zum Hauptinhalt
Angela Merkel und Francois Hollande - es stand schon mal besser um die deutsch-französische Freundschaft.

In Brüssel stecken die europäischen Staat- und Regierungschefs den weiteren Fahrplan für die Euro-Rettung ab. Doch das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich ist belastet. Welche Streitpunkte gibt es?

Von Albrecht Meier
Was aussieht wie ein schlaffer Aufblaselefant, ist ein verpackter Panzer der französischen Truppen in Berlin. Die runde Spitze ist die Kappe eines US-Marschflugkörpers.

Der CIA-Tunnel von Altglienicke ist in Pasewalk aufgetaucht. Jetzt sind einige Segmente wieder in Berlin, im Depot des Alliiertenmuseums. Dort lagern schon viele andere "Großgeräte" des kalten Krieges

Von Thomas Loy
Syrien versinkt im Bürgerkrieg: eine zerstörte Straße in Homs.

Die Lage in Syrien wird immer dramatischer: Das Regime lässt die Bevölkerung mit Scud-Raketen und Brandbomben beschießen. Selbst Russland hat seine Bewertung der Situation mittlerweile geändert und schließt einen Sieg der Opposition nicht mehr aus.

Von Martin Gehlen
Und grün wird’s vorerst nicht. Wie erwartet haben die Oppositionsparteien im Vermittlungsausschuss mit ihrer Mehrheit das Steuerabkommen mit der Schweiz abgelehnt. Es soll nachverhandelt werden.

Der Vermittlungsausschuss hat sich nur auf eine Anhebung des Steuerfreibetrags geeignet. Eine wichtige Frist wurde jedoch verpasst. Nun passiert erstmal nichts. Und die Regierung überlegt sich, wie sie einen Teil ihrer gescheiterten Vorhaben noch retten kann.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albert Funk
Zurück auf dem iPhone: Googles Kartendienst Google Maps.

Viele Nutzer werden erleichtert sein: Drei Monate nach der Verbannung von Google Maps von Apples neustem Mobil-System iOS 6 kehrt der Suchmaschinengigant mit einer neuen Karten-App auf iPhone zurück. Und es gibt technische Neuerungen, die im Alltag relevant sein dürften.

Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt am Main.

Die Ermittlungen gegen die Deutsche Bank könnten auch deren Topmanager treffen. Das ist selten, denn eigentlich sind deutsche Staatsanwälte eher zurückhaltend, was Ermittlungen gegen Kreditinstitute angeht. Dabei wäre eine Abschaffung dieser Straflosigkeit dringend notwendig.

Von Harald Schumann
Das war's: Norbert Haug und Mercedes gehen künftig getrennte Wege.

Für viele deutsche Fans war er "Mister Mercedes" - jetzt ist die Ära von Norbert Haug in der Formel 1 beendet. Nach 22 Jahren muss der 60-Jährige gehen. Die abgelaufene Saison war die sportlich erfolgloseste der Schwaben seit langem.

Von Karin Sturm

Die öffentlich-rechtlichen Sender geraten unter steigenden Legitimationsdruck. Der Deutschlandfunk bastelt nun an Programm und Technik.

Von Kurt Sagatz

Viele Sender machen mit Telefonscherzen Quote. Doch nach dem tragischen Tod einer Krankenschwester einer Klinik, in der die schwangere Herzogin Kate liegt, stellt sich die Frage: Wann hört der Spaß auf?

Von
  • Sonja Álvarez
  • Christopher Weckwerth
Ich schau Dir in die Augen, Kleines!

Grelles Licht, regionale Betäubung, ein aufgeschnittener Bauch - ein Kaiserschnitt ist kein Spaziergang. Ein Geburtsmediziner der Charité will den Eingriff etwas erträglicher für die Familien machen. Er lässt die Frauen zuschauen, wenn das Kind geholt wird.

Von Jana Schlütter
Langsam wird es. Im finnischen Olkiluoto entsteht derzeit ein „Europäischer Druckwasserreaktor“. Der Termin der Fertigstellung wurde immer wieder verschoben. Womöglich wird es 2015 sein, vielleicht auch später.

Trotz Fukushima setzen viele Länder weiter auf Kernkraft. Vor allem China und Indien bauen neue Reaktoren. In den USA ist die Lage deutlich anders. Dort drückt billiges Schiefergas die Energiepreise.

Von Ralf Nestler
Verkalkuliert. Die EBS rechnet mit einem Millionendefizit. Im Bild ein Neubau auf dem Campus in Oestrich-Winkel.

Die Wirtschaftshochschule EBS in Oestrich-Winkel ist hoch verschuldet. Präsident und Kanzler stellten einen Sanierungsplan vor, doch der Landesrechungshof erhebt schwere Vorwürfe gegen die Uni und das Wissenschaftsministerium.

Von Christoph Schmidt Lunau
Geschleudert und geschreddert. Da der Fisch keinen Cortex hat, wird er als reine „Reflexmaschine“ betrachtet. Zu Unrecht, sagt der Philosoph Markus Wild.

Der Philosoph Markus Wild erklärt, warum Fische ähnlich wie Säugetiere Schmerzen empfinden und fordert das Ende grausamer Fangmethoden.

Von Andrea Roedig
„Unersättlicher Flirter“. Franz Kafka mit seiner Verlobten Felice Bauer 1917.

Neue Bücher über Franz Kafka: Saul Friedländer erforscht die sexuellen Phantasien des Autors, Astrid Dehe und Achim Engstler seinen Humor.

Von Wolfgang Schneider
Auf die Schnelle. Statt vergängliche Langweiler zu verschenken, kann man sich auch für bleibende Werte entscheiden. Foto: dpa

Langeweile unterm Weihnachtsbaum - das muss nicht sein: Auch kurz vor den Feiertagen lassen sich noch Geschenke kaufen, die mit etwas Glück sogar an Wert gewinnen

Von Veronika Csizi
Kauf dich glücklich. Die Deutschen werden einer Prognose zufolge im neuen Jahr im Durchschnitt pro Kopf über 20 621 Euro verfügen. Das wäre ein Plus von 2,9 Prozent.

18.757 Euro hat jeder Hauptstädter im kommenden Jahr zur Verfügung – theoretisch. Die Starnberger können darüber nur lachen.

Von Simon Frost
Gute Laune sieht anders aus. Das Amt an der Spitze der größten deutschen Bank hat sich Jürgen Fitschen vermutlich angenehmer vorgestellt.

Eigentlich sollte Jürgen Fitschen nicht nur das Image der Deutschen Bank, sondern der gesamten Branche aufpolieren. Die Ermittlungen gegen ihn sind der Höhepunkt einer Reihe von bedenklichen Entwicklungen.

Von Rolf Obertreis
John-Anthony Brooks hat sich unter Jos Luhukay zum Stammspieler entwickelt.

Nach der Niederlage am zweiten Spieltag beim FSV Frankfurt rastete Hertha-Trainer Jos Luhukay aus. Am Samstag gibt es das Rückspiel im Olympiastadion gegen die Hessen - es findet unter völlig anderen Vorzeichen statt.

Von Dominik Bardow

Der Verein „Laughing Hearts“ und Spender spielen Weihnachtsmann für Kinder, die in Heimen wohnen oder sozial benachteilig sind. Am Sonntag wird im Alhambra-Kino gefeiert.

Von Franziska Felber

Berlins Bezirke beklagen einen Investitionsstau von über einer Milliarde Euro. Nun zeigt sich: Kein anderes Bundesland gibt pro Schüler noch weniger aus als Berlin. Das Statistische Bundesamt hat aber noch mehr festgestellt.

Von Susanne Vieth-Entus
Feuerschlucker in der Kulturbrauerei in Berlin-Prenzlauer Berg.

Das Kulturbrauerei-Areal hat einen neuen Eigentümer. Jetzt sorgen sich Pankower Politiker um die Zukunft - denn in neun Jahren endet die Bestandsgarantie für das Gelände.

Von Tiemo Rink

Das Filmmuseum feiert den 40. Geburtstag der „Sesamstraße“ mit einer Sonderausstellung. Die Puppen wurden dafür eigens aus den USA zum Potsdamer Platz gebracht.

Von Daniela Martens

Ein Anästhesist kam mit dem neuen Chefarzt nicht klar und verglich ihn mit dem Nazi Josef Mengele. Darauf wurde ihm fristlos gekündigt. Er klagte - mit Erfolg: Das Arbeitsgericht erklärte die Kündigung für unwirksam.

Von Fatina Keilani
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })