
Mit dem Weihnachtsgeschäft sind Potsdams Händler zufrieden. In der Innenstadt profitierten sie vom Weihnachtsmarkt und dessen Frühstart.
Mit dem Weihnachtsgeschäft sind Potsdams Händler zufrieden. In der Innenstadt profitierten sie vom Weihnachtsmarkt und dessen Frühstart.
Die Nato-Bündnispartner haben sich auf die Details des Einsatzes an der türkisch-syrischen Grenze geeinigt. Auch deutsche Soldaten werden entsandt. Unterdessen fordert der Konflikt in Syrien erneut dutzende zivile Opfer.
Altbewährte Klassiker und schräge Ausreißer – das Fernsehen will an Weihnachten für jeden Geschmack etwas bieten.
Durch einen defekten Hydranten entstand in der Nacht zu Sonntag bei einem Feuerwehreinsatz am Neuköllner Weichselplatz eine haushohe Fontäne. Die Polizei versuchte das Problem kreativ zu beheben - leider erfolglos.
Am frühen Sonnabend ist von Sicherheitspersonal der BVG ein Toter in einem Zug der U-Bahnlinie 8 entdeckt worden.
Das syrische Regime will den Aufstand auch aus der Luft niederschlagen. Doch es trifft nicht nur die Rebellen. Am Sonntag sollen bei einem Luftangriff dutzende Zivilisten getötet worden sein. Die Opfer standen für Lebensmittel an.
Bischof Dröge fordert mehr Ehrlichkeit in der Armuts-Debatte und warnte vor den Folgen der veränderten Arbeitswelt. Bundespräsident Joachim Gauck blickt optimistischer in die Zukunft.
Die Füchse Berlin gewinnen in der Handball-Bundesliga bei GWD Minden mit 31:27 (14:15). Dem Tabellenvierten reichte dabei ein kurzer Zwischenspurt in der zweiten Halbzeit, um den Auswärtssieg perfekt zu machen.
Zweimal hatten die Eisbären in dieser Saison bereits gegen Straubing verloren. Beim dritten Aufeinandertreffen machten es die Berliner dann nicht mal spannend. Die Zuschauer waren dennoch begeistert.
Alle wollen unbedingt in der Hauptstadt wohnen. Aber wenn Weihnachten naht, stehlen sie sich in die alte Heimat davon. Schluss damit, meint unsere Autorin.
Alba Berlin geht nach vier Spielen in sieben Tagen vor Weihnachten allmählich die Kraft aus: Das 65:75 bei den Würzburg Baskets war die zweite Bundesliga-Niederlage in Folge, die Wurfquoten waren erneut schwach.
Der scheidende Premier will’s wieder werden – seine "Agenda Monti" dürfte weitere Einschnitte bedeuten. Kritik übt der "Techniker" in Italiens Führungsspitze nicht nur am offensichtlichen Populismus Berlusconis.
Der Geiselnehmer von Zehlendorf handelte irrational. Seit die Geldinstitute besser gesichert sind, ist die Zahl der Banküberfälle stark gesunken. Täter auf der Suche nach dem schnellen Geld haben lohnenswertere Ziele entdeckt.
Präsident Mursi und die Muslimbrüder in Ägypten sind am Ziel. Den Kampf um die neue Verfassung haben sie für sich entschieden. Die Opposition protestiert. Kann sie das Blatt noch wenden?
Allianz-Finanzvorstand Maximilian Zimmerer über die Folgen der Euro-Krise, die Bankenrettung und die Rückkehr Berlusconis.
Ausgerechnet kurz vor Weihnachten wird über eine mögliche harte Sparliste von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) diskutiert. Das Ministerium dementiert zwar, aber die Koalition sieht zumindest bei einem Thema wirklich Handlungsbedarf.
Nach dem Amoklauf von Newtown geht die US-Waffenlobby in die Offensive. Jeder Amerikaner soll in der Lage sein, sich mit der Waffe in der Hand zu verteidigen. Viele Amerikaner können da nur mit dem Kopf schütteln.
Thomas Stahl, 68, Heizungstechniker, besitzt dank einer Erbschaft ein Haus mit 18 Wohnungen in Prenzlauer Berg. Für die Arbeit am Haus bezahlt er sich selbst 1000 Euro im Monat. Als Vermieter setzt er auf Fairness.
Bischof Markus Dröge über Mitgliederschwund, den Zulauf zu evangelischen Schulen und die um sich greifende Armut. Er sagt: Die Gesellschaft muss umdenken.
Wenige Tage vor Weihnachten hat die Berliner Polizei in einer groß angelegten Sonderaktion mehrere Raubtaten und Einbrüche im ganzen Stadtgebiet aufgeklärt. Elf Verdächtige wurden festgenommen, gegen fünf erging bereits Haftbefehl.
Bei der Spendenaktion „Menschen helfen!“ unterstützt der Tagesspiegel Vereine und Projekte – einige stellen wir in unserer Serie stellvertretend vor: Neun Betreuungsgruppen für Demenzpatienten entlasten pflegende Angehörige. Die Caritas bittet um Spenden.
BossHoss-Sänger Alec Völkel spricht im Tagesspiegel-Interview über Parallelen zwischen Musik und Sport, Duelle in Castingshows und seinen Auftritt vor dem Eishockeyspiel am 5. Januar im Nürnberger Fußballstadion.
Grünen-Chefin Claudia Roth dachte nach der Urwahl ans Aufhören. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht sie über das Aufwachen am Tag danach, Abgeschiedenheit zu Silvester und Ökobettchen für Hunde.
Ende 2011 war Gordon Herbert als Trainer mit Alba an der Spitze, dann folgten Play-off-Aus und Entlassung. Ein Jahr später blickt der Kanadier auf seine Zeit in Berlin zurück.
Der Mensch tickt nicht nur rational. Die Politik nutzt das aus, indem sie an unser Gewissen und an unsere Instinkte appelliert. Das soll der Gesellschaft nutzen – doch der Einzelne weiß davon nur wenig.
Auf die Eisbären wartet das üblich-harte Weihnachtsprogramm mit drei Spielen in sechs Tagen. Immerhin: Die Berliner müssen wenigstens nicht reisen.
Eine Frau stellte eine Kerze auf den Tisch und verließ dann den Raum. Wenig später brannte das gesamte Zimmer.
In Indien gehen seit Tagen tausende Menschen aus Protest gegen die Vergewaltigung einer Studentin auf die Straße. Ein Journalist wurde bei einer Protestkundgebung erschossen.
Bezahlbarer Zugang zum Stadtzentrum ist in Berlin Vergangenheit. Luxusimmobilien ziehen Investoren aus aller Welt an – in einigen Lagen wie in Mitte und Prenzlauer Berg läuft der Markt heiß.
Die nicht detonierte Bombe von Bonn schreckt Sicherheitsbehörden und Deutsche Bahn auf: Die Überwachung der Bahnhöfe soll verschärft werden, Bahn-Chef Rüdiger Grube plant außerdem einen Sicherheitsgipfel.
Einen Platz im Parlament würde der italienische Regierungschef Mario Monti nach den Wahlen übernehmen. Als Spitzenkandidat gegen Silvio Berlusconi will er jedoch nicht antreten.
Vermieter in Berlin kassieren oft erhöhte Mieten von Roma und kümmern sich nicht um die hygienischen Verhältnisse. Auch ein Wohnblock in Neukölln war einst heruntergekommen und ist nun zum Modell-Projekt für Roma geworden.
Druck auf Annette Schavan: Das Gremium, das die Plagiatsvorwürfe gegen die Forschungsministerin untersucht, steht geschlossen hinter einem Verfahren zur möglichen Aberkennung des Doktortitels. Schavan weist die Plagiatsvorwürfe erneut zurück.
Arbeitgeber locken Bewerber neuerdings mit Online-Spielen auf ihren Karriereseiten. Dahinter verbergen sich oft Einstellungstests.
Jedes Jahr tritt eine ganze Gemeinde aus der evangelischen Landeskirche aus. Dirk Kummer entmutigt das nicht: Er ist eingetreten.
Michail Bulgakows magisch-fantastischer Roman „Meister und Margarita“ in neuer Übersetzung.
„Zahltag“: Petros Markaris flaniert mit Kommissar Charitos durch Athen.
Sechs neue Hochseeschiffe für Vergnügungsreisen gehen 2013 auf Jungfernfahrt.
ANREISEMit Lufthansa oder Air Berlin von Tegel nach Innsbruck. Von dort in 90 Autominuten ins Gadertal.
Schiffsleute aus rund 15 Nationen ankern zu Silvester in der Seemannsmission von Hamburg-Harburg.
Beate Wedekind resümiert die Medienwoche.
„Der einzige Weg, einen schlechten Typen mit einer Kanone zu stoppen, ist ein guter Typ mit einer Kanone.“ Wayne LaPierre, Vizechef der National Rifle Association (NRA), am Freitag in Washington bei einer Pressekonferenz nach dem Amoklauf an einer Grundschule in Newtown.
Vor ein paar Jahren noch waren DNA-Massentests auf der Suche nach Tätern so etwas wie der Wilde Westen der Strafrechtspflege. Es gab kein Gesetz und keine Unschuldsvermutung.
Die erfolgreiche britische Fernsehserie „Downton Abbey“ kommt ins ZDF. Geboten wird eine Qualitäts-Soap über eine Adelsfamilie kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Vor gut vier Jahren kamen Sechslinge in einer Neuköllner Familie zur Welt – eine Sensation. Wie geht es ihnen heute?
Zeitplanung, Organisationstalent und Motivationskraft: Das brauchen Frauen, um das Weihnachtsfest zu managen. Diese Kompetenzen sind aber auch für die Karriere nützlich. Von Lara Sogorski.
Vom Auswärtigen Amt ins Rote Rathaus: Dieter Lamlé leitet die Auslandsabteilung der Senatskanzlei Mit Weltläufigkeit wirbt er für die Weltstadt – und hat dabei einen weißen Fleck auf der Landkarte entdeckt.
Nicht nur Menschen freuen sich auf Weihnachten – auch Tieren kann es offenbar so gehen. Dieser Schimpanse im Zoo von Rio de Janeiro bekam einen Früchtekorb zum Fest überreicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster