Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) schließt nach der Kommunalwahl 2014 eine rot-rote Koalition im Rathaus nicht aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.12.2012
Der Energiewende mithilfe von Einwohnern einen regionalen Schub zu geben, ist das erklärte Ziel einer neuen Genossenschaft für den Raum Teltow.
Eine Imagekampagne soll es jedenfalls nicht sein, sagt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD).
Er wollte kein Geld, sondern mit Journalisten des RBB sprechen. Noch an diesem Freitagabend soll Hans-Peter G., der gestern mit einer Waffe in eine Postbank eingedrungen war, dem Haftrichter vorgeführt werden. Die juristische Lage ist weiterhin unklar.
Die Eisbären gewinnen auch ihr sechstes Heimspiel hintereinander, tun sich beim 3:1 gegen den ERC Ingolstadt aber lange Zeit sehr schwer.

Er wollte kein Geld, sondern mit Journalisten des RBB sprechen. Am Freitagabend wurde Hans-Peter G., der am Donnerstag mit einer Waffe in eine Postbank eingedrungen war, dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen Freiheitsberaubung.

Kristina Schröder steht in der Kritik, weil ihre "Pflegezeit" bei den Bürgern offenbar nicht ankommt. Doch sie ist längst nicht die erste und einzige, die bei der Pflegereform zu kurz wirft.

Vor einem Jahr führte Ministerin Schröder die Familienpflegezeit ein, damit Angestellte Beruf und Pflege von Angehörigen besser in Einklang bringen können. Der Paritätische Wohlfahrtsverband spricht von einer "Luftnummer".

Claudia Pechstein reicht zum 31. Dezember Klage auf Schadensersatz ein. Es soll um eine Summe im "siebenstelligen Bereich" gehen. Die mehrfache Eisschnelllauf-Olympiasiegerin glaubt, zu Unrecht wegen Dopings gesperrt gewesen zu sein.
Die Weihnachtstage waren überraschen mild in Berlin und Deutschland. Die Hauptstadt war sogar das wärmste Bundesland überhaupt im Jahr 2012, wie der Deutsche Wetterdienst nun mitteilte.

Wo ist der Pool? Und der Ballsaal? Etwa 4500 Menschen besuchen an diesem Wochenende das Waldorf-Astoria im Zoofenster-Hochhaus am Breitscheidplatz. Übernachtungen sind ab dem 3. Januar möglich.

Laut einer neuen Forsa-Umfrage ist der Bonus des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit aufgebraucht. Noch hält seine Partei zu ihm. Doch nach der Bundestagswahl könnten die Karten neu gemischt werden.
Offenbar war Alkohol im Spiel, als ein 40-Jähriger in der Nacht zu Freitag in der Pankower Dietzgenstraße mit seinem weißen Chrysler gegen einen Laternenmast krachte. Fahrzeugteile wurden abgerissen, ein Vorderrad war danach defekt, dennoch setzte der Fahrer ein Stück zurück und fuhr danach langsam in Richtung Rosenthal.
Bei zwei Unfällen sind am Donnerstagabend zwei Fußgänger in der Stadt schwer verletzt worden. In Johannisthal wollte ein 78-Jähriger nach Polizeiangaben gegen 17.
Die Polizei hat am Donnerstagabend einen 45-Jährigen in Charlottenburg festgenommen, der mit 2,2 Promille in der City West unterwegs gewesen war. Wie die Polizei mitteilte, hatte der BMW-Fahrer am Kurfürstendamm erst parkende Wagen beschädigt.
Erneut sind in der Nacht Kinderwagen in Brand gesteckt worden, die im Hausflur standen. Wie die Polizei mitteilte, hatte eine Anwohnerin zwei Wagen kurz vor 1 Uhr in der Moabiter Bredowstraße entdeckt.
Acht Überfälle auf Spielhallen in vier Monaten. Das ist die Bilanz eines 22-jährigen Räubers, der nun zu einer Haftstrafe von viereinhalb Jahren verurteilt wurde. Der Täter war geständig und will sich nun ändern.

Er könnte ein ganz Großer sein. Immerhin verwaltet der Verkehrsminister den größten Investitionsetat. Ob BER, S21 oder Toll Collect - qua Amt ist er an allen großen Infrastrukturprojekten beteiligt. Peter Ramsauer gilt trotzdem als politisches Leichtgewicht. Warum ist das so?

Der lange verletzte Tennisprofi Rafael Nadal muss sein Comeback erneut verschieben und wird nicht an den Australian Open teilnehmen. Diesmal ist aber nicht sein zuletzt entzündetes Knie schuld.

Seit etwa einen halben Jahr gibt es die riesige U-Bahnbaustelle an der berühmtesten Straßenkreuzung Berlins. Was dort an der Friedrichstraße Ecke Unter den Linden entsteht, strapaziert nicht nur die Geduld der Pendler und Geschäftsleute.
Abdel Sellou wuchs in der Pariser Banlieue auf, saß im Knast, wollte nicht arbeiten. Bis er auf diesen Mann im Rollstuhl traf. Ein Gespräch über Joints, Kunst und Sarkozy.
Normalerweise stehen sie im Stall oder auf einer Wiese. Doch der Fotograf Jon Naiman machte Nutztiere zu Models – und inszenierte sie in den Wohnzimmern ihrer Besitzer. Ein irritierender Blick auf ländliches Leben.
Berlins neuer Flughafen BER ist noch nicht eröffnet, da taucht schon wieder ein vertrauter Name als Alternative auf: Sperenberg. Was ist dort los?

Die weltweit aktive Slow-Food-Bewegung hat bei Turin eine Universität gegründet. Die Studenten verkosten Öl und Stinkerkäse und büffeln Marketing. Ein Besuch.

Himmel, welche Tradition. Über 700 Jahre gibt es das Gasthaus an der Karolinenstraße in Tegel, und es wäre sicher interessant, einmal zu erfahren, was auf der ersten Speisekarte gestanden hat. Waren es Wildschweine aus eigener Jagd, am Spieß gebraten? Und aus welchem Grund kamen damals die Gäste? Waren sie auf der Durchreise, oder hingen auch damals einige einfach so an der Theke herum, abgefüllt mit Met und anderen scheußlichen Getränken?
Für vier Personen nehme ich 500 g Rosenkohl. Die äußeren Blätter entferne ich, vom Strunk schneide ich ein bisschen weg. Der Rest des Strunks bleibt – da ist doch der beste Geschmack drin! Den Rosenkohl vierteln und zur Seite legen.

Jedes Jahr das gleiche. Die Silvesternacht soll die beste des Jahres werden und das kommende Jahr sowieso: Nie wieder Rauchen, das Leben ändern und einige Kilo weniger drauf haben. Unser Autor macht da einfach nicht mit.

2013 soll es in Griechenland endlich wieder bergauf gehen. Zum Jahresende gab es zwar unerwartet gute Nachrichten, aber ausruhen kann sich die griechische Regierung auf diesen Lorbeeren nicht. Denn sonst steht die gesamte Reformpolitik auf dem Spiel.
Er war einst der erfolgreichste Radfahrer in der Geschichte - im Herbst 2012 aber wurden Lance Armstrong alle Tour de France-Titel aberkannt. Das System Radsport wird dennoch das Selbe bleiben

Unter dem Kostüm des Eisbären-Maskottchens stecken abwechselnd zwei Männer. Ein Tag mit „Bully“ in der Arena am Ostbahnhof.

Wenn sich US-Präsident Obama mit den Republikanern im Etatstreit nicht einigen kann, droht eine Rezession. Damit rechnen viele Ökonomen und Experten. Tatsächlich könnte der Sturz von der Klippe aber auch heilsam sein. Denn die weltweiten Währungsmanipulationen gehen so nicht weiter.

FDP-Parteichef Philipp Rösler verliert in seinem eigenen Landesverband an Rückhalt: Kurz vor der Landtagswahl in Niedersachsen hat Landeschef Stefan Birkner sich offen für Mindestlöhne gezeigt, und sich damit gegen Rösler gestellt.
In der DDR wurden im Auftrag westlicher Pharmakonzerne in den 80er Jahren zahlreiche Medikamententests an ahnungslosen Patienten durchgeführt. Was ist damals passiert?

Missbrauchsverdacht in der Charité: Ein weiteres mutmaßliches Opfer hat sich gemeldet. Die junge Frau soll vor fünf Jahren vom gleichen Pfleger missbraucht worden sein, doch auch damals habe die Klinik den Fall heruntergespielt.
Feiger Überfall im Görlitzer Park: Ein 27-Jähriger und seine Begleitung wurden am Donnerstagabend von zehn Personen umringt, bedroht, geschlagen und ausgeraubt.

Die Vierschanzentournee steht im Zeichen des Duells zwischen den sieggewohnten Österreichern und den wieder erstarkten deutschen Springern, die auf den ersten Sieg seit zehn Jahren hoffen

In den Kleinmachnower Kammerspielen eröffnet im Januar eine Musical-Schule für Kinder
Bei solchen Summen kann einem schon schwindelig werden: 200 Millionen Euro Schulden wird der Kommunale Immobilienservice (KIS) im kommenden Jahr angehäuft haben. So steht es im Plan.
Innenstadt - Bereits fertige Bauteile für die Garnisonkirche an der Breiten Straße sind beschmiert worden. Polizisten entdeckten am Mittwochmorgen um 6.
Unfassbar, was gerade bei der FDP geschieht. Jetzt geht auch noch der Spitzenkandidat der Partei für die kommende Niedersachsen-Wahl – ein Mann, den sie nicht einmal in seinem Bundesland beim Namen kennen – gegen den Bundesvorsitzenden an.
Rainer Lindow veröffentlichte im Projekte-Verlag das letzte Werk seiner verstorbenen Frau Maria Seidemann: „Die Krähenjägerin“
Andrea Nahles’ Vorschlag zur Elternzeit ist passgenauer als andere Modelle
Weihnachten ist vorbei, der Baum nadelt schon ein bisschen, die Muße zwickt: Bevor für die Silvesterfeier durchgestartet wird, verraten wir an dieser Stelle Ausgehtipps für das Wochenende und die ultimativen Feierlocations für den Jahreswechsel.Kultur am WochenendeNach einem Winterspaziergang in die Winteroper: Samstag und Sonntag zur Hochzeit des Figaro, „Le Nozze de Figaro“, ins Schlosstheater im Neuen Palais.
In den kommenden Jahren sollen in Werder (Havel) Dutzende neue Mietwohnungen, vor allem durch private Bauherren, entstehen. Ein Projekt, das im kommenden Jahr abgeschlossen werden soll, befindet sich in der Nähe des Bahnhofs.
Neue Info-Broschüre über den Landkreis erschienen
Schlafenszeit. Auch die Zoologischen Gärten bereiten sich auf den Jahreswechsel vor – sonst spielen die Tiere verrückt.

Tiefdruckgebiet Quirina brachte milde Luft nach Potsdam. Auch zu Silvester hält sich der Winter zurück
Mann bedrohte Filialchef und wollte unbedingt mit einem Fernsehteam reden. Da hatte das SEK eine Idee