
Liebe kann furchtbar anstrengend sein. Sie lässt sich nicht definieren und normieren. Viele scheitern an ihr. Aber: Sie ist es wert. Und ihre Chancen sind größer denn je.
Liebe kann furchtbar anstrengend sein. Sie lässt sich nicht definieren und normieren. Viele scheitern an ihr. Aber: Sie ist es wert. Und ihre Chancen sind größer denn je.
Im kommenden Jahr wird gewählt. Kein Wunder, dass die Politik Geschenke macht – an Familien, Hausbesitzer und Versicherte.
Der Streetwork-Verein Gangway schafft in Lichtenberg eine Begegnungsstätte für Jugendliche – und benötigt Spenden.
Deutschland geht es gut, doch Arm und Reich driften auseinander - so die Botschaft von Bundespräsident Gauck zu Weihnachten. Auch die Kirchen nehmen sich in Predigten zum Fest der sozialen Lage an. Im Heiligen Land feiern derweil Tausende das Christenfest vor Ort.
Indien ist nicht das einzige Land, in dem Vergewaltigungen zum Alltag gehören und Frauenrechte wenig zählen: In Swasiland wurde jetzt ein Gesetz verabschiedet, das knappe Kleidung verbietet. Das soll die Frauen vor Vergewaltigungen schützen.
Haben technische Geräte ein eingebautes Verfallsdatum? Verbraucherschützer und Wissenschaftler nehmen die Industrie in Schutz.
Niemand denkt am Fest der Liebe an die, die schon alles haben: unsere Entscheidungsträger. Fünf Geschenkideen für die, die 2013 wichtig werden.
Von Waffenmessen ins Kriegsgebiet: Hauke Friederichs geht der deutschen Beteiligung am globalen Waffenhandel nach. Herausgekommen ist eine erschütternde Bestandsaufnahme und ein Buch über Markt, Moral und die Verantwortung der Bundesrepublik.
Als Kind widmete Pankows Baustadtrat dem Winter ein Gedicht, das er fast vergessen hatte. Ein Kamingespräch über alte Träume und neue Aufgaben.
Nach dem Referendum zur umstrittenen Verfassung in Ägypten verzögert sich die Verkündung der offiziellen Zahlen. Grund sind die vielen Beschwerden. Der Präsident geht derweil zum Tagesgeschäft über.
Zum dritten Mal ist Syrienvermittler Brahimi bei Assad in Damaskus. Bisher waren seine Bemühungen vergeblich. Doch das syrische Regime steht inzwischen mit dem Rücken zur Wand - und greift offenbar zu Mitteln, vor denen der Westen ausdrücklich gewarnt hatte.
Rekordtemperaturen in Freiburg und München: Das frühlingshafte Weihnachtswetter treibt die Menschen im Südwesten in die Straßencafés. Die ungewohnte Wärme bringt jedoch auch den Schnee zum schmelzen und damit Hochwasser für einige Flüsse.
Geschenke werden am Computer geordert, die E-Mail ersetzt den Kartengruß, Videotelefonie ermöglicht das Beisammensein. Wie hat das Internet die Weihnacht verändert?
Altkanzler Gerhard Schröder kritisiert die Wirtschaftspolitik der französischen Regierung, die das Land nicht aus strukturellen Wettbewerbsproblemen herausführe. Mit Blick auf die Belastungen des Haushalts durch die Hilfen für Griechenland rät er der Bundesregierung zu mehr Ehrlichkeit.
Nach der bestialischen Gewalttat an einer jungen Studentin erlebt das Land eine beispiellose Protestwelle und schwere Unruhen, die an den arabischen Frühling erinnern. Die Polizei antwortet mit Schlagstöcken, Tränengas und Wasserwerfern.
Der 1. FC Nürnberg geht mit einem Trainergespann in die Rückrunde der Bundesliga: Michael Wiesinger und Armin Reutershahn treten die Nachfolge des zum VfL Wolfsburg abgewanderten Dieter Hecking an.
Von der bösen Katze in der heiligen Nacht: Feiern ausländische Profis von Berliner Vereinen eigentlich Weihnachten nach deutscher Tradition? Zwei Spieler und ein Trainer erzählen.
Bei sogenannten Insider-Attacken radikal-islamischer Taliban in Afghanistan hat erstmals eine Frau zugeschlagen und einen Nato-Mitarbeiter getötet. Zudem erschoss ein afghanischer Polizist fünf Kollegen und floh zu den Taliban.
Die Berliner Polizei hat am Sonntagabend in drei Bezirken insgesamt sieben mutmaßliche Einbrecher festnehmen können. In zwei Fällen war es der Aufmerksamkeit von Nachbarn und Passanten zu verdanken, dass die Tat bemerkt wurde.
Die Inspekteure von Bundesverkehrsminister Ramsauer bemängeln Stillstand am Flughafen und legen neue Pannen offen: Es regnet in Lüftungsschächte, Rolltreppen sind zu kurz und beim Brandschutz hapert's sowieso. Scheitert demnächst der nächste Eröffnungstermin?
Tausende US-Waffenrechtsanwälte haben eine Petition ans Weiße Haus gestartet: Sie wollen erwirken, dass der britische Fernsehmoderator Piers Morgan aus den USA abgeschoben wird. Sein Vergehen: Morgan hatte den Waffenlobbyisten Larry Pratt als "unvorstellbar dummen Mann" bezeichnet.
Viel Schnee und eine dicke Eisdecke brachten am Sonntag sogar die sonst so wetterfeste BVG aus dem Takt. Das Tauwetter bringt neue Probleme: Wegen der Gefahr herabstürzender Eisbrocken musste das Gelände rund um den Fernsehturm gesperrt werden.
Bundespräsident Joachim Gauck ruft die Menschen in seiner ersten Weihnachtsrede zu mehr Mut und Offenheit auf. Die Ansprache im Wortlaut.
Jetzt geht es ums Ganze: Das biografische Weihnachtsrätsel steht in diesem Jahr unter dem Motto "Zivilcourage". Wir suchen Frauen und Männer, die über sich hinausgewachsen sind. Zehn Persönlichkeiten gilt es anhand ihrer Lebensläufe zu erraten.
Winterpausenzeit heißt Stammtischzeit. Der Schauspieler Matthias Brandt entwirft sein persönliches Drehbuch für den Verlauf der Rückrunde in der Fußball-Bundesliga.
Zu Weihnachten sind urige Dorfkirchen in Brandenburg voll – das ist auch Familie Blank zu verdanken. Rund 120 Gotteshäuser haben DDR-Freiwilligentrupps saniert. Als Dank gab es nicht nur West-Kaffee
„coro campanile“ in der Friedenskirche
Der Maler Christian Heinze und sein Potsdam
Hat Gott sich vielleicht verabschiedet, ohne dass wir es gemerkt haben? / Von Thies Gundlach
Die Potsdamer Seelsorgerin Martina W. betreut an Weihnachten Menschen, die niemanden haben – am Telefon
Cornelius Everding, Bundestagskandidat der Potsdamer Piraten, will ein Bürgergeld für alle
Aufgrund gefrierenden Starkregens fiel am Sonntag im gesamten Potsdamer Stadtgebiet der Tramverkehr aus.
Das russisch-deutsche Tannenbaumfest findet immer mehr Besucher und die Kinder feiern gern mit Väterchen Frost und seiner Enkelin
Früher hätte der Dominostein von Fahland in der Brandenburger Straße bestimmt eine ganze Familie festlich gestimmt. Erfunden wurde der doppelt geschichtete Weihnachtswürfel in den 1930er Jahren als Praline der Armen.
Jürgen Busch erlebt heute ein besonderes Weihnachtsfest: Der Potsdamer begeht seinen 70. Geburtstag.
Wie feiert man Weihnachten in den USA? Der 18-jährige Grant Aaron sieht Unterschiede zu Deutschland
Die Temperaturen um null Grad, die Stimmung der Menschen auf den Straßen eher frostig doch in den Geschäften taut sie auf. Dort geht es gemütlich zu, kein großer Andrang und jeder scheint zu bekommen, was er sich wünscht.
Schritt für Schritt zum eigenen Förderverein an Schule und Kindertagesstätte: Der Landesverband schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V.
Es ist eine wunderbare Einstimmung auf die kommenden Feiertage, die traditionelle „Musik zur Christnacht“ am heutigen Montag ab 23 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci (Am Grünen Gitter 3). Zusammen mit dem Vocalkreis Potsdam gestalten die Potsdamer Turmbläser und Klaus Büstrin (Lesung) das Fest der Geburt Jesu Christi.
Die Mitglieder der Linke- Fraktion im Landtag Brandenburg spendeten im Jahr 2012 insgesamt 6860 Euro in einen Sozialfonds zur Unterstützung sozialer Zwecke und mehr als 6000 Euro aus ihrer diesjährigen Diätenerhöhung für ein Ferienlager in Joachimsthal, wie die Fraktion am Sonntag mitteilte. Laut Fraktionschef Christian Görke gingen 500 Euro an Noël Martin gespendet, der Anfang dieses Jahres in seinem Haus in Birmingham überfallen und ausgeraubt wurde.
Künftig wird es Straßen mit den Namen von Potsdamer Partnerstädten geben. Im jüngsten Kulturausschuss wurde entschieden, den Namenspool für die Benennung neuer Straßen aufzustocken.
Wie CDU-Fraktionschef Dieter Dombrowski einem kleinen Jungen aus Syrien half, wieder sehen zu können.
Michendorf - Sieglinde Schulze weiß ihre Tochter in guten Händen: Die 45-jährige Christina ist mehrfach behindert, seit fünf Jahren lebt sie im Michendorfer St. Norberthaus.
Der BER – eine Erfolgsgeschichte? Erstmals war in Brandenburg ein Volkbegehren erfolgreich, und das nicht nur knapp, sondern geradezu überwältigend.
Weihnachtsgeschäft: Händler mehrheitlich zufrieden, Weihnachtsmarkt will 2013 wieder früh öffnen
Die Geltower Kirchengemeinde feierte am Samstag den 125. Geburtstag ihres Gotteshauses
Das Potsdamer Pulsar Trio spielte in der „fabrik“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster