
Das „Minsk“ am Potsdamer Brauhausberg soll zur Wellness-Oase umgebaut werden, wenn es nach Michael Hoier-Schönbeck - einem Potsdamer Investor geht.
Das „Minsk“ am Potsdamer Brauhausberg soll zur Wellness-Oase umgebaut werden, wenn es nach Michael Hoier-Schönbeck - einem Potsdamer Investor geht.
Die Verwaltung will einen neuen Sportentwicklungsplan erarbeiten. Erste Details sollen mit Bürgern diskutiert werden.
Im Fall der vor knapp einem Jahr in Potsdam gefundenen Babyleiche setzt die Polizei jetzt auf einen Speicheltest.
Es ist wie bei „Pat & Patachon“: Berlin und Brandenburg sind ebenso grundverschieden wie das berühmte Komikerduo der Stummfilmzeit. Das zeigt sich beim Blick in die statistischen Jahrbücher, die die Präsidentin des gemeinsamen Statistikamtes, Ulrike Rockmann, am Mittwoch in Potsdam vorstellte.
Grüne und Piraten in Berlin sind für Änderung des Gesetzes. BVG will dagegen Strafzahlung von 40 auf 60 Euro erhöhen.
Die Berliner Koalition macht Weg frei für Energie-Stadtwerk und hofft, damit ein Volksbegehren zu stoppen.
Doppelt belegte Zellen und keine Sozialarbeiter in Sicht: Berliner Gefangene protestieren gegen die Haftbedingungen und kündigen spektakuläre Aktionen an.
Die niederländische Rechte nimmt den Gewaltvorfall zum Anlass, ein altes Thema zu spielen: Sie geben sich als Tabubrecher, die als einzige offen aussprechen, dass die Täter Migranten sind. Der Tod des Linienrichters wird zum Härtetest für die Niederlande.
Eine Anwohnerin verhinderte Anschlag auf Hunde. Nun wwirdd eine 50- biss 60-jährige Berlinerin gesucht.
Dave Brubeck ist tot. Der Jazz-Pianist starb am Mittwoch in einem Krankenhaus in den USA. Seine Welthits, wie "Take Five" oder "In Your Own Sweet Way", werden noch Vielen im Ohr bleiben.
Mit einer vor allem in der ersten Halbzeit starken Vorstellung schlagen die Füchse Berlin den HSV Hamburg 37:27 und stürmen wieder auf den dritten Tabellenplatz der Bundesliga.
Die Kämpfe zwischen Mursi-Gegnern und den Muslimbrüdern und Salafisten werden immer heftiger. Am Abend gingen sie mit voller Wucht gegeneinander los, vereinzelt fielen Schüsse. Es gab mehr als 200 Verletzte.
Für die Mitarbeiter wird es kein frohes Fest. Nokia Siemens Networks streicht hunderte Arbeitsplätze und verkauft Sparten - auch in der Hauptstadt. Die harte Sanierung ist noch nicht ausgestanden.
Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Volker Hamann (Comic Report, Reddition).
Die Zeit von José Mourinho als Coach von Real Madrid scheint zu Ende zu gehen, als Nachfolger favorisiert Präsident Florentino Perez offenbar Bundestrainer Joachim Löw.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat eine regierungskritische Wissenschaftlerin vom deutsch-israelischen Kabinettstreffen ausladen lassen. Die Professorin wurde darüber erst am Mittwoch informiert.
In ihrer Serie "Deutsches Fleisch" nehmen Ilja Schmuschkowitsch und Willy Kramer das Deutschtum auf die Schippe. Da darf natürlich auch ein Adolf Hitler nicht fehlen. Ob sich irgendjemand daran stört, kümmert sie wenig. Denn: Satire darf alles. Nur bei zwei Dingen hört selbst für die beiden Comedy-Jünger der Spaß auf. Ein Gespräch.
Australische Moderatoren haben sich einen Scherz erlaubt und sich als Royals ausgegeben.
Wegen Israels umstrittener Siedlungspolitik hat die EU den israelischen Botschafter einbestellt. Trotz der internationalen Kritik treibt das Land seine Wohnungsbaupläne im besetzten Westjordanland voran.
Aufmerksame Anwohnerin verhindert Schlimmeres:53-Jährige findet in Wilmersdorf mit Rasierklingen präparierte Fleischbällchen
In ihrer Serie "Deutsches Fleisch" nehmen Ilja Schmuschkowitsch und Willy Kramer das Deutschtum auf die Schippe. Da darf natürlich auch ein Adolf Hitler nicht fehlen. Ob sich irgendjemand daran stört, kümmert sie wenig. Denn: Satire darf alles. Nur bei zwei Dingen hört selbst für die beiden Comedy-Jünger der Spaß auf. Ein Gespräch.
Wegen des Ausspionierens syrischer Oppositioneller ist ein 48-jähriger Mann in Berlin zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Der Verurteilte war im Februar in Berlin festgenommen worden.
Das Jobcenter in Brandenburg an der Havel will Kunden zu mehr Bewegung ermutigen. Deshalb wetteifern zwei Teams aus Langzeitarbeitslosen mit Schrittzählern um die größte Laufleistung. Die einen finden das zynisch, andere sehr sinnvoll.
Die jüngste CD mit Daten über Steuersünder, die ihr Geld in der Schweiz gebunkert haben, bringt deutlich mehr ein als erwartet. Was bedeutet das für das deutsch-schweizerische Steuerabkommen?
Offenbar aus Angst vor den Flammen ist am Mittwochmorgen ein Mieter aus dem Fenster seiner brennenden Wohnung in Lichtenberg gesprungen - und gestorben.
An diesem Donnerstag hätte SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück bei der Schweizer Privatbank Sarasin über "Stabilität für Europa" reden wollen. Doch nun wird gegen das Institut ermittelt. Unterdessen kritisieren Experten ein schlecht gemachtes Steuergesetz aus Steinbrücks Amtszeit als Finanzminister.
Wann ist ein Text ausgezeichnet? Darüber diskutiert die Jury beim Reporterpreis. Und streitet sich heftig.
Tom Peuckert verrät, was Sie nicht verpassen sollten.
Georgios Pappas deutet als Deutschland-Korrespondent des griechischen Fernsehens das Euro-Orakel von Berlin.
Die Hochschulen sind seit Jahrzehnten unterfinanziert. Werden die Weichen in den kommenden Monaten neu gestellt?
Englisch ist die Weltsprache der Wissenschaft. Kritiker sehen das Deutsche in Forschung und Lehre bedroht. Verschiedene Initiativen setzen sich dafür ein, dass an den Hochschulen und in Laboren neben der lingua franca auch Deutsch gesprochen und geschrieben wird.
Nicht jeder, der einmal Reiseleiter wird, muss promoviert sein, sagt die Historikerin Ute Frevert. Produzieren die Unis zu viele Doktorierte? Eine Debatte über die Geisteswissenschaften und die Exzellenzinitiative
Joe Wright feiert in seiner Neuverfilmung von Tolstois „Anna Karenina“ – mit Keira Knightley – die bedingungslose Liebe.
Bist du anspruchsvoll? Das fragte Björn Stephan letzten Monat. Unsere Kolumnistin antwortet ihm heute.
In Rankings liegt Berlin oft hinten - diesmal ist die Hauptstadt Spitze. Besonders die BVG hat viel für behinderte Fahrgäste getan. Mal abgesehen von Bussen und Bahnen sieht der Behindertenverband aber noch erheblichen Handlungsbedarf.
Eine WG ermöglicht Schwerkranken das selbst bestimmte Leben. Der Trägerverein braucht Spenden, um die Räume fertig zu bauen.
Die NPD hat sich angesichts eines möglichen neuen Verbotsantrags der Länder gegen sie kämpferisch gezeigt. Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat seiner Partei empfohlen, sich gegen ein neues Verfahren zum Verbot der NPD zu stellen.
Die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Seyran Ates wurde vom Bündnis gegen Homophobie mit dem Respektpreis 2012 ausgezeichnet. Es ist der Preis, den der Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki im Vorfeld abgelehnt hatte.
Der Flughafenplaner Dieter Faulenbach da Costa, der den neuen Flughafen in Schönefeld für zu klein hält, empfiehlt, die Flughäfen Neuhardenberg und Cottbus/Drewitz mitzunutzen, um den BER in Schönefeld zu entlasten.
Er galt als Apparatschik, jetzt hat Pier Luigi Bersani die besten Chancen, Premier von Italien zu werden. Ein Porträt.
Endlich mal gute Nachrichten aus Berlin. Die Stadt wächst.
Der Westen könnte es kaum ertragen, wenn Assad sein eigenes Volk mit Giftwaffen angreifen würde. An der diplomatischen Blockade würde es aber nichts ändern.
Immer mehr Stadtteile der syrischen Hauptstadt werden zum Kriegsgebiet. Die Truppen des Machthabers Assad büßen ihre Übermacht ein. Den Rebellen gelingt es nun sogar, Flugzeuge abzuschießen. US-Präsident Obama warnt das Regime davor, Giftgas einzusetzen.
Serbiens Botschafter bei der Nato hat sich serbischen Medienberichten zufolge auf dem Brüsseler Flughafen das Leben genommen. Der 52-jährige Branislav Milinkovic stürzte sich am Dienstag aus mehreren Metern Höhe aus dem Parkhaus des Flughafens.
Kaum kommen sie frei, rückt die Polizei an: In manchen Bundesländern werden die Ex-Straftäter lückenlos beobachtet. Ob das Gesetz das hergibt, ist zweifelhaft
Berlin wurde von der EU-Kommission zur "barrierefreien Stadt 2013" gekürt. Welche praktischen Erfahrungen machen Sie - ob mit oder ohne Behinderungen - im öffentlichen Raum? Was ist gelungen? Was bleibt noch zu wünschen?
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will es, die meisten Bundesländer wollen es nicht: Das Steuerabkommen mit der Schweiz liegt im Vermittlungsausschuss.
Griechenland braucht dringend Staatseinnahmen – doch viele reiche Griechen bunkern ihr Geld in der Schweiz und prellen den Staat um Steuereinnahmen. Warum geht das Land nicht konsequent dagegen vor?
öffnet in neuem Tab oder Fenster