
Brandschutzmängel: 50 Schüler der Elitesportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ am Potsdamer Luftschiffhafen müssen in Ausweichquartiere. Doch ein neues Wohnheim ist in Sicht.
Brandschutzmängel: 50 Schüler der Elitesportschule „Friedrich Ludwig Jahn“ am Potsdamer Luftschiffhafen müssen in Ausweichquartiere. Doch ein neues Wohnheim ist in Sicht.
Weil die Stadt Potsdam Vereine stärker für die Nutzung von Sportanlagen zur Kassen bitten will, sieht der SCP den Fortbestand des Vereinssports in Gefahr.
Peter Altmaier hat sich ein Kissen mitgebracht. „Das wird eine lange Nacht“, mutmaßte der Bundesumweltminister am Freitag in Doha und er hatte Recht: Die Klimakonferenz wurde verlängert.
Die Kritik am Schlingerkurs der Linken in Brandenburg beim Umgang mit dem erfolgreichen Volksbegehren für ein Nachtflugverbot am BER wächst. Nun will die Partei einen Kompromiss mit den Initiatoren ausloten.
Potsdam - Oscar-Preisträger George Clooney ist in den nächsten Monaten Dauergast in Potsdam und bringt Hollywood-Glamour mit - als Regisseur und Produzent von „The Monuments Men“.
Ein Mensch ist am Freitagabend in Hohenschönhausen unter eine Straßenbahn der Linie M 6 geraten und tödlich verletzt worden.
Die Aufstellung von Hoffenheims Trainer Frank Kramer - sie war nur auf dem Papier mutig. Beim HSV unterliegen schwache Hoffenheimer 0:2.
Der Flughafen-Aufsichtsrat will die Geschäftsführung des BER besser kontrollieren, so das Ergebnis seiner Tagung. Am Freitag traf sich auch der BER-Untersuchungsausschuss, doch der steckt in Detailfragen fest und diskutiert über die 90er Jahre.
Die vierte Auswärtsniederlage in Folge: Die Eisbären patzen auch bei den Iserlohn Roosters und unterliegen mit 3:4 (0:2, 2:0, 1:1/0:1) nach Verlängerung - während Eisbären- Trainer Don Jackson an der Bande ausrastet.
Gegner des ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi haben am Freitag bei einer Großdemonstration vor dem Präsidentenpalast in Kairo Stacheldrahtbarrieren überwunden. Soldaten schreiten gegen die Demonstranten ein.
Gegen die Mannschaften aus dem Führungsfeld der 2. Bundesliga hatte sich der 1. FC Union bislang stets schwer getan - bis Freitag. Da gewann die Mannschaft von Trainer Uwe Neuhaus nach zwei Toren von Simon Terodde mit 2:0 gegen Kaiserslautern.
Alle wollen dabei sein, aber selbst Uefa-Präsident Platini weiß nicht, wie die EM 2020 aussehen wird. Derweil bringen sich die Großstädte Europas ins Gespräch – auch Berlin.
Es gibt zwei neue Fälle von infizierten Frühchen am Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum: Die Haut zweier Kinder sei mit dem Darmkeim besiedelt. Dass diese Fälle gemeldet worden seien, hätten aber nichts damit zu tun, dass die Situation alarmierend sei, heißt es.
Fünf norwegische Politiker im Gespräch: Warum die EU den Nobelpreis gewonnen hat.
Der so genannte Asylkompromiss liegt 20 Jahre zurück. Und noch immer gibt es keine gemeinsame Asylpolitik der Europäischen Union.
Die Zahl der Behandlungen ist seit 2005 kontinuierlich gestiegen – vor allem dort, wo Gewinn zu erwarten ist. Das sehen zumindest die gesetzlichen Krankenkassen so. Laut Deutscher Krankenhausgesellschaft liegen die Gründe für den Anstieg woanders.
Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Comixene-Chefredakteur Martin Jurgeit
Die skurrile Flucht des John McAfee endet in Guatemala. Der Software-Pionier ist des Mordes verdächtig. Der 66-Jährige war mit seiner 20-jährigen Freundin geflüchtet.
An diesem Freitag ist es soweit: Die "Financial Times Deutschland" erscheint zum letzten Mal. Zum Abschied hat die Redaktion eine besondere Ausgabe produziert - und verkündet ihren letzten Willen.
Nur auf der Bühne zu stehen, reicht Kabarettist Dieter Hildebrandt nicht. Deshalb will er jetzt Fernsehen im Internet machen. Per Schwarmfinanzierung sucht er nun Geldgeber, die seine Idee unterstützen.
Berliner Pröpstin Friederike von Kirchbach leitet in der Nachfolge von Hans Helmut Prinzler den Rundfunkrat des Zweiländersenders.
Die digitale Fernsehwelt und ihre Grenzen – was man wissen sollte, wenn man sich zu Weihnachten erstmals auf HD-Fernseher, Receiver und Recorder einlässt.
Peter Hegemann, Bio-Physiker an der Humboldt-Universität, erhält einen von zehn Leibniz-Preisen. Den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Preis will Hegemann in Experimente investieren, die in die Anfänge der von ihm begründeten Optogenetik führen.
Das Verwaltungsgericht Köln hat die Entscheidung der Universität Bonn bestätigt, der FPD-Politikerin Margarita Mathiopoulos den Doktortitel zu entziehen. Die Plagiate seien ihr eindeutig nachgewiesen worden.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert ein neues Bundesgesetz für den Hochschulzugang. Unter anderem solle geregelt werden, dass bei Bewerbern um Studienplätze nicht nur die Abiturnoten, sondern auch soziale Kriterien zählen.
Heute vor 40 Jahren machten Astronauten von Apollo 17 dieses Foto der Erde – und änderten unser Bild von der Welt.
Digitaler Thriller, turbulente Technologie-Komödie: Neal Stephenson hat mit „Error“ einen Roman für alle World-of-Warcraft-Junkies und Linux-Freaks geschrieben.
Ein Kitscherlebnis.
Seit Ende August haben die Spieler der Füchse 23 Pflicht- sowie diverse Länderspiele absolvieren müssen. „Der Spielplan ist im Moment einfach brutal", klagt Trainer Sigrudsson. Damit steht er nicht alleine.
Am Samstag trifft Hertha BSC in Paderborn auf einen Ex-Herthaner: Paderborns Trainer Stephan Schmidt hat Boateng, Salihovic und Co in der U23 aufs Feld geführt und schon einige der heutigen Hertha-Profis trainiert.
Stark halten und reden: Daniel Haas hat sich bei Union eingelebt und erfreut mit seinen Leistungen Trainer Uwe Neuhaus und die Fans. Auch mit seinen Äußerungen vor dem Heimspiel am Freitag gegen Kaiserslautern.
Bei der EM 2020 soll es erstmals nicht nur an einen oder zwei Gastgeber geben. Ein Geschenk der Uefa an den ganzen Kontinent soll es sein, ein bisschen Euro für viele. Doch es ist nichts Halbes und nichts Ganzes.
Die laufende Champions League-Saison wird 2013 im Londoner Wembleystadion abgeschlossen - 2015 könnte das Finale in Berlin steigen. Auch die EM 2020 könnte hier gastieren.
Er reimt sich was auf die Ungereimtheiten und bleibt ansonsten still
Im Museum war sie lebendig
Das musste ja so sein: Alles ist gut - sein Credo
Hereinspaziert zum Staunen, Lachen und Träumen: Traditionell zur Adventszeit beginnt die Saison der großen und kleinen Weihnachtszirkusse in Berlin.
Gerade vor Weihnachten werden uns von allen Seite bestimmte Dinge ans Herz gelegt, damit wir sie kaufen. Nur Kolumnist Matthias Kalle wird nie um seine Meinung gebeten. Seine Empfehlungen bekommen wir trotzdem.
Das Land am Nil steht an einem Scheidepunkt. Und es könnte noch schlimmer kommen. Wie kann Ägypten aus der Krise finden?
Nicht nur Patriotraketen sollen die Türkei schützen, sondern auch Mittelstreckenraketen auf US-Kriegsschiffen. In Syrien mehren sich derweil Anzeichen für eine herannahende Entscheidungsschlacht um die Hauptstadt Damaskus.
Alles wird immer schneller in modernen Computern. Prozessoren, Grafik-Chips und Arbeitsspeicher werden immer schneller. Nur die Festplatten waren bisher der Klotz am Bein. Mit den SSD-Festplatten ändert sich das, denn die sind schnell, klein und sparsam. Aber leider auch immer noch sehr teuer. Ein technischer Blick auf die schnellen Kleinen.
Michael Hoffmann würzt mit Asche, fotografiert Tomaten und verachtet Tofu. Hier verrät er auch, wie man richtig Gemüse kocht und Auberginen in Fleisch verwandelt.
Boxspringbetten sind in den USA und guten Hotels schon länger beliebt – nun entdecken die Deutschen das Schlafen ohne Lattenrost. Auch unser Autor träumt neuerdings auf der Doppelmatratze.
Halleluja! Wenn der Zug morgens die Arbeiter aus dem Township ins Zentrum von Kapstadt bringt, sind auch Prediger dabei. Mit Bibel und Gesang bringen sie die Bahn zum Swingen.
Die frühen Christen galten als Sekte mit absonderlichen Riten, die sie im Verborgenen pflegten. Wer sich dazu bekannte, dem drohte der Tod. Trotzdem wurde ihr Glauben für viele attraktiv. Eine Aufklärung.
Hartmut Wewetzer fahndet nach guten Nachrichten in der Medizin. Diesmal: Lebensmittel und Tumorrisiken.
Was der Nikolaus so brachte? Krankheiten, in allen möglichen Varianten. Und schöne Erinnerungen an die Zeit, in der man sich noch vollpumpen konnte mit Aspirin und Antibiotikum. Nun schluckt alles automatisch das Kind, also Vorsicht!
In der kommenden Woche tagt wieder einmal ein EU-Gipfel in Brüssel. Neben den Staats- und Regierungschefs muss auch das Europaparlament mitentscheiden können, wenn es um die Zukunft der Krisenstaaten in der Euro-Zone geht, fordern Brüsseler SPD-Abgeordnete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster