
Der Trägerverein der Potsdamer Einrichtung hofft, mit einem eingeschränkten Betrieb weitermachen zu können - und braucht weiter Geld.
Der Trägerverein der Potsdamer Einrichtung hofft, mit einem eingeschränkten Betrieb weitermachen zu können - und braucht weiter Geld.
Die Stadtpolitik diskutiert über die Pläne für den Bau eines Dinosaurier-Parks. Als Standort ist die Biosphären-Halle aber wohl aus dem Rennen - so viel zumindest steht fest.
Brandenburg hat es trotz Personalverstärkung an den Sozialgerichten nicht geschafft, den Anstieg der unbearbeiteten Hartz-IV-Klagen zu bremsen.
Erst Berlin und Brandenburg und nun nochmaals der Bund: Verkehrsminister Ramsauer streut Zweifel am Starttermin für den neuen Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg: Zeit- und Kostenplan seien gefährdet.
Der Senat versprach sich viel von einem Betreiberwechsel 2017. Doch der Zeitplan dahin ist zu eng bemessen.
Das Tier ist in schlechter Verfassung und sehr abgemagert. Die Feuerwehr besprühte den Wal mit Wasser, um ihn vor Austrocknung zu retten.
Es war der wärmste erste Weihnachtsfeiertag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die einen lutschen am Eis, die anderen laufen Eis. Auch Silvester soll einen Wetter-Ausnahmezustand bieten.
Die Füchse schlagen den TV Neuhausen nach unterhaltsamen 60 Handballminuten 36:25 und gehen als Tabellenvierter in die eineinhalbmonatige Bundesliga-Auszeit.
Die Eisbären schlittern beim 5:4 nach Verlängerung gegen Wolfsburg knapp an einer Blamage vorbei. Matchwinner Daniel Brière erklärt nach dem Spiel, wie es mit ihm im neuen Jahr weitergehen könnte.
Was sagte der Bundespräsident in seiner Weihnachtsansprache? Schon vergessen? Gott bewahre, besser nicht, denn manche seiner Sätze haben Schwerkraft oder, im übertragenen Sinn, Anziehungskraft.
Die Queens Park Rangers werfen mit Geld um sich, doch die Spieler versagen in der Premier League auch beim 1:2 gegen West Bromwich Albion am Boxing Day.
Von Wilmersdorf bis Rudow: Die Polizei konnte mehrere Täter festnehmen, weil die Nachbarn aufmerksam waren.
In wichtigen Branchen steht 2013 ein Stellenabbau an. Energieunternehmen, Pharmafirmen und die Finanzindustrie sehen eher pessimistisch in die Zukunft. Nur der Maschinenbau und die Autoindustrie sind zuversichtlich.
China hat bereits das weltweit größte Hochgeschwindigkeitsnetz. Nun ist der Stolz der Nation um eine wichtige Trasse gewachsen - und es sollen noch mehr werden.
Nach langer Verletzungspause hat Dirk Nowitzki vor wenigen Tagen sein Comeback für die Dallas Mavericks gegeben. Ob er noch einmal zu alter Stärke zurückfindet, ist allerdings fraglich.
Um Syriens Präsident Assad wird es einsam. Immer mehr Getreue laufen zu den Rebellen über. Auch militärisch gerät das Regime in Bedrängnis. Und die Zahl der Toten steigt - nach Angaben der Opposition sind inzwischen bereits 45 000 Menschen getötet worden.
In Kanada gilt der Multikulturalismus als Staatsziel. Mehr als vier Jahre lang war Peter Boehm Botschafter des Landes in Berlin. Im Interview sagt er, was er von der Integrationsdebatte und anderen deutschen Eigenheiten hält.
Nach der Entlassung von Manager Jürgen Rollmann nach nur drei Monaten, der bereits zweiten Managerentlassung in der laufenden Saison beim FC Augsburg, kommentiert Sören Mannschitz das Verhalten von FCA-Präsident Walther Seinsch.
Im Abschiedsinterview erzählt der scheidende kanadische Botschafter Peter Boehm, was ihn an seinem Gastland überrascht hat und was er von der Integrationsdebatte und Deutschlands Rolle in der Europäischen Union denkt.
Nicht einmal drei Monate war Jürgen Rollmann beim FC Augsburg im Amt, als das Aus wegen „unüberbrückbarer Differenzen“ kam. Nach den Weihnachtsfeiertagen muss der Abstiegskandidat nun einen neuen Manager suchen - schon wieder.
Im „Hellboy“- und „BUAP“-Universum fanden jüngst zwei große Comic-Zyklen ihren Abschluss. Die rechte Balance zwischen Esoterik und Ironie zu finden, fällt Mike Mignola allerdings zunehmend schwer.
Auch Jesus war Mittelschicht - sie hat also zumindest 2000 Jahre überlebt. Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sicher, sagt der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Gert G. Wagner, muss sich die Politik eher um andere Fragen kümmern.
Schlampereien, Vertuschungen: Sechs Jahre nach Natascha Kampuschs Befreiung ist der Fall so rätselhaft wie am Anfang. Sie hat nur einen Wunsch: Endlich in Ruhe gelassen zu werden. Die Geschichte eines Opfers, das nicht aufhören darf, eines zu sein.
Ein 31-Jähriger Autofahrer ist bei einem rätselhaften Unfall am Dienstagabend an einer Hamburger Tankstelle in Brand geraten und lebensgefährlich verletzt worden.
Gut drei Wochen bis zur Niedersachsen-Wahl, neun Monate bis zur Entscheidung im Bund - und die FDP bleibt in der Krise. Ob Parteichef Rösler der verunsicherten Truppe noch helfen kann, wird zunehmend angezweifelt. Auch zum Jahreswechsel rumort es in der FDP.
Bei einer Hammerattacke ist am Heiligabend ein 26-jähriger Mann in einem Regionalexpresszug bei Berlin schwer verletzt worden.
Im Sommer hieß es, Bahlsen werde in diesem Jahr zum letzten Mal Weihnachtsgebäck herstellen. Kurz vor Weihnachten dann der Rückzug: Eine "Flut an Verbraucherreaktionen" habe den Konzern umgestimmt. Jetzt leuchten Bahlsens (Zimt-)Sterne heller als alle anderen.
Im August landete Curiosity auf dem Mars. Er soll klären: Wäre dort Leben möglich? Für die Nasa ist seine Mission schon jetzt ein Erfolg. Doch was ist eigentlich seit seiner Landung dort oben passiert?
Zwei Kinoangestellte aus dem Wedding haben am Abend des ersten Weihnachtsfeiertages Mut bewiesen und zwei Räuber in die Flucht geschlagen. Doch bei ihrer Flucht nahmen die Räuber die Tageseinnahmen mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster