zum Hauptinhalt
Auf dem Bornstedter Friedhof erinnert ein Grabstein an das Baby, dessen Leiche am 23. Dezember 2011 in Potsdam gefunden wurde.

Es war ein Mädchen und es hat nur wenige Stunden gelebt. Vor einem Jahr, einen Tag vor Heiligabend, wurde in Potsdam-West der Leichnam eines Säuglings gefunden. Was seitdem geschah.

Von
  • Jana Haase
  • Alexander Fröhlich
Unruhe am letzten Schultag. Kurz vor den Weihnachtsferien sorgte eine Amokwarnung für Anspannung im Einstein-Gymnasium.

Schüler einer 12. Klasse am Einstein-Gymnasium drohte angeblich mit Massaker. Alarmkette führte zu schneller Beruhigung von Eltern und Schülern.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Guido Berg
Absteiger. In der Flughafengesellschaft, aber auch bei den Gesellschaftern glaubt niemand mehr, dass Schwarz auch noch in den nächsten Jahren Geschäftsführer für den neuen Hauptstadtflughafen bleibt.

Bundesverkehrsminister Raumsauer (CSU) macht weiter Druck. Doch für die Haftungsprüfung gegen den BER-Geschäftsführer Rainer Schwarz wurde bislang noch nicht einmal ein Auftrag erteilt.

Von Alexander Fröhlich
Anspannung. Polizisten eines Spezialeinsatzkommandos stehen am Freitag vor der Filiale der Deutschen Bank in Berlin-Zehlendorf. Ein bislang nicht identifizierter Mann hatte zuvor einen Bankangestellten als Geisel genommen und mit einer Bombe gedroht.

Täter bringt in Berlin-Zehlendorf einen Bankangestellten aus Brandenburg in seine Gewalt und droht mit Bombe. Polizei stellt Scharfschützen auf.

Von
  • Stefan Jacobs
  • Christoph Stollowsky
  • Lars von Törne
Szene aus "Fez".

Unabhängige Spielefirmen müssen mit wenig Geld auskommen, gleichen dies aber mit originellen Konzepten aus. Als Alternative zu stromlinienförmigen Blockbustern gewinnen Independent Games immer mehr an Bedeutung. Ein Rückblick auf 2012.

Von Achim Fehrenbach
Erinnerung an Anna Politkowskaja: Igort rekonstruiert den Mord an der 2006 erschossenen Journalistin.

Mit seinen zwei Bänden über die Ukraine und den Tschetschenien-Konflikt hat Igort zwei grafisch beeindruckende und inhaltlich bestürzende Comic-Reportagen abgeliefert, die die verschüttete Vergangenheit und Gegenwart ehemaliger Sowjet-Staaten dem Vergessen entreißen.

Von Erik Wenk
Stadionerlebnis. Der Bus des Kölner Fanclubs „Rut Wiess Colonia“ wird in Stuttgart von Polizei-Spezialkräften in Empfang genommen.

Fans des 1. FC Köln müssen sich vor Polizisten komplett ausziehen, ihr Bus wird auf den Kopf gestellt. Der Grund: ein Böllerwurf an einer Raststätte. Ein Musterbeispiel für die Sicherheitsdebatte im Fußball.

Von Lars Spannagel
Demonstranten nutzen die Pressekonferenz der NRA um ihre Position kundzutun.

Bizarrer Auftritt der US-Waffenlobby. Im Kern lautet ihr Argument: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Jeder Amerikaner müsse sich mit der Waffe in der Hand schützen können. Ausgerechnet am offiziellen Trauertag in Newtown legte sie ihre Vorschläge vor. Ohio lockerte unterdessen seine Vorschriften zum Tragen von Schusswaffen.

Will nicht für den Bundestag kandidieren: Piratin Marina Weisband

Für sie persönlich ist es eine kluge Entscheidung, nicht für den Bundestag zu kandidieren. Aber für die Piratenpartei ist es ein schwerer Verlust. Sie konnte etwas, was sonst kaum einer in der Partei vermag.

Von Christian Tretbar
Wann sagt er Tschüss?

Skispringer Martin Schmitt gehört nicht zum vorläufigen Aufgebot für die Vierschanzentournee. Trotzdem macht er erst einmal weiter. Warum nur? Ein Kommentar.

Von Katrin Schulze
Verliert die Bildungsministerin ihren Titel? Das Votum des Promotionsausschusses zum Start eines Verfahrens ist eindeutig.

Der Promotionsausschuss der Uni Düsseldorf hat sich einem Bericht zufolge mit sieben zu null Stimmen dafür ausgesprochen, dass gegen Bildungsministerin Schavan ein Plagiatsverfahren gestartet wird. Die CDU-Politikerin muss nun um ihren Doktortitel bangen.

Daniel S. Loeb ist Hedgefondsmanager

Sie sind die Buhmänner der globalen Wirtschaft: Aber ohne Hedgefondsmanager wie Daniel Loeb, die auf die Rettung Griechenlands und das Überleben des Euro setzen, hätten die Stabilisierungsversuche der Politik wenig Aussicht.

Von Christoph von Marschall
Fernsehproduktion anno 1953.

Das Zusammenwachsen von Internet und Fernsehen verändert die TV-Landschaft auf radikale Weise. Noch nie war es so einfach, mit dem Fernsehen schlauer oder dümmer zu werden. Wer jetzt noch einschaltet, was unter seinem Niveau liegt, ist selbst Schuld!

Von Joachim Huber
Ritual vor dem Zubettgehen. Auch in Sachen „Sandmännchen“ (Start: November 1959) hatte das DDR-Fernsehen knapp die Nase vorn. Mindestens genauso bekannt sind die Mainzelmännchen, seit April 1963 das Markenzeichen des ZDF. Fotos: dpa

Beat-Club, Kessel Buntes, Tutti Frutti, Derrick – fünf Tagesspiegel-Redakteure schildern ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit der Flimmerkiste.

Von
  • Andreas Austilat
  • Kurt Sagatz
  • Markus Ehrenberg
  • Robert Ide
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Florian Schroeder hat neben dem Umweltminister auch den Bundespräsidenten Joachim Gauck im Parodie-Repertoire. Foto: RBB

Mit ihrer neuen Satiresendung "Das Ernste" will die ARD Humor beweisen. Und das war dann auch schon der beste Witz an diesem TV-Abend.

Von Sonja Álvarez

Plätzchen für die nette Kollegin, der Mittelfinger für den Kampfradler vor der Ampel: Zum Jahresende stellt sich die Frage nach dem sozialen Klima in der Stadt. Verrohen unseren sozialen Umgangsweisen?

Von Johannes Groschupf
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Florian Schroeder hat neben dem Umweltminister auch den Bundespräsidenten Joachim Gauck im Parodie-Repertoire. Foto: RBB

Mit ihrer neuen Satiresendung "Das Ernste" will die ARD Humor beweisen. Und das war dann auch schon der beste Witz an diesem TV-Abend.

Von Sonja Álvarez
Schick und schnell: Das Lenovo X1 Ultrabook vereint schicke Optik mit brandaktueller Technik. Das Touchpad ist allerdings in der Handhabung recht schwierig.

Der erste Eindruck: Wow, was für eine Optik. Der zweite Eindruck: Wow, was für eine Haptik. Lenovo hat mit dem X1 Carbon ein absolutes Edel-Ultrabook auf den Markt gebracht.

Von Martin Lewicki
Zyperns Präsident Christofias, EU-Ratspräsident Van Rompuy and EU-Kommissionspräsident Barroso bei einer Pressekonferenz nach einem Gipfel der EU-Regierungen in Brüssel.

Kaum scheint sich die Lage in Griechenland zu stabilisieren, steht die nächste Krise vor der Tür: Die Ratingagentur S&P senkte die Kreditwürdigkeit Zyperns um gleich zwei Stufen herab. Das Land braucht aber dringend Geld. Ein Schuldenschnitt stehe nicht zur Debatte, heißt es.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })