zum Hauptinhalt

Eine Imagekampagne soll es jedenfalls nicht sein, sagt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD).

Von Alexander Fröhlich
Wer pflegt gebrechliche Alte? Die Bundesfamilienministerin wollte es mehr Menschen ermöglichen, Angehörige selbst zu pflegen.

Kristina Schröder steht in der Kritik, weil ihre "Pflegezeit" bei den Bürgern offenbar nicht ankommt. Doch sie ist längst nicht die erste und einzige, die bei der Pflegereform zu kurz wirft.

Von Wolfgang Prosinger
Claudia Pechstein kämpft weiter.

Claudia Pechstein reicht zum 31. Dezember Klage auf Schadensersatz ein. Es soll um eine Summe im "siebenstelligen Bereich" gehen. Die mehrfache Eisschnelllauf-Olympiasiegerin glaubt, zu Unrecht wegen Dopings gesperrt gewesen zu sein.

Die Weihnachtstage waren überraschen mild in Berlin und Deutschland. Die Hauptstadt war sogar das wärmste Bundesland überhaupt im Jahr 2012, wie der Deutsche Wetterdienst nun mitteilte.

Von Andreas Conrad

Offenbar war Alkohol im Spiel, als ein 40-Jähriger in der Nacht zu Freitag in der Pankower Dietzgenstraße mit seinem weißen Chrysler gegen einen Laternenmast krachte. Fahrzeugteile wurden abgerissen, ein Vorderrad war danach defekt, dennoch setzte der Fahrer ein Stück zurück und fuhr danach langsam in Richtung Rosenthal.

Die Polizei hat am Donnerstagabend einen 45-Jährigen in Charlottenburg festgenommen, der mit 2,2 Promille in der City West unterwegs gewesen war. Wie die Polizei mitteilte, hatte der BMW-Fahrer am Kurfürstendamm erst parkende Wagen beschädigt.

Erneut sind in der Nacht Kinderwagen in Brand gesteckt worden, die im Hausflur standen. Wie die Polizei mitteilte, hatte eine Anwohnerin zwei Wagen kurz vor 1 Uhr in der Moabiter Bredowstraße entdeckt.

Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist seit 2009 im Amt.

Er könnte ein ganz Großer sein. Immerhin verwaltet der Verkehrsminister den größten Investitionsetat. Ob BER, S21 oder Toll Collect - qua Amt ist er an allen großen Infrastrukturprojekten beteiligt. Peter Ramsauer gilt trotzdem als politisches Leichtgewicht. Warum ist das so?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Christian Tretbar
Schweres Gerät: Baumaschinen wühlen sich durchs Erdreich. Es quietscht und knirscht, es stinkt – und alles für eine U-Bahn.

Seit etwa einen halben Jahr gibt es die riesige U-Bahnbaustelle an der berühmtesten Straßenkreuzung Berlins. Was dort an der Friedrichstraße Ecke Unter den Linden entsteht, strapaziert nicht nur die Geduld der Pendler und Geschäftsleute.

Von Tobias Reichelt

Normalerweise stehen sie im Stall oder auf einer Wiese. Doch der Fotograf Jon Naiman machte Nutztiere zu Models – und inszenierte sie in den Wohnzimmern ihrer Besitzer. Ein irritierender Blick auf ländliches Leben.

Eine Unterrichtsstunde an der „Università degli Studi di Gastronomiche“ in Piemont.

Die weltweit aktive Slow-Food-Bewegung hat bei Turin eine Universität gegründet. Die Studenten verkosten Öl und Stinkerkäse und büffeln Marketing. Ein Besuch.

Von Philipp Stute
Alter Fritz, Karolinenstr. 12, Tegel, Telefon 433 50 10, geöffnet Dienstag bis Sonntag ab 17 Uhr.

Himmel, welche Tradition. Über 700 Jahre gibt es das Gasthaus an der Karolinenstraße in Tegel, und es wäre sicher interessant, einmal zu erfahren, was auf der ersten Speisekarte gestanden hat. Waren es Wildschweine aus eigener Jagd, am Spieß gebraten? Und aus welchem Grund kamen damals die Gäste? Waren sie auf der Durchreise, oder hingen auch damals einige einfach so an der Theke herum, abgefüllt mit Met und anderen scheußlichen Getränken?

Von Lars von Törne
Das wird ein Fest!

Jedes Jahr das gleiche. Die Silvesternacht soll die beste des Jahres werden und das kommende Jahr sowieso: Nie wieder Rauchen, das Leben ändern und einige Kilo weniger drauf haben. Unser Autor macht da einfach nicht mit.

Von Matthias Kalle
Dagegen. Immer wieder gibt es Streiks und Proteste – womöglich wieder im Januar, wenn die Renten sinken und die Steuern steigen.

2013 soll es in Griechenland endlich wieder bergauf gehen. Zum Jahresende gab es zwar unerwartet gute Nachrichten, aber ausruhen kann sich die griechische Regierung auf diesen Lorbeeren nicht. Denn sonst steht die gesamte Reformpolitik auf dem Spiel.

Von Gerd Höhler
Der Sprung von der Fiskalklippe könnte auch heilsam wirken.

Wenn sich US-Präsident Obama mit den Republikanern im Etatstreit nicht einigen kann, droht eine Rezession. Damit rechnen viele Ökonomen und Experten. Tatsächlich könnte der Sturz von der Klippe aber auch heilsam sein. Denn die weltweiten Währungsmanipulationen gehen so nicht weiter.

Von Alfons Frese
Behelmt. Aber wenn die Niedersachsen- Wahl für die FDP verloren geht, könnte Parteichef Philipp Rösler auch dieser Schutz nicht mehr helfen.

FDP-Parteichef Philipp Rösler verliert in seinem eigenen Landesverband an Rückhalt: Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen hat Landeschef Stefan Birkner sich offen für Mindestlöhne gezeigt, und sich damit gegen Rösler gestellt.

Von Antje Sirleschtov
Auch nach der Suspendierung eines Pflegers, der ein Mädchen sexuell missbraucht haben soll, kommt die Klinik lange nicht zur Ruhe.

Missbrauchsverdacht in der Charité: Ein weiteres mutmaßliches Opfer hat sich gemeldet. Die junge Frau soll vor fünf Jahren vom gleichen Pfleger missbraucht worden sein, doch auch damals habe die Klinik den Fall heruntergespielt.

Von
  • Annette Kögel
  • Sandra Dassler
Ruhe am Tisch. Severin Freund, hier beim Weltcup-Springen auf der Schanze in Engelberg, ist die größte deutsche Hoffnung für die Vierschanzentournee.

Die Vierschanzentournee steht im Zeichen des Duells zwischen den sieggewohnten Österreichern und den wieder erstarkten deutschen Springern, die auf den ersten Sieg seit zehn Jahren hoffen

Von Benedikt Voigt

Bei solchen Summen kann einem schon schwindelig werden: 200 Millionen Euro Schulden wird der Kommunale Immobilienservice (KIS) im kommenden Jahr angehäuft haben. So steht es im Plan.

Von Marco Zschieck

Unfassbar, was gerade bei der FDP geschieht. Jetzt geht auch noch der Spitzenkandidat der Partei für die kommende Niedersachsen-Wahl – ein Mann, den sie nicht einmal in seinem Bundesland beim Namen kennen – gegen den Bundesvorsitzenden an.

Rainer Lindow veröffentlichte im Projekte-Verlag das letzte Werk seiner verstorbenen Frau Maria Seidemann: „Die Krähenjägerin“

Von Heidi Jäger

Weihnachten ist vorbei, der Baum nadelt schon ein bisschen, die Muße zwickt: Bevor für die Silvesterfeier durchgestartet wird, verraten wir an dieser Stelle Ausgehtipps für das Wochenende und die ultimativen Feierlocations für den Jahreswechsel.Kultur am WochenendeNach einem Winterspaziergang in die Winteroper: Samstag und Sonntag zur Hochzeit des Figaro, „Le Nozze de Figaro“, ins Schlosstheater im Neuen Palais.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })