zum Hauptinhalt

Was in Potsdam passierte und die Potsdamer berührte: die Entscheidung zum Freizeitbad-Standort, Querelen um die Kunsthalle, Eröffnung der MBS-Arena, das Friedrich-Jahr und vieles mehr.

Nicht nur die berühmte Rockband "Die Toten Hosen" sorgte am Samstag beim Konzert für Aufsehen - unter den Zuschauern befanden sich fünf Männer, die mehr als Musik im Sinn hatten.

Hat Europa bald einen Stern weniger? In Großbritannien sprechen sich immer mehr Bürger für einen Austritt aus der EU aus.

Die finanzielle Krise Europas mag vorbei sein - doch der Ruf der EU in der Welt ist ruiniert. Ein Austritt Großbritanniens würde die Lage weiter verschlimmern.

Von Gerd Appenzeller
Zwischenzeiten. Günter Netzer wird für sein Lebenswerk geehrt.

DIE PROFIKARRIEREGünter Netzer erhielt 1963 bei Borussia Mönchengladbach seinen ersten Profivertrag als Fußballer. Unter Trainer Hennes Weisweiler reifte Netzer zum Mittelfeldregisseur der so genannten „Fohlen-Elf“ heran und gewann 1970 und 1971 die Deutsche Meisterschaft sowie den DFB-Pokal 1973.

Springer kommt. Werner Schuster schwenkt seit 2008 die deutsche Flagge.

Werner Schuster hat die deutschen Skispringer zurück in die Weltspitze geführt. Seit der Österreicher 2008 seine Aufgabe im DSV übernommen hat, ist das gesamte Förderungs- und Nachwuchssystem umgekrempelt worden.

Von Benedikt Voigt

Karpfen sind ein Klassiker beim Silvestermenü. Leider sind sie etwas aus der Mode gekommen, bedauern die Fischer. Diese haben im Moment jedoch alle Hände voll zu tun.

Von Marion van der Kraats

Sie schossen Silvester-Raketen gegen eine Hauswand und warfen Steine auf Polizeiautos: In der Rigaer Straße hat in der Nacht eine Gruppe von bis zu 50 Leute randaliert. Nun drohen Anzeigen wegen besonders schweren Landfriedensbruchs.

Er war offenbar betrunken, zu schnell und ohne Führerschein unterwegs: Die Polizei hat am Samstagabend einen Hells-Angels-Rocker durch Köpenick verfolgt. Am Ende ging der Mann auf einen der Beamten los - einer der Polizisten gab einen Warnschuss ab.

Saudi-Arabien interessiert sich offenbar für deutsche Spürpanzer vom Typ Dingo.

Schon wieder ein Rüstungsgeschäft mit Saudi-Arabien: Einem Bericht zufolge möchte das autoritär geführte Land ABC-Spürpanzer in Deutschland kaufen - im Wert von 100 Millionen Euro. Opposition und Menschenrechtler hatten bereits nach früheren Berichten den deutschen Kurs gegenüber Riad kritisiert.

Zum Weltuntergang Wieso Weltuntergang? Schon Rudolf Tarnow (oder war es ein anderer plattdeutscher Dichter) wusste, dass der Kalender nicht länger sein kann, als das zur Verfügung stehende Papier es zulässt.

Grüne Welle. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings besteht seit 2008 Plakettenpflicht. Und seit 2010 dürfen nur noch Autos mit grünem Aufkleber rein.

Dieses Jahr hat die BVG schnell gezählt und gerechnet und erfreut festgestellt, dass etwa genau so viele Fahrgäste in Bahnen und Busse gestiegen sind wie 2011: nämlich rund 937 Millionen. Auch wenn das Unternehmen dem langfristigen Ziel, eine Milliarde Fahrten seiner Kunden zu erreichen, damit nicht näher gekommen ist, wertet BVG-Sprecherin Petra Reetz dies als Erfolg.

Von Klaus Kurpjuweit

Unternehmen werben oft mit Siegeln oder tollen Events um Nachwuchs. So können Bewerber herausfinden, wer beim Image trickst.

„Charité wieder in der Kritik“ vom 20. Dezember Ich muss mich sehr wundern, dass der Tagesspiegel sich dem derzeit so angesagten Charité-Bashing anschließt: Eigentlich hätte die Überschrift lauten müssen: Bezirk kann Obdachlose nicht mehr unterbringen!

Auch wenn diese Art des Zeitvertreibs von vielen Arbeitgebern nicht gerne gesehen wird, kann privates Surfen während der Arbeitszeit für Entspannung sorgen und sogar bessere Leistungen hervorbringen. Nach dem „Cyberloafing“, wie die virtuellen Spaziergänge genannt werden, gehen viele Menschen konzentrierter an die Arbeit und sind leistungsfähiger.

Das waren Zeiten: „Nicht alle Deutschen glauben an Gott, aber alle an die Bundesbank“, spottete 1992 EU-Kommissionspräsident Jacques Delors. Heute ist der Glaube an die Währungshüter dahin: 42 Prozent der Bundesbürger fürchten, dass ihr Geld durch steigende Inflation bald nichts mehr wert ist, ergab eine Umfrage des Versicherers Allianz.

Das Beste kommt zuletzt. Aus München: Der 35. „Tatort“ in diesem Jahr ist einer der stärksten – auch wegen des Assistenten. Ein großartiger Abschluss eines alles in allem durchwachsenen „Tatort“-Jahres

Von Markus Ehrenberg
Früher, sagt Freund K., soll der Rolls mit der berühmten Kühlerfigur und dem Lenkrad auf der rechten Seite dem Beatles-Filmregisseur Richard Lester gehört haben.

Ein Zahnarzt, ein depressiver Pathologe und Richard Lester: die ungewöhnliche Geschichte eines Rolls Royce Silver Shadow in Prenzlauer Berg und seines Besitzers. Gar nicht so einfach, so ein Auto zu verkaufen.

Von Gerrit Bartels

Für die Beschäftigten von MAN in München und Salzgitter beginnt das neue Jahr eher gemächlich. Ähnlich ist es bei den Opel-Leuten in Rüsselsheim und Bochum oder bei den VW-Werkern in Emden: Sie müssen nur ein paar Stunden ans Fließband – wenn überhaupt.

Diese Hacker haben, was Hacker glücklich macht: Computer, Koffeinlimonade, den Linux-Pinguin als Symbol für freie Software – und andere Hacker. 6000 von ihnen vernetzen sich zurzeit beim 13.

„Der verwandelte Kandidat“ vom 10. Dezember Wann endlich wacht die Presse, die Regierungsparteien und die Bevölkerung auf, um das m.

Von Oliver Kriebel

2013 wird frostig für die Wirtschaft, sagen viele Ökonomen. Womöglich irren sie – wieder einmal.

Von Carsten Brönstrup

Aha, Sie planen also ein Blind Date zu Silvester oder am Neujahrstag. Was für ein Konzert nehmen wir denn da, mal überlegen.

Von Christiane Tewinkel

„Schäuble weist Schuld von sich“ vom 15. Dezember Antikommunismus führte schon oft zu Fehlentscheidungen, hier zur Zusammenlegung der Abteilungen Rechts- und Linksterrorismus des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })