zum Hauptinhalt
Saueriernachbildungen - so wie dieses hier bei der derzeit laufenden Ausstellung im Lustgarten - sollen dauerhaft nach Potsdam kommen.

Die Stadtpolitik diskutiert über die Pläne für den Bau eines Dinosaurier-Parks. Als Standort ist die Biosphären-Halle aber wohl aus dem Rennen - so viel zumindest steht fest.

Von Henri Kramer
Weihnachtswetter sieht normalerweise anders aus. In Brandenburg konnte man am Himmel sogar Regenbogen beobachten.

Es war der wärmste erste Weihnachtsfeiertag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die einen lutschen am Eis, die anderen laufen Eis. Auch Silvester soll einen Wetter-Ausnahmezustand bieten.

Von
  • Annette Kögel
  • Marc Röhlig
Dieser Präsident, der Apostel der Freiheit, definiert sein Lebensthema als die Freiheit, sich zu allem mit allen möglichen Überlegungen äußern zu können.

Was sagte der Bundespräsident in seiner Weihnachtsansprache? Schon vergessen? Gott bewahre, besser nicht, denn manche seiner Sätze haben Schwerkraft oder, im übertragenen Sinn, Anziehungskraft.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Für 2013 sind die meisten Branchen pessimistisch. Nur der Maschinenbau und die Autoindustrie sind zuversichtlich.

In wichtigen Branchen steht 2013 ein Stellenabbau an. Energieunternehmen, Pharmafirmen und die Finanzindustrie sehen eher pessimistisch in die Zukunft. Nur der Maschinenbau und die Autoindustrie sind zuversichtlich.

Von Carsten Brönstrup
Hat seine Hände beim FC Augsburg im Spiel: Präsident Walther Seinsch.

Nach der Entlassung von Manager Jürgen Rollmann nach nur drei Monaten, der bereits zweiten Managerentlassung in der laufenden Saison beim FC Augsburg, kommentiert Sören Mannschitz das Verhalten von FCA-Präsident Walther Seinsch.

Von Sören Mannschitz
Verästelter Plot: Eine Seite aus dem Hellboy-Band „Der Sturm“.

Im „Hellboy“- und „BUAP“-Universum fanden jüngst zwei große Comic-Zyklen ihren Abschluss. Die rechte Balance zwischen Esoterik und Ironie zu finden, fällt Mike Mignola allerdings zunehmend schwer.

Von Moritz Honert
Demütigungen ohne Ende. Immer wieder wurde Natascha Kampusch von der Polizei verhört, als wäre sie die Angeklagte.

Schlampereien, Vertuschungen: Sechs Jahre nach Natascha Kampuschs Befreiung ist der Fall so rätselhaft wie am Anfang. Sie hat nur einen Wunsch: Endlich in Ruhe gelassen zu werden. Die Geschichte eines Opfers, das nicht aufhören darf, eines zu sein.

Von Verena Mayer
Von weihnachtlicher Ruhe war die unter der Fünf-Prozent-Hürde dümpelnde Regierungspartei auch diesmal weit entfernt.

Gut drei Wochen bis zur Niedersachsen-Wahl, neun Monate bis zur Entscheidung im Bund - und die FDP bleibt in der Krise. Ob Parteichef Rösler der verunsicherten Truppe noch helfen kann, wird zunehmend angezweifelt. Auch zum Jahreswechsel rumort es in der FDP.

„Willst du was gelten, mach dich selten“, riet man einst jungen Frauen. Dieser Philosophie folgen Firmen wie Apple. Bahlsen hat die Strategie nun auf die Spitze getrieben.

Im Sommer hieß es, Bahlsen werde in diesem Jahr zum letzten Mal Weihnachtsgebäck herstellen. Kurz vor Weihnachten dann der Rückzug: Eine "Flut an Verbraucherreaktionen" habe den Konzern umgestimmt. Jetzt leuchten Bahlsens (Zimt-)Sterne heller als alle anderen.

Von Maris Hubschmid
Der Marsrover "Curiosity" ist seit August 2012 auf Erkundungsfahrt.

Im August landete Curiosity auf dem Mars. Er soll klären: Wäre dort Leben möglich? Für die Nasa ist seine Mission schon jetzt ein Erfolg. Doch was ist eigentlich seit seiner Landung dort oben passiert?

Von Ralf Nestler

Zwei Kinoangestellte aus dem Wedding haben am Abend des ersten Weihnachtsfeiertages Mut bewiesen und zwei Räuber in die Flucht geschlagen. Doch bei ihrer Flucht nahmen die Räuber die Tageseinnahmen mit.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })