zum Hauptinhalt
Verschneiter Großflughafen BER.

Um den BER fertigzustellen, benötigt die Flughafengesellschaft kurzfristig viel mehr Geld als bislang geplant. Nicht einkalkulierte Rechnungen für mündlich erteilte Aufträge müssen noch bezahlt werden. Firmen fordern auch weiter Vorkasse. Damit steuert der Flughafen aufs nächste Finanzloch zu.

Von Thorsten Metzner
Unterstützer von Präsident Mursi auf einer Demonstration in Kairo.

Ägyptens Militärführung will die wachsende Unruhe und Instabilität im Land nicht weiter hinnehmen und lädt alle politischen Kontrahenten für Mittwoch zu einem Krisengespräch ein. Bis zum späten Abend kam es beim Duell der Großdemonstrationen nicht zu den befürchteten Ausschreitungen.

Von Martin Gehlen
Strahlende Siegerin. Die deutsche Nationalspielerin Natalie Augsburg (l.) feiert den Überraschungssieg gegen Montenegro mit Anja Althaus.

Mit einem sensationellem 27:20-Erfolg gegen Montenegro haben die deutschen Handballerinnen ihren Aufwärtstrend bei der EM in Serbien untermauert. Nach zwei Spielen ist das DHB-Team in der Hauptrunde noch ungeschlagen.

Stapelweise Akten. Alle 18 Minuten geht beim Sozialgericht Berlin eine neue Hartz-IV-Klage ein.

Seit Einführung von Hartz IV haben sich die Klagen am Berliner Sozialgericht mehr als versechsfacht. Justizsenator Heilmann will die Zahl der Jobcenter-Streitigkeiten um ein Viertel drücken - und hat Verbesserungsvorschläge erarbeiten lassen.

Von Sigrid Kneist

Redakteure des Deutschlandfunks kritisieren die "Wortnacht". Sie soll im Nachtprogramm die Musikstrecken ablösen und damit dem DLF ein Alleinstellungsmerkmal sichern..

Von Joachim Huber
Nordamerikanischer Baumstachler

Kaum zu glauben: Dank Widerhaken dringen die Spitzen besser ins Fleisch als etwa eine gewöhnliche Spritze. Das wollen sich Forscher nun zunutze machen.

Von Jana Schlütter
Darauf haben wir gequartett. Das Artemis Quartett (von links: Eckart Runge, Gregor Sigl, Vineta Sareika und Friedemann Weigle) spielt am Donnerstag – nach Auftritten in München und Leipzig – erstmals in dieser Besetzung in Berlin.

Streichquartette sind wieder schwer in Mode: Mit dem umbesetzten Artemis Quartett kommt jetzt ein großes Ensemble zurück - mit der Lettin Vineta Sareika als neuer Primgeigerin.

Von Udo Badelt
Hände weg von den Opernhäusern! In Robert Carsens Inszenierung gibt es die Deutsche, die Komische und die Staatsorange. Hier eine Szene mit Heidi Stober als Ninette.

Drei Orangen? Drei Opernhäuser! Regisseur Robert Carsen verwandelt Prokofjews "Die Liebe zu den drei Orangen" in eine vergnügliche Revue über Berlins Bühnen. Die Premiere an der Deutschen Oper dirigierte Steven Sloane.

Von Ulrich Amling
Viel wert. Das Stadion An der Alten Försterei wird derzeit umgebaut. Die neue Haupttribüne soll die Zuschauereinnahmen beim 1. FC Union steigern.

Unions Aktionäre entscheiden am Dienstag über die Aktienabgabe der Großanleger an den Verein. Klar ist, die Köpenicker werden sich in Zukunft wohl keine großen Ausgaben leisten können, will der Verein wirtschaftlich gesund bleiben.

Von Sebastian Stier
Das Geschäft mit den ICEs kommt ins Rollen. Bis 2017 will die Bahn den Gewinn beim Fernverkehr verfünffachen.

Im letzten Jahr war es nur ein kleiner Gewinn. Nun soll der Fernverkehr der Deutschen Bahn deutlich mehr abwerfen. Und das, obwohl die Bahn hier nicht nur kräftig in neue Züge investieren muss.

Von Carsten Brönstrup

Die Versicherer senken die Zinsen. Im nächsten Jahr fallen die Überschüsse geringer aus als in diesem. Experten haben für den Tagesspiegel gerechnet: Die Kunden kostet das tausende Euro.

Von Heike Jahberg

Alles ist besser als eine evangelische Schule. So ungefähr lautet die Botschaft, die der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg seit einigen Jahren aussendet.

Von Susanne Vieth-Entus

Über Kairo schwebt die Angst vor neuen, schweren Krawallen. Zehntausende Anhänger der rivalisierenden Lager von Islamisten und Säkularen marschierten zum Präsidentenpalast.

Von Martin Gehlen
Über die NPD wurden mehr als 1000 Seiten Material gesammelt, das die Verfassungsfeindlichkeit der Partei beweisen soll. Noch vor Weihnachten sollen Abgeordnete in der Geheimschutzstelle des Bundestages Akteneinsicht erhalten.

Ob sich Bundestag und Bundesregierung einem NPD-Verbotsantrag beim Bundesverfassungsgericht anschließen, ist derzeit völlig offen. Die Abgeordneten erhalten nun das bisher unter Verschluss gehaltene Material, mit dem das Verbot begründet werden soll. Der Bericht hat aber Tücken.

Von Frank Jansen

Viele Dutzend Menschen stehen jeden Morgen hier. Und manche sind ziemlich nervös. Denn hier in der Ausländerbehörde in Berlin-Moabit wird über ihre Zukunft entschieden: bleiben oder gehen? Mehr als 80.000 Erlaubnisse hat das Amt in diesem Jahr erteilt. Aber manchmal sagt es Nein.

Von Katja Demirci

Die deutsche Gesellschaft ist nicht stark genug, um mit dem Neonazismus zu leben. Im Gegenteil, sie hat sich mit ihm arrangiert und übt sich in systemimmanenter Blindheit für die Gefahren, die nicht nur dem türkischen Gemüsehändler drohen, meint unser Gastautor. Eine Gegenthese zu Heribert Prantl.

Von Kamuran Sezer
Tierisches Heilmittel.

Mal ein kuscheliges Kaninchen auf dem Schoß halten, mal einen Hund streicheln: Das bewirkt bei manchen älteren Menschen im Pflegeheim Wunder, vor allem, wenn sie sich schon in ihre eigene Welt zurückgezogen haben.

Von Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })