
Wochenlang haben Fußball-Anhänger in den deutschen Stadien gemeinsam aus Protest geschwiegen. Doch nun gibt es Streit, wie es weitergeht – und ob Ultras zu viel Macht haben.
Wochenlang haben Fußball-Anhänger in den deutschen Stadien gemeinsam aus Protest geschwiegen. Doch nun gibt es Streit, wie es weitergeht – und ob Ultras zu viel Macht haben.
Trainer Christian Benbennek über die Führungskrise und die erfolgreiche Hinrunde des Fußball-Drittligisten SV Babelsberg 03
Mit Genussscheinen soll die finanzielle Lage des Drittligisten verbessert werden: Ein Modell, das zum sportlichen Erfolg verdammt
Das israelische Innenministerium hat am Montag grünes Licht für den Bau von 1500 neuen Wohnungen in Ost-Jerusalem gegeben. Die Palästinenser wollen nun den UN-Sicherheitsrat anrufen.
Die Suche nach einem neuen Standort für die Galerie C/O Berlin findet ein Happy End. Das international renommierte Fotografieforum, das seinen alten Standort im ehemaligen Postfuhramt an der Oranienburger Straße in Mitte verlassen muss, zieht in das Amerika-Haus in Charlottenburg.
Viele Deutsche wollen gar keinen Nachwuchs. Warum das so ist, legt eine neue Studie nahe. Die Gründe dafür liegen nicht nur beim Geld.
Drei Jahre nach einer Serie von Überfällen auf Spielhallen legte Alexander E., 22, am Montag vor dem Landgericht ein Geständnis ab. Er war acht Mal bewaffnet und maskiert in Casinos gestürmt, hatte Angestellte mit einer Pistole bedroht und in einigen Fällen auch geschlagen.
Kurz vor dem ersten Jahrestag des US-Truppenabzugs aus dem Irak ist das Land am Montag den zweiten Tag in Folge von einer schweren Anschlagserie erschüttert worden. Bei Bombenanschlägen und bewaffneten Überfällen wurden landesweit mindestens 48 Menschen getötet und über 100 weitere verletzt.
„Wir müssen es beenden“, sagt der US-Präsident und meint damit das liberale Waffenrecht. In der 18-minütigen Rede sprach er das Wort „Waffe“ nicht ein einziges Mal aus. Aber alle haben verstanden, dass er Änderungen des Waffenrechts anstrebt.
Die Vorschläge der Brandenburger CDU zur Ausweitung des Nachtflugverbots am künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld stoßen auf Kritik.
Für die Deutschen ist vor allem Jürgen Fitschen das neue Gesicht der Deutschen Bank. Und ein Gesicht, das Ärger, Wut und Verwunderung auf sich zieht. Doch die Skandale der Bank provozieren auch in der Finanzwelt.
Ein neue Studie der Allianz zeigt: Eigentlich sehen die Menschen im Osten recht zuversichtlich ins neue Jahr. Nur das ewige Theater um den Großflughafen drückt auf die Stimmung. Auch die Bundesbank verbreitet schlechte Laune. Sie sagt: Das Winterhalbjahr wird ungemütlich für die deutsche Wirtschaft.
Die neue Freundin von Silvio Berlusconi, Francesca Pascale, ist 49 Jahre jünger als der Ex-Premierminister Italiens. Die Verbindung soll Berlusconis Image für das politische Comeback verbessern.
Wenn es um Kinderfeindlichkeit in Deutschland geht, wird fast immer nur von den Frauen gesprochen und zu selten von den Männern. Vielleicht ist ein Vorschlag von Doris Schröder-Köpf zur Elternzeit gar nicht so falsch.
Trotz großer personeller Probleme überzeugten Albas Basketballer gegen Bamberg. Jetzt fühlt sich die Mannschaft so stark, dass auch das Wort Meisterschaft kein Tabu mehr ist.
Zwei Männer werden in Neu-Ulm auf offener Straße niedergeschossen. Ein 31-Jähriger stirbt, das zweite Opfer wird schwer verletzt. Womöglich handelt es sich um Streitigkeiten im Türstehermilieu.
Vor zwei Jahren verbrannte sich der Straßenverkäufer Mohammed Bouazizi selbst und löste damit die tunesische Revolutionsbewegung aus, die den Machthaber Ben Ali stürzte. Bei der Gedenkveranstaltung zum Jahrestag machen die Tunesier ihrer Unzufriedenheit mit der neuen Regierung Luft.
Die Bombe, die vor einer Woche am Bonner Hauptbahnhof entdeckt wurde, explodierte nur wegen schwacher Batterien nicht. Inzwischen ging der Streit um einen Ausbau der Videoüberwachung weiter. Die Opposition hält den Vorstoß für "populistisch".
Immer wieder sind die Tatorte Schulen, immer sind die Täter männlich: Walter Hollstein beschreibt, warum junge Männer Amok laufen und macht ein gesellschaftliches Problem mit dem "überforderten Geschlecht" aus.
Nach dem Amoklauf in einer US-Grundschule hat sich der baden-württembergische Innenminister Reinhold Gall (SPD) für eine weitere Reduzierung der Waffen auch in Deutschland ausgesprochen. Als Konsequenz nach Amokläufen in Deutschland gilt bereits ein verschärftes Waffenrecht. Reicht das?
Bundespräsident Gauck ist zu einem Überraschungsbesuch kurz vor Weihnachten bei den deutschen Soldaten in Afghanistan eingetroffen. Er landete am Montag in Masar-i-Scharif.
Google scheint eine US-Kartellklage abgewendet zu haben. Nach Medienberichten gibt sich die Handelskommission FTC mit einigen Zugeständnissen zufrieden. Diese Klage wäre der größte Wettbewerbsfall seit Jahren gewesen.
Der Berliner Eric Schweitzer, designierter Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), ist aus der FDP ausgetreten. Aber warum? Manche Spekulation über seine Beweggründe hat Schweitzer nun gegenüber dem Tagesspiegel zurückgewiesen.
Beste Erfindung des Computerzeitalters? Schlimmste Geißel im Büro? Die E-Mail ist beides - und einfach nicht totzukriegen. Eine Theorie der E-Mail ist überfällig.
Eine Wohnung in Berlin zu kaufen, gilt vielen Griechen und Spaniern als sicherer Hafen für ihr Geld. Das frustriert einheimische Käufer - und treibt mittelfristig die Mieten weiter nach oben.
Wer noch kein Smartphone hat, will jetzt eines haben. Einige Tipps für den Vertragsabschluss.
Seine Nominierung gilt als sicher und John F. Kerry kann auf eine glatte Bestätigung durch die Senatoren zählen. Obama kann sich derweil um die Kompromisse mit den Republikanern bei Budget und Schuldenstand kümmern.
Die wegen des Verdachts auf Beteiligung an den NSU-Verbrechen angeklagte Beate Zschäpe wird nach Informationen des Tagesspiegel jetzt von drei Pflichtverteidigern vertreten. Spätestens im April soll das Verfahren beginnen.
BVG-Chefin Sigrid Nikutta will mehr Geld von ertappten Schwarzfahrern und ist für konstante – aber mäßige – Tariferhöhungen. Im Interview spricht sie außerdem über den Sparzwang bei den Verkehrsbetrieben und den drohenden Streik.
Beim Parken spielen manche Autofahrer auf Risiko. Oft kostet ein „Knöllchen“ weniger als ein Parkschein. Die Regierung will dem jetzt mit höheren Verwarngeldern einen Riegel vorschieben.
Rüpel und Asoziale überall - zwei Neuerscheinungen konstatieren die Verwahrlosung unserer Gesellschaft. Doch sie geben auch Anregungen, wie ein anderes Leben praktiziert werden kann.
Skirennfahrerin Lindsey Vonn war bekannt für ihr strahlendes Siegerlächeln. Doch es war lange nur Fassade - nun gab die Olympiasiegerin offen zu, dass sie an einer Depression leidet. Was sind Anzeichen für die psychische Erkrankung und wie behandelt man sie?
Am Aufstieg von Hertha gibt es immer weniger Zweifel. Nun kann der Klub schon in die Zukunft gucken. Und vielleicht hilft der Nachbar noch zu Platz eins.
Stan Lee machte die US-Comics erwachsener. Seine Figuren waren keine makellosen Übermenschen - und wurden gerade darum zum Kult. Jetzt wird er 90.
Um Punkt 9 Uhr früh hat Innensenator Frank Henkel am Montag Klaus Kandt zum neuen Polizeipräsidenten in Berlin ernannt. Anschließend gab's einen kleinen Umtrunk - mit Orangensaft.
Ein Jugendlicher hat einen BVG-Bus von einem Betriebsbahnhof gestohlen und damit mehrere Unfälle verursacht. Ein Pförtner öffnete dem Dieb offenbar noch die Schranke. Aus einem bestimmten Grund hatte niemand Verdacht geschöpft, als sich der Jugendliche auf dem Gelände bewegte.
Eine Tagesspiegel-Jury wählte die Comics des Jahres. Bei der Kür gab es einige Überraschungen - und einen Sieger, bei dem sich fast alle einig waren.
Berlins Eltern werden immer wählerischer: Mehr als jedes dritte Kind besucht inzwischen nicht mehr die Grundschule, in deren Einzugsgebiet es wohnt. Die Gründe sind verschieden.
Die Muslimbrüder peitschen ihre umstrittene Verfassung durch. Das Land ist gespalten wie nie. Die Rücksichtslose Politik der regierenden Islamisten hat das Land in eine Sackgasse manövriert. Wichtige Geldgeber, auch Deutschland, gehen auf Distanz.
Am Sonntagabend ist eine Rentnerin an der Jannowitzbrücke überfallen worden. Drei Männer lauerten ihr in einem Waggon der S-Bahn auf.
Im Osten Afghanistans sind bei der Explosion einer Bombe mindestens zehn Mädchen getötet und eine Junge verletzt worden.
Mehrkosten in Milliardenhöhe, die Eröffnung verzögert sich um mehrere Jahre: Es wird eng für den Chef des Berliner Großflughafens BER, Rainer Schwarz. Nun forderte der Bundesverkehrsminister offen dessen Entlassung. Doch der Bund kann nicht allein entscheiden.
"Diese Tragödien müssen enden": Bei der Trauerfeier in Newtown hat US-Präsident Obama entschlossenes Handeln gegen die Waffengewalt gefordert. Es sei bereits das vierte Mal in seiner Präsidentschaft, dass er nach einer Massenschießerei Trost spenden müsse.
Nach dem Schatz-Rücktritt: Fußball-Drittligist SVB verteidigt Kreditbank, Bastian kündigt Erklärung an
Machen wir uns nichts vor: Der Advent und mehr noch die Weihnachtstage sind für viele eine Zeit der Völlerei. Stollen zum Frühstück, Gänsebraten zum Mittag, Pastetchen zum Abendbrot.
Der Vegetarierbund ist seit Kurzem auch in Potsdam aktiv: Jetzt organisierten die Veganer ein Weihnachtsbacken
2012 feierte die Feuerwehr Potsdam 150. Jubiläum: Ein Dokumentarfilmer ging auf Spurensuche
Berlin - Pflegebedürftigkeit kommt oft überraschend. Obwohl es wahrscheinlich ist, dass zumindest ein Elternteil eines Tages auf Hilfe angewiesen ist, schieben die meisten Menschen das Thema auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster