zum Hauptinhalt
Qual der Wahl. Einen Deckel hat jede Biotonne. Doch darunter gibt es feine Unterschiede.

Die Biotonne kommt schon im Sommer 2013 – in einem Testlauf vor der flächendeckenden Einführung im Jahr 2013.

Von Erik Wenk
Bekannter Blick: Wer von Marquardt nach Bornim fährt, muss auf der Bundesstraße 273 an mehr als 100 Alleebäumen vorbei. Diese werden im Februar gefällt, weil sie krank sind. Zwei Monate später sollen 130 neue Linden an den Straßenrand gepflanzt werden.

An der Bundesstraße 273 sollen 113 Alleebäume gefällt werden – weil sie laut Gutachten umzufallen drohen.

Von Henri Kramer
Auf dem Abstellgleis. Viele Jahre gab es vom Bahnhof Michendorf eine direkte Regionalbahnlinie zum Flughafen Schönefeld. Landrat Wolfgang Blasig will sich nicht damit abfinden, dass die Verbindung gestrichen wurde.

Der Landkreis Potsdam-Mittelmark will sich für eine bessere Anbindung an den BER einsetzen – eines der Vorhaben für 2013

Von Thomas Lähns
Für Investitionen in Deutschlands Straßennetz soll der Güterverkehr mehr zahlen.

Jedes Jahr fehlen 7,2 Milliarden Euro für die Sanierung maroder Straßen, Schienen und Wasserwege. SPD und Grüne wollen deshalb die LKW-Maut erhöhen und auf alle Bundesstraßen ausweiten. Koalitionspolitiker lehnen den Vorstoß ab.

Von Carsten Brönstrup

Ein Projektmanager hat vor Gericht sexuelle Übergriffe auf zwei 13-Jährige gestanden, die er während einer Urlaubsreise missbrauchte. Er musste sich bereits zum fünften Mal vor Gericht verantworten.

Von Kerstin Gehrke
Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt.

Nur eine Woche nach der Steuer-Razzia ist die Deutsche-Bank-Zentrale in Frankfurt erneut durchsucht worden. Die Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit dem Kirch-Prozess und richten sich gegen die Ex-Chefs Ackermann und Breuer.

Instagram hat seine neuen Richtlinien teilweise zurückgenommen.

Das Internet-Fotoalbum Instagram hat seine neuen Richtlinien nach massiven Protesten entschärft – aber nicht komplett zurückgenommen. Handel mit Daten oder das Erstellen von Personenprofilen: Ist den sozialen Plattformen alles erlaubt?

Von Christian Tretbar
In Berlin leben besonders viele arme Menschen.

Im vergangenen Jahr ist die Armutsgefährdung in Deutschland so stark gestiegen wie nie zuvor. Besonders betroffen: der Ballungsraum Berlin.

Von Rainer Woratschka
Berliner Weltklasse. In Moabit werden die effizientesten Gasturbinen gebaut. Doch die Nachfrage ist ins Stocken geraten.

Das Unternehmen baut in Berlin Stellen ab, Grund ist die eingebrochene Nachfrage auf dem Weltmarkt. Auch im Gasturbinenwerk in Moabit sollen zukünftig weniger Menschen arbeiten. Das gefährdet die Entwicklung der Industrie in der Hauptstadt.

Von Corinna Visser
Die Bundesregierung ist zuversichtlich, was die Energiewende angeht.

Die Energiewende ist für den Bundesumweltminister das wichtigste Projekt seit der deutschen Einheit. Die Bundesregierung sieht sich auf einem guten Weg, Experten haben jedoch Zweifel an den Plänen. Jetzt hat Altmaier einen Fortschrittsbericht vorgelegt.

Von Kevin P. Hoffmann
Vielfältig: Samsung liefert mit dem UE 55 Es 8090 schon zwei Fernbedienungen mit. Zusätzlich lässt sich der Smart-TV noch über Apps von Handy oder Tablet steuern.

Schöne neue TV-Welt: Fernseher, die ins Internet gehen, normale 2D-Bilder in 3D umwandeln und nebenbei noch Spielkonsole sind. Ist schon ganz schön beeindruckend, was aus den guten alten Flimmerkisten geworden ist. Tauchen wir ein in die Welt der Smart-TVs. Einen optimalen Start dafür sollte der Samsung UE 55 ES 8090 geben.

Von Markus Mechnich
Ante Sapina gilt als Drahtzieher des Wettbetrugs in großem Stil. Allerdings wird sein Fall jetzt neu aufgerollt.

Er hatte europaweit Spiele manipuliert und wurde dafür verurteilt. Nun wird der Prozess gegen Wettbetrüger Ante Sapina teils neu aufgerollt. Es geht nun vor allem um die Strafe für den Kroaten.

Von Dominik Bardow
Viele Brennpunktschulen fordern seit langem mehr Unterstützung.

100 000 Euro zusätzlich könnten Schulen in schwieriger Lage bald erhalten. Der Vorschlag von Heinz Buschkowsky und Raed Saleh stößt auf Zustimmung. Auch der Finanzsenator signalisiert Unterstützung.

Von Sylvia Vogt
Heinz Buschkowsky serviert Weihnachtsessen für Bedürftige in Neukölln.

Die Berliner SPD hört endlich auf, soziale Probleme zu leugnen – dank Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky. Anders als im Fall Sarrazin ist dessen Hartnäckigkeit zutiefst sozialdemokratisch.

Von Gerd Nowakowski
Steinbrück wirbt mit dem Grundgedanken der Solidarität.

Da sage noch einer, Peer Steinbrück sei kein echter Sozialdemokrat: Unter ihm möchte die SPD die Vermögenssteuer wieder einführen, die Abgeltungssteuer erhöhen und den Spitzensteuersatz anheben. Doch für den Kanzlerkandidaten birgt dieser Kurs auch ein Risiko.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Tischtennis-Teams der Region haben die erste Halbserie in den verschiedenen Ligen abgeschlossen. Nach einem etwas schwachen Start mit unglücklichen 7:9-Niederlagen gegen den SC Charlottenburg und CfL Berlin kamen die Oberliga-Herren des TSV Stahnsdorf danach besser in Schwung und konnten die erste Halbserie mit 10:8 Punkten auf Platz fünf abschließen.

Es gibt Unterschiede, aber die Gemeinsamkeiten überwiegen. Die eine Organisation päppelte Neonazis in Gefängnissen, die andere lockt sie an die Wahlurne.

„Frauen gehören an den Herd?“ An der Lösung der Frage der Gleichberechtigung sind schon so einige große Männer und natürlich auch große Frauen glorreich gescheitert.

Die gute Nachricht vorneweg: Für viele Bürger wird der neue Telefonservice der Stadtverwaltung unter der einheitlichen Rufnummer 115 eine Verbesserung bringen. Das Rathaus soll für die Anrufer besser erreichbar sein, Fragen schneller beantwortet und die richtigen Ansprechpartner gefunden werden.

Von Marco Zschieck

Drei Absolventen der Fachhochschule Potsdam mieteten sich im Kunsthaus ein – als Ateliergemeinschaft

Von Steffi Pyanoe

Das Bild mit dem alten Segelschiff und dem Kreidefelsen an der Ostseeküste fällt etwas aus der üblichen Weihnachtsdekoration in der Brandenburger Straße heraus. Hier beim Fischimbiss von Ramona Sperlich aus Seyda in der Nähe von Wittenberg gibt es heiße und kalte Happen aus dem Meer.

Nur noch vier Tage und dann steht Weihnachten vor der Tür. Die PNN gibt wie immer an dieser Stelle einen Überblick über vorweihnachtliche Veranstaltungen in Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })