
Der Traum vom zweiten Gewinn der European Trophy ist für die Eisbären Berlin vorbei. Im Viertelfinale unterlag der deutsche Eishockey-Meister Gastgeber Vienna Capitals mit 2:3 nach Verlängerung und ist damit ausgeschieden.
Der Traum vom zweiten Gewinn der European Trophy ist für die Eisbären Berlin vorbei. Im Viertelfinale unterlag der deutsche Eishockey-Meister Gastgeber Vienna Capitals mit 2:3 nach Verlängerung und ist damit ausgeschieden.
Das hatten sich die Basketballer von Alba Berlin anders vorgestellt. In der Euroleague verloren sie in Tel Aviv gegen den israelischen Meister Maccabi. Dennoch sind die Hauptstädter eine Runde weiter.
Es war ein Nervenkrieg zwischen Obama und den Republikanern. Jetzt wirft Obamas Favoritin, UN-Botschafterin Susan Rice, das Handtuch - kein Interesse mehr am Job der Außenministerin. Das Rennen ist wieder offen.
In Brüssel stecken die europäischen Staat- und Regierungschefs den weiteren Fahrplan für die Euro-Rettung ab. Doch das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich ist belastet. Welche Streitpunkte gibt es?
Der CIA-Tunnel von Altglienicke ist in Pasewalk aufgetaucht. Jetzt sind einige Segmente wieder in Berlin, im Depot des Alliiertenmuseums. Dort lagern schon viele andere "Großgeräte" des kalten Krieges
Die Lage in Syrien wird immer dramatischer: Das Regime lässt die Bevölkerung mit Scud-Raketen und Brandbomben beschießen. Selbst Russland hat seine Bewertung der Situation mittlerweile geändert und schließt einen Sieg der Opposition nicht mehr aus.
Er wurde ausgebildet im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet, um Anschläge in Deutschland auszuführen. Nun wurde der deutsche Islamist Thomas U. zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.
Mit einem 3D-Film widmet sich der Fernsehsender ARTE, Kooperationspartner des Tagesspiegel, am Samstagabend der spektakulärenArchitektur des Straßburger Münsters. Sehen Sie hier den Trailer zum Film.
Der Vermittlungsausschuss hat sich nur auf eine Anhebung des Steuerfreibetrags geeignet. Eine wichtige Frist wurde jedoch verpasst. Nun passiert erstmal nichts. Und die Regierung überlegt sich, wie sie einen Teil ihrer gescheiterten Vorhaben noch retten kann.
Viele Nutzer werden erleichtert sein: Drei Monate nach der Verbannung von Google Maps von Apples neustem Mobil-System iOS 6 kehrt der Suchmaschinengigant mit einer neuen Karten-App auf iPhone zurück. Und es gibt technische Neuerungen, die im Alltag relevant sein dürften.
Mit einem 3D-Film widmet sich der Fernsehsender ARTE, Kooperationspartner des Tagesspiegel, am Samstagabend der spektakulären Architektur des Straßburger Münsters. Sehen Sie hier den Trailer zum Film.
Er wurde in Mazedonien festgenommen und von der CIA entführt. Neun Jahre später wird der Deutsch-Libanese Khaled al Masri nun mit 60 000 Euro entschädigt. Doch wer ist der Mann? Ein Porträt.
Die Ermittlungen gegen die Deutsche Bank könnten auch deren Topmanager treffen. Das ist selten, denn eigentlich sind deutsche Staatsanwälte eher zurückhaltend, was Ermittlungen gegen Kreditinstitute angeht. Dabei wäre eine Abschaffung dieser Straflosigkeit dringend notwendig.
Die Zeit drohte knapp zu werden. Bis Ende des Jahres hätte die insolvente "Frankfurter Rundschau" einen neuen Investor finden müssen, sonst wären ihr die liquiden Mittel ausgegangen. Jetzt gibt es Aufschub.
Die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg verschickte ein Video als Weihnachtsgruß an die PNN-Redaktion. Doch zeigen dürfen wir es nicht mehr.
Für viele deutsche Fans war er "Mister Mercedes" - jetzt ist die Ära von Norbert Haug in der Formel 1 beendet. Nach 22 Jahren muss der 60-Jährige gehen. Die abgelaufene Saison war die sportlich erfolgloseste der Schwaben seit langem.
Razzia, Festnahmen, Ermittlungen – es sind Chaostage bei der Deutschen Bank. Auch der Umbau des wichtigsten deutschen Geldinstituts wird teurer als gedacht. Und dann kommen heute noch schlechte Nachrichten vom Aktienmarkt.
Am Bahnhof Friedrichstraße ist ein mindestens 20 Kilogramm schwerer Betonbrocken aus der Decke gestürzt. Nur durch Zufall gibt es keine Verletzten. Die Feuerwehr hat inzwischen die Decke geöffnet.
Die Jungs von "The Difference" sehen aus wie ewige Gewinnertypen. Für besser als andere Jugendbands halten sie sich aber nicht - sie sind halt einfach oft unterschiedlicher Meinung.
Noch vor Weihnachten will die Staatsanwaltschaft den Antrag auf Wiederaufnahme des umstrittenen Psychiatrie-Falles stellen.
Die neue Internetplattform vermittelt Lebensmittel: Von denen, die sie nicht mehr brauchen, an die, die sie noch gerne genießen wollen. Ein Projekt für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.
Die öffentlich-rechtlichen Sender geraten unter steigenden Legitimationsdruck. Der Deutschlandfunk bastelt nun an Programm und Technik.
Viele Sender machen mit Telefonscherzen Quote. Doch nach dem tragischen Tod einer Krankenschwester einer Klinik, in der die schwangere Herzogin Kate liegt, stellt sich die Frage: Wann hört der Spaß auf?
Benedikt XVI. wird Twitter-Papst. Das Oberhaupt der katholischen Kirche hat bereits eine Million Follower.
Grelles Licht, regionale Betäubung, ein aufgeschnittener Bauch - ein Kaiserschnitt ist kein Spaziergang. Ein Geburtsmediziner der Charité will den Eingriff etwas erträglicher für die Familien machen. Er lässt die Frauen zuschauen, wenn das Kind geholt wird.
Trotz Fukushima setzen viele Länder weiter auf Kernkraft. Vor allem China und Indien bauen neue Reaktoren. In den USA ist die Lage deutlich anders. Dort drückt billiges Schiefergas die Energiepreise.
Die Wirtschaftshochschule EBS in Oestrich-Winkel ist hoch verschuldet. Präsident und Kanzler stellten einen Sanierungsplan vor, doch der Landesrechungshof erhebt schwere Vorwürfe gegen die Uni und das Wissenschaftsministerium.
Der Philosoph Markus Wild erklärt, warum Fische ähnlich wie Säugetiere Schmerzen empfinden und fordert das Ende grausamer Fangmethoden.
Fluch und Verheißung: eine neue Kinoversion von Charles Dickens’ Roman „Große Erwartungen“.
Während viele Vereinsverantwortliche das am Mittwoch verabschiedete neue DFL-Sicherheitskonzept begrüßen, sind die Fans nicht zufrieden - und kündigen weitere Protestaktionen an.
Urvater der Weltmusik: zum Tod des indischen Sitarvirtuosen Ravi Shankar.
Neue Bücher über Franz Kafka: Saul Friedländer erforscht die sexuellen Phantasien des Autors, Astrid Dehe und Achim Engstler seinen Humor.
Am Bahnhof Friedrichstraße ist ein mindestens 20 Kilogramm schwerer Betonbrocken aus der Decke gestürzt. Eine Passantin steht unter Schock. Die Feuerwehr hat inzwischen die Decke geöffnet.
Langeweile unterm Weihnachtsbaum - das muss nicht sein: Auch kurz vor den Feiertagen lassen sich noch Geschenke kaufen, die mit etwas Glück sogar an Wert gewinnen
18.757 Euro hat jeder Hauptstädter im kommenden Jahr zur Verfügung – theoretisch. Die Starnberger können darüber nur lachen.
Eigentlich sollte Jürgen Fitschen nicht nur das Image der Deutschen Bank, sondern der gesamten Branche aufpolieren. Die Ermittlungen gegen ihn sind der Höhepunkt einer Reihe von bedenklichen Entwicklungen.
Es ist ein frühes Märchen, der Stil ist noch holprig. Wie das Manuskript des Andersen-Märchens "Die Talgkerze" gefunden wurde.
Eine Expertenanhörung im Parlament zeigt Risiken, die der geplante Aufbau eines kommunalen Netzbetreibers mit sich bringt. Und die Initiative „Energietisch“ entscheidet, ob sie ihr Volksbegehren fortsetzt
Nach der Niederlage am zweiten Spieltag beim FSV Frankfurt rastete Hertha-Trainer Jos Luhukay aus. Am Samstag gibt es das Rückspiel im Olympiastadion gegen die Hessen - es findet unter völlig anderen Vorzeichen statt.
Adrienne Pickert aus Charlottenburg ist 93 - und unterstützt andere Senioren durch ihren Einsatz beim Sozialwerk Berlin.
Der Verein „Laughing Hearts“ und Spender spielen Weihnachtsmann für Kinder, die in Heimen wohnen oder sozial benachteilig sind. Am Sonntag wird im Alhambra-Kino gefeiert.
Zwei Berliner Brüder organisieren Events für Hörgeschädigte. Nun suchen sie die „Miss Deaf Germany“ – und Bestätigung für sich selbst.
Berlins Bezirke beklagen einen Investitionsstau von über einer Milliarde Euro. Nun zeigt sich: Kein anderes Bundesland gibt pro Schüler noch weniger aus als Berlin. Das Statistische Bundesamt hat aber noch mehr festgestellt.
Das Kulturbrauerei-Areal hat einen neuen Eigentümer. Jetzt sorgen sich Pankower Politiker um die Zukunft - denn in neun Jahren endet die Bestandsgarantie für das Gelände.
Das Filmmuseum feiert den 40. Geburtstag der „Sesamstraße“ mit einer Sonderausstellung. Die Puppen wurden dafür eigens aus den USA zum Potsdamer Platz gebracht.
Die Einkommen sollen bis 2017 das Bundesniveau erreichen. Finanzsenator Nußbaum will bei den kommenden bundesweiten Tarifverhandlungen aber auf die Kosten schauen.
Die Grüne Jugend fordert die ganze Konzentration von Helene Köhler, 15. Immerhin ist es ihr erstes Aktivtreffen. Zum Glück gibt es viele nette Menschen mit langen Haaren und jede Menge Sofas.
Ein Anästhesist kam mit dem neuen Chefarzt nicht klar und verglich ihn mit dem Nazi Josef Mengele. Darauf wurde ihm fristlos gekündigt. Er klagte - mit Erfolg: Das Arbeitsgericht erklärte die Kündigung für unwirksam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster