen abgeschlossen. Nach einem etwas schwachen Start mit unglücklichen 7:9-Niederlagen gegen den SC Charlottenburg und CfL Berlin kamen die Oberliga-Herren des TSV Stahnsdorf danach besser in Schwung und konnten die erste Halbserie mit 10:8 Punkten auf Platz fünf abschließen.
Die Altamerikanistin Ursula Thiemer-Sachse sagt: Im Maya-Kalender ist keine Rede vom Weltuntergang
Über 10000 Gäste haben seit der Eröffnung am 20. August die Ausstellung anlässlich des 300.
Künstler ihre „Kabinettstücke“
Es gibt Unterschiede, aber die Gemeinsamkeiten überwiegen. Die eine Organisation päppelte Neonazis in Gefängnissen, die andere lockt sie an die Wahlurne.
Demografiebericht: 30 Prozent weniger Kinder, 70 Prozent mehr Alte bis 2030 in Potsdam-Mittelmark
„Frauen gehören an den Herd?“ An der Lösung der Frage der Gleichberechtigung sind schon so einige große Männer und natürlich auch große Frauen glorreich gescheitert.
Die gute Nachricht vorneweg: Für viele Bürger wird der neue Telefonservice der Stadtverwaltung unter der einheitlichen Rufnummer 115 eine Verbesserung bringen. Das Rathaus soll für die Anrufer besser erreichbar sein, Fragen schneller beantwortet und die richtigen Ansprechpartner gefunden werden.
Drei Absolventen der Fachhochschule Potsdam mieteten sich im Kunsthaus ein – als Ateliergemeinschaft
Das Teilnehmerfeld des vom 1. FFC Turbine Potsdam ausgerichteten „Internationalen Turbine-Hallencups“, der am 2.
Das Pulsar Trio zeigt auf seinem Debütalbum „Erpelparka Suite“, was musikalisch alles möglich ist
Das Bild mit dem alten Segelschiff und dem Kreidefelsen an der Ostseeküste fällt etwas aus der üblichen Weihnachtsdekoration in der Brandenburger Straße heraus. Hier beim Fischimbiss von Ramona Sperlich aus Seyda in der Nähe von Wittenberg gibt es heiße und kalte Happen aus dem Meer.
Nur noch vier Tage und dann steht Weihnachten vor der Tür. Die PNN gibt wie immer an dieser Stelle einen Überblick über vorweihnachtliche Veranstaltungen in Potsdam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster