zum Hauptinhalt
Niemand in Newtown hätte ahnen können, was sich am Freitag, den 14. Dezember 2012 in ihrer Kleinstadt zutragen würde.

Es ist die Stunde der Experten: Nicht nur Amerika, die ganze Welt, sucht nach dem willkürlichen Mord an 20 Kindern nach Antworten auf etwas scheinbar Unbegreifliches. Doch eine Gesellschaft, die sich an Stereotypen festhält und vermeintlich nahe liegende Lösungen propagiert, macht es sich zu leicht.

Von Caroline Fetscher
An einem Strang gezogen: Der Deutschland-Achter gewann 2012 in London olympisches Gold.

Diskuswerfer Robert Harting, die ehemalige Biathletin Magdalena Neuner und der deutsche Ruder-Achter wurden am Sonntagabend zu Deutschlands Sportlern des Jahres gekürt. Drei Würdigungen.

Von
  • Claus Vetter
  • Katrin Schulze
  • Lars Spannagel

Die BR Volleys siegen im Prestigeduell gegen Unterhaching. Anfangs sah es nicht danach aus, dass die Berliner zu Hause irgendetwas gewinnen.

Von Klaus Weise
In der neuen Heimat. In Néchin ließ sich Depardieu mit den Angestellten der örtlichen Metzgerei fotografieren. Das Bild ist eine Handyaufnahme einer Kundin.

Er ist ein Choleriker, sein Image ist ihm egal – Gérard Depardieu verlässt Frankreich mit großem Knall. Er will seinen französischen Pass zurückgeben und hat jetzt noch einen wütenden Brief an Premierminister Ayrault geschrieben. Und sein Luxusanwesen in Paris verkauft er.

Von Hans-Hagen Bremer
Klassische bürgerliche Lebensformen (Mutter, Vater, Kind, Haus mit Garten und Garage) werden seltener, was auch gesellschaftspsychologische Folgen hat.

Nicht nur materiell, auch ideell ist der Mittelstand in Bedrängnis geraten. Denn klassische bürgerliche Lebensformen (Mutter, Vater, Kind, Haus mit Garten und Garage) werden seltener. Dabei ist die Mittelschicht der Garant für sozialen Frieden und ein Reservoir für Wissen und Bildung.

Von Anna Sauerbrey
Eine neue Buslinie verbindet Frankfurt (Oder) mit der polnischen Schwesterstadt Slubice.

Die neue Buslinie 983 von Frankfurt über die Oder nach Polen fährt nicht bis zum Basar – die Lobby der Taxifahrer hat das verhindert. In Slubice hat das Tradition.

Von Claus-Dieter Steyer
Die Berlinerin Julia Claren (47) hat Musik- und Theaterwissenschaft studiert. Sie gehörte 1997 zum Gründungsteam des Kulturkaufhauses, leitete mehrere Abteilungen und ist seit vier Jahren die Geschäftsführerin.

Julia Claren, Geschäftsführerin des Dussmann-Kulturkaufhauses, über die Zukunft des Buchhandels, die Bedrohung durch Amazon und das Weihnachtsgeschäft.

Von Moritz Döbler
Die Bundesländer wollen die NPD vom Verfassungsgericht in Karlsruhe verbieten lassen.

Die Bundesländer haben sich entschlossen. Sie wollen die NPD verbieten lassen. Doch droht mit 13 Abgeordneten in zwei Landtagen und knapp 6000 Mitgliedern eine bundesweite Beeinträchtigung der Demokratie, gar die Gefahr ihrer Abschaffung? Wer das behauptet, sieht Gespenster.

Von Frank Jansen
Präsident Barack Obama will den Angehörigen und den Einwohnern von Newtown nach dem schrecklichen Blutbad an einer Grundschule Beistand leisten. Am Sonntag reiste er in die Kleinstadt zu einer Gedenkfeier.

Newtown in Connecticut galt als Zufluchtsort für gestresste Städter und wohlhabende Familien. Doch seit dem Amoklauf des Adam Lanza ist nichts mehr wie zuvor. Nun sucht man nach Trost, wo es keine Antworten gibt. Sogar der Reverend des Ortes sagt: „Beten alleine reicht nicht.“ Über eine Kleinstadt in Amerika, die ihre Gewissheiten verloren hat.

Von Lars Halter

Das RTL-„Supertalent“ findet einen passenden Sieger, doch ob die Show eine Zukunft hat, bleibt weiter offen. Mit seiner Performance dürfte sich Juror Thomas Gottschalk jedenfalls nicht für die nächste Staffel empfohlen haben.

Von Kurt Sagatz
Franz Hammerbacher: Passagen.

Verrückte Idee: einmal um die Welt – auf einem Containerschiff. An einem Februartag 2010 geht Franz Hammerbacher mit prall gefülltem Seesack an Bord der „Zim Ontario“.

Von Hella Kaiser

„Kühl entschieden“ vom 2. Dezember Die Entscheidung des Bezirksamts, den Wärmebus der (trotz anderslautender Gesetze in Berlin geduldeten) Demonstranten zu versetzen, finde ich vollkommen richtig.

Verschwörungen in Dortmund, Durststrecken in Fürth und Schweigen in den Fußballstadien. Elf Geschichten, die die Hinrunde der Saison 2012/13 prägten und widerspiegeln.

Von Jan Mohnhaupt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })