Weichenstörungen haben am Dienstag zu erheblichen Einschränkungen im morgendlichen Berufsverkehr der Berliner S-Bahn geführt. Schnee und Eis waren aber nur teilweise schuld an den Ausfällen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.12.2012
Ein Autofahrer soll am Montagabend in der Konrad-Wolf-Allee in Potsdam einen 12-Jährigen Jungen an einem Fußgängerüberweg angefahren haben - und geflüchtet sein.

Die CDU hat auf ihrem Parteitag eine steuerliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften abgelehnt. Außerdem wählte die Partei erstmals ein Frau mit Migrationshintergrund in das Präsidium.

Es gab schon mal einen Versuch in Potsdam, Paul von Hindenburg die Ehrenbürgerwürde abzuerkennen. 2003 scheiterte der Vorstoß aber. Am heutigen Mittwoch wagt die linksalternative Fraktion Die Andere einen neuen Versuch.

Zum Staatsbesuch von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu werden etwa 2000 Polizisten im Einsatz sein. Die Gegenden um das Kanzleramt und das Hotel Interconti werden gesperrt. Israels Außenminister sagt seine Teilnahme an den Gesprächen in Berlin kurzfristig ab.

Die neue Bevölkerungsprognose zeigt: Besonders der Anteil der Kinder und Senioren wächst, einige Bezirke stellt dies vor große Probleme. Der Senat will vor allem im Bereich Wohnungsbau aktiv werden.

Nach dem Erfolg des BER-Volksbegehrens will sich Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck für ein deutschlandweites strengeres Nachtflugverbot zwischen 22 und sechs Uhr einsetzen. Wie das Landesparlament mit dem Votum umgeht, ist offen.

Adventskalender sind nicht die einzigen Verpackungen, durch die Lebensmittel schwer mit Mineralölen belastet werden könnten. Verbraucherministerin Aigner soll eine kritische Studie verschwiegen haben.

Für Matthias Platzeck bedeutet das erste erfolgreiche Volksbegehren in Brandenburg nichts Gutes. Der Ministerpräsident will es sich weder mit dem Wähler noch mit dem Koalitionspartner verscherzen. Doch dafür muss er sich mit neuen Gegnern anlegen.

Der Berliner Schreibwarenhersteller Herlitz und Pelikan wollen ihre Unternehmen zusammenlegen. Bis Ende September will der Vorstand Ergebnisse präsentieren. Wo der künftige Hauptsitz des Unternehmens angesiedelt wird, ist unklar.

Die Flüchtlinge am Oranienplatz rüsten ihr Camp für den Winter auf. Der Bezirk ist damit einverstanden - auch wenn noch gar nicht klar ist, wie lange die Flüchtlinge bleiben wollen.

Gleich fünf defekte Weichen ließen am Dienstagmorgen den S-Bahn-Verkehr an mehreren Stellen stocken. Mit dem Wetter sollen die meisten Ausfälle nichts zu tun gehabt haben. Stattdessen steht der Mutterkonzern in der Kritik.

Einen Tag nach der tödlichen Prügelattacke auf den Linienrichter eines Jugendfußballspiels stehen die Niederlande unter Schock. Dass es sich bei den Tätern um junge Marokkaner handelt, wirft Fragen auf.

Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky streitet mit der neuen Integrationsbeauftragten Monika Lüke über seine Zuwanderungsthesen. Lüke findet Buschkowskys Buch "Neukölln ist überall" zu negativ, die konkreten Projekte in dem Bezirk aber vorbildhaft.

Angela Merkels selbstbewusster Auftritt zum Auftakt des Bundesparteitags untermauert ihren Führungsanspruch, den sie auf Fakten stützt. Für die SPD muss das ein furchtbares Erlebnis gewesen sein.

Der US-Sport im Allgemeinen und die NFL im Speziellen sind zuletzt immer wieder von Verbrechen und Suiziden erschüttert worden. Die Bluttat des Footballers Jovan Belcher ist da nur ein weiteres trauriges Beispiel.

Um am Montagabend im Stadion der Freundschaft gegen Energie Cottbus zu gewinnen, mussten sich die Berliner erst einmal selbst besiegen. Jetzt weiß die Konkurrenz: Der Aufstieg geht nur über Hertha.

Autofahrer in der City West sollen im kommenden Jahr 50 Prozent mehr bezahlen. Auch Friedrichshain-Kreuzberg richtet auf Wunsch von Anwohnern eine neue Parkgebührenzone ein.

Auf dem CDU-Parteitag ist Bundeskanzlerin Merkel mit ihrem besten Ergebnis zum siebten Mal zur Vorsitzenden gewählt worden. Zuvor lobte sie die Arbeit der Koalition und warb für eine Neuauflage von Schwarz-Gelb.
Das Martyrium der Gabriele W. dauerte 15 Jahre: Immer wieder quälte und schlug Rosemarie K. ihre 24 Jahre jüngere Lebensgefährtin. Das Gericht zeigte sich fassungslos, das Opfer aber glaubt, das Motiv zu kennen.

Das Urteil gegen den früheren bosnisch-serbischen Milizenführer Milan Lukic bleibt bestehen. Das Gericht in Den Haag sieht ihn verantwortlich für den Tod von mehr als hundert bosnischen Muslimen. Der Angeklagte nahm das Urteil mit einem Grinsen zur Kenntnis.

Bahnfahrkarten werden zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember teurer. Aber es gibt auch eine gute Nachricht für alle, die eine Bahncard haben: Sie können künftig in 120 Städten kostenlos zum Startbahnhof fahren.

Sonntagabend lief im ZDF dreieinhalb Stunden lag der Jahresrückblick „Menschen 2012“ moderiert von Markus Lanz. Dreieinhalb Stunden. Länger als „Wetten, dass...?“. War aber auch besser. Jedenfalls teilweise. Am Ende wurde dann allerdings alles ganz furchtbar.
Die Zeit der Jahresrückblicke hat begonnen und wir erinnern uns an die zehn größten Social-Media-Aufreger. Ob nun Piratinnen, die über ihr Sexleben twittern oder Medien auf der Jagd nach "Gefällt mir"-Angaben: Wir haben die prominenten Pannen im Netz gesammelt.

Abermals hat das mutmaßliche Charité-Missbrauchsopfer am Montag einen Vernehmungstermin verstreichen lassen. Bereits zuvor war die 16-Jährige nicht bei den Ermittlern erschienen.

Der Tagesspiegel hat eingeladen, die Gründer kamen. Experten gaben Tipps für den erfolgreichen Start, zeigten sich euphorisch oder von der Bürokratie genervt. Doch am Ende herrschte Optimismus auf breiter Front.
Bei einem groß angelegten Polizeieinsatz sind am Dienstagmorgen im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße zehn mutmaßliche Dealer verhaftet worden. Die Ermittler hatten sie über Wochen per Videotechnik beobachtet.
Mit ihrem Vorstoß zum Rauchverbot an Haltestellen liefern Potsdams FDP und SPD einen populistischen Hüftenschuss erster Güte ab – dagegen sieht selbst Daniel Craig alias James Bond blass aus.

Am Dienstagmorgen verspäteten sich zahlreiche S-Bahnen. Als Grund nennt die S-Bahn Weichenstörungen an drei Bahnhöfen. Fahrgäste mussten bis zu einer halben Stunde warten.

"Ziemlich beste Freunde" erzählt die wahre Geschichte eines schwer behinderten Millionärs und seines Pflegers. Der Film aus Frankreich war der Überraschungserfolg des Jahres in den deutschen Kinos. Am Montagabend konnten die Berliner die wahren Helden der Geschichte treffen.

Heute um 22 Uhr 15 ist Schluss. Endgültig. Der ungewöhnliche Fernseharzt mit dem besonderen Gespür für die Diagnose tritt ab. Porträt eines TV-Helden.

Syrien verfügt offenbar über hunderte Tonnen Nervengas, über deren Einsatz nun spekuliert wird. Die westlichen Verbündeten drohen mit Konsequenzen, falls es dazu kommt.

Die syrischen Chemiewaffen-Bestände machen die Nachbarn und die Nato sehr nervös. Das Militärbündnis und die USA treffen Vorkehrungen. Die Türkei malt sich indessen düstere Szenarien aus.

Der Bürgerkrieg in Syrien hat sich in den letzten Tagen dramatisch zugespitzt. Offenbar hat der Kampf um Damaskus begonnen, der letzten noch intakten Machtbastion des Regimes von Bashar al-Assad. Doch mit dem Sturz des Machthabers fängt der Schrecken erst an, meinen Beobachter.
Es gibt bequemere Transportmittel als einen rostigen alten Frachter, um von Birmas Hafenstadt Rangun nach Pathein zu kommen. Doch die Schiffahrt führt durch das Irrawaddy-Delta, die 2008 vom Zyklon Nargis heimgesuchte Reiskammer des Landes.

Auf dem Bundesparteitag hat die CDU-Chefin ihre Anhänger auf harte Zeiten eingestimmt. Merkels Botschaft für die Krise: Schwarz-Gelb ist die beste Regierung.
Schon einmal, im Jahr 2001, hatten Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung einen Antrag auf Verbot der NPD beim Bundesverfassungsgericht gestellt. Wer heute, da um ein neues Verbotsverfahren diskutiert wird, an die Akten von damals herankommen will, hat es schwer.

Sie waren zehn und dreizehn Jahre alt: ADAC-Werber haben Minderjährigen kostenpflichtige Mitgliedsverträge untergejubelt. Es ist nicht das erste Mal, dass der Automobilclub mit seiner Mitgliederwerbung gegen geltendes Recht verstößt.

Entgegen zahlreicher kritischer Stimmen hat sich der Kauf einer Steuer-CD durch das Land Nordrhein-Westfalen offenbar als ein äußerst lohnenswerter Deal erwiesen. Allein bei der Schweizer UBS sollen mehrere Steuer-Milliarden aus Deutschland liegen.

Nach dem Erfolg des BER-Volksbegehrens will sich Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck für ein deutschlandweites strengeres Nachtflugverbot zwischen 22 und sechs Uhr einsetzen. Wie das Landesparlament mit dem Votum umgeht, ist offen.

Der TSG 1899 Hoffenheim hat sich erwartungsgemäß von seinem Trainer Markus Babbel getrennt. Nach zuletzt vier teils klaren Niederlagen war der frühere Hertha-Coach nicht mehr zu halten.

Die FDP sorgt sich um ihre Zukunft nach der Bundestagswahl 2013. Während Bundesaußenminister Guido Westerwelle auf ein klares Bekenntnis der Union zum Bündnispartner hofft, prescht FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle schon mal voran und schwört der Kanzlerin die Treue.

Das britische Königshaus bestätigt: Die Herzogin von Cambridge, Kate Middleton, ist schwanger. Die 30 Jahre alte Herzogin sei am Nachmittag wegen Schwangerschaftsübelkeit in London ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Nach sechs Jahren hört David Beckham bei Los Angeles Galaxy auf - standesgemäß mit einer Meisterschaft. Doch ganz beenden will der englische Superstar seine Fußballerkarriere offenbar noch nicht.

Das Projekt Hoffenheim begann als das Versprechen, mehr und anderen und schnelleren Fußball zu wagen. Übrig geblieben sind Philosophiewechsel, Trainer-Entlassungen und Spieler-Akquisen meint Sven Goldmann in seinem Kommentar.

Auch psychologische Hilfe kann Gefahren bergen. Darüber werde zu wenig gesprochen, finden Experten. Sie wollen jetzt "Beipackzettel" für die Therapien entwickeln, um Klienten besser auf die Behandlung vorzubereiten.

„Horay and up she rises, horay and up she rises, horay and up she rises – early in the morning“. Die „Sea Cloud II“ ist seit der vergangenen Nacht so richtig voll in Fahrt – und wir mit ihr. Die Stimmung an Bord ist ganz entspannt. Ein Segeltuch ist allerdings zum Zerreißen gespannt.

Eine bundesweite Verordnung könnte die Berliner S-Bahn zwingen, aus Sicherheitsgründen ihren Betrieb einzuschränken. Aber vielleicht fällt den Beamten ja eine salomonische Lösung ein.