zum Hauptinhalt

Weichenstörungen haben am Dienstag zu erheblichen Einschränkungen im morgendlichen Berufsverkehr der Berliner S-Bahn geführt. Schnee und Eis waren aber nur teilweise schuld an den Ausfällen.

Beflügelt vom Ausgang des Brandenburger Volksbegehrens, ist ein Ende des Protests in Friedrichshagen noch lange nicht in Sicht.

Für Matthias Platzeck bedeutet das erste erfolgreiche Volksbegehren in Brandenburg nichts Gutes. Der Ministerpräsident will es sich weder mit dem Wähler noch mit dem Koalitionspartner verscherzen. Doch dafür muss er sich mit neuen Gegnern anlegen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Seinen Verwaltungssitz in Tegel will Herlitz im kommenden Jahr räumen und nach Falkensee umziehen.

Der Berliner Schreibwarenhersteller Herlitz und Pelikan wollen ihre Unternehmen zusammenlegen. Bis Ende September will der Vorstand Ergebnisse präsentieren. Wo der künftige Hauptsitz des Unternehmens angesiedelt wird, ist unklar.

Von Moritz Honert
Fahrgäste der Berliner S-Bahn mussten am Dienstagmorgen länger am Gleis warten.

Gleich fünf defekte Weichen ließen am Dienstagmorgen den S-Bahn-Verkehr an mehreren Stellen stocken. Mit dem Wetter sollen die meisten Ausfälle nichts zu tun gehabt haben. Stattdessen steht der Mutterkonzern in der Kritik.

Von Klaus Kurpjuweit
Für Angela Merkel geht es immer noch steil bergauf: Sie ist beliebt bei den Wählern und scheint politisch alles richtig gemacht zu haben.

Angela Merkels selbstbewusster Auftritt zum Auftakt des Bundesparteitags untermauert ihren Führungsanspruch, den sie auf Fakten stützt. Für die SPD muss das ein furchtbares Erlebnis gewesen sein.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Siegen und jubeln. Die Hertha-Spieler feiern ihr 2:1 bei Energie Cottbus.

Um am Montagabend im Stadion der Freundschaft gegen Energie Cottbus zu gewinnen, mussten sich die Berliner erst einmal selbst besiegen. Jetzt weiß die Konkurrenz: Der Aufstieg geht nur über Hertha.

Von Michael Rosentritt
Kostenlos zum Zug: Inter-Regio-Express am Stuttgarter Hauptbahnhof

Bahnfahrkarten werden zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember teurer. Aber es gibt auch eine gute Nachricht für alle, die eine Bahncard haben: Sie können künftig in 120 Städten kostenlos zum Startbahnhof fahren.

Von Matthias Meisner
Markus Lanz war Gastgeber des großen Jahresrückblicks "Menschen 2012".

Sonntagabend lief im ZDF dreieinhalb Stunden lag der Jahresrückblick „Menschen 2012“ moderiert von Markus Lanz. Dreieinhalb Stunden. Länger als „Wetten, dass...?“. War aber auch besser. Jedenfalls teilweise. Am Ende wurde dann allerdings alles ganz furchtbar.

Von Matthias Kalle

Die Zeit der Jahresrückblicke hat begonnen und wir erinnern uns an die zehn größten Social-Media-Aufreger. Ob nun Piratinnen, die über ihr Sexleben twittern oder Medien auf der Jagd nach "Gefällt mir"-Angaben: Wir haben die prominenten Pannen im Netz gesammelt.

Steuerrechtsexperte Tim Dümichen (links) diskutierte über die Trennung von privater und geschäftlicher Finanzierung. Unter der Überschrift „Kapital und Politik“ ging es um staatliche Förderwege.

Der Tagesspiegel hat eingeladen, die Gründer kamen. Experten gaben Tipps für den erfolgreichen Start, zeigten sich euphorisch oder von der Bürokratie genervt. Doch am Ende herrschte Optimismus auf breiter Front.

Von Henrik Mortsiefer

Mit ihrem Vorstoß zum Rauchverbot an Haltestellen liefern Potsdams FDP und SPD einen populistischen Hüftenschuss erster Güte ab – dagegen sieht selbst Daniel Craig alias James Bond blass aus.

Von Guido Berg
Das syrische Regime fliegt Luftangriffe gegen die von Rebellen besetzten Gebiete. Doch die Aufständischen können mittlerweile auch zurückschießen.

Der Bürgerkrieg in Syrien hat sich in den letzten Tagen dramatisch zugespitzt. Offenbar hat der Kampf um Damaskus begonnen, der letzten noch intakten Machtbastion des Regimes von Bashar al-Assad. Doch mit dem Sturz des Machthabers fängt der Schrecken erst an, meinen Beobachter.

Von Martin Gehlen

Schon einmal, im Jahr 2001, hatten Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung einen Antrag auf Verbot der NPD beim Bundesverfassungsgericht gestellt. Wer heute, da um ein neues Verbotsverfahren diskutiert wird, an die Akten von damals herankommen will, hat es schwer.

Von Jost Müller-Neuhof
Gleich dampft das Hoffenheimer Maskottchen "Hoffi".

Das Projekt Hoffenheim begann als das Versprechen, mehr und anderen und schnelleren Fußball zu wagen. Übrig geblieben sind Philosophiewechsel, Trainer-Entlassungen und Spieler-Akquisen meint Sven Goldmann in seinem Kommentar.

Von Sven Goldmann
Offene Worte. Bereits zu Beginn einer Psychotherapie sollten Klient wie Therapeut klären, ob „die Chemie stimmt“.

Auch psychologische Hilfe kann Gefahren bergen. Darüber werde zu wenig gesprochen, finden Experten. Sie wollen jetzt "Beipackzettel" für die Therapien entwickeln, um Klienten besser auf die Behandlung vorzubereiten.

Von Rosemarie Stein
Schritt für Schritt. Bei einem 20-minütigen Walking-Training drehen die Passagiere ein paar Runden an Deck.

„Horay and up she rises, horay and up she rises, horay and up she rises – early in the morning“. Die „Sea Cloud II“ ist seit der vergangenen Nacht so richtig voll in Fahrt – und wir mit ihr. Die Stimmung an Bord ist ganz entspannt. Ein Segeltuch ist allerdings zum Zerreißen gespannt.

Von Reinhart Bünger
Veraltete Signaltechnik könnte die S-Bahn in ein paar Jahren dazu zwingen, das Tempo dauerhaft zu drosseln.

Eine bundesweite Verordnung könnte die Berliner S-Bahn zwingen, aus Sicherheitsgründen ihren Betrieb einzuschränken. Aber vielleicht fällt den Beamten ja eine salomonische Lösung ein.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })