
Trotz des fünften Unentschiedens dieser Saison mit dem 2:2 (1:0) beim 1. FC Köln bleibt Zweitliga-Herbstmeister Eintracht Braunschweig auf Kurs Richtung Erstklassigkeit.
Trotz des fünften Unentschiedens dieser Saison mit dem 2:2 (1:0) beim 1. FC Köln bleibt Zweitliga-Herbstmeister Eintracht Braunschweig auf Kurs Richtung Erstklassigkeit.
Es war der Skandal des Jahres 2011, wochenlang erregten der mächtige Mann und das Zimmermädchen weltweit Aufsehen: Nun hat ein New Yorker Gericht die Affäre Strauss-Kahn ohne großes Tamtam abgeschlossen.
Gerlinde Stobrawa ist am Ende ihres Brandenburger Weges: Obwohl sie leugnet, für die Stasi gespitzelt zu haben, verlässt sie den Landtag. Fraktionschef Görke bedauert sie und beschwert sich über die Kritik an Stobrawa - über die Stasi kein Wort.
Mit der Bildung eines gemeinsamen Oberkommandos bemühen sich die syrischen Rebellen um mehr internationale Anerkennung und um Zugang zu Waffen aus dem Ausland. Hilfe könnte auch aus der Europäischen Union kommen.
Die Strecke zwischen Theodor-Heuss- und Ernst-Reuter-Platz ist für Radler ein Graus - aber ohne brauchbare Alternative. Jetzt wird die Benutzungspflicht für den von Gefahrenstellen gesäumten Radweg aufgehoben.
Stefan Jacobs reiht sich mit dem Rad auf dem achtspurigen Kaiserdamm ein.
Eigentlich steht Peer Steinbrück sozialen Netzwerken eher kritisch gegenüber. Im Wahlkampf will der frisch gekürte SPD-Kanzlerkandidat aber nicht auf den Kurznachrichtendienst Twitter verzichten. Am Mittwoch soll es ein erstes "Twitterview", also ein Interview auf Twitter geben.
Drama um Suhrkamp: Das Berliner Landgericht beschert Verlagschefin Ulla Unseld-Berkéwicz eine herbe Niederlage. Als Geschäftsführerin ist sie abberufen. Jetzt geht der erbitterte Kampf um das Traditionshaus in die nächste Runde. Der nächste Gerichtstermin ist für Februar in Frankfurt/Main anberaumt.
Die Europäische Union ist am Montag in Oslo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Die Spitzen der EU nahmen den Nobelpreis gemeinsam entgegen. Die Regierungskrise in Rom überschattete allerdings die Zeremonie.
Gustl Mollath wurde offiziell noch von niemandem darüber informiert, dass sein Fall komplett neu aufgerollt werden soll.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat den Berliner Sport erstmals in den Rang einer ernst zunehmenden Wirtschaftsgröße gehoben. Er setzt eine Milliarde Euro pro Jahr um und bringt fast 19.000 Menschen regelmäßig in Arbeit.
In Bochum geht 2016 eine Tradition zu Ende. Es könnte eine Warnung für andere Standorte sein. Wohin steuern Opel und die deutsche Autoindustrie?
Ende November ist Klaus Schütz, der zehn Jahre lang als Regierender Bürgermeister an der Spitze von West-Berlin stand, gestorben. Am Montag fand die Trauerfeier für den SPD-Politiker statt, bei der sich auch alte Weggefährten von Schütz verabschiedeten.
Das Landgericht Dresden entlastet zwei Reporter, die über Verdacht der Korruption und der Bildung krimineller Netzwerke berichtet hatten. Sie sollten Geldstrafen zahlen.
Besonders spannend verspricht der Titelkampf in der Bundesliga nicht mehr zu werden. Die Bayern lassen sich die Meisterschaft wohl kaum noch nehmen. Dominik Bardow glaubt jedoch, dass das nichts mit mangelnder Konkurrenz zu tun hat.
Wochenlang campierten sie auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor. Nun haben auch die letzten Flüchtlinge den Protest dort beendet. Allerdings nicht wegen der Kälte, sondern um „andere Aktionsformen“ auszuprobieren, wie ein Sprecher mitteilte.
Ist ein Ende des Assad-Regimes in Syrien nahe? Berlin sieht Anzeichen für eine Erosion der Macht, weist weitere Diplomaten aus. Die EU-Außenminister empfangen in Brüssel den Chef der Assad-Gegner.
Charité-Chef Karl Max Einhäupl spricht im Tagesspiegel-Interview über die Missbrauchsvorwürfe an seiner Klinik, Konsequenzen für die Mitarbeiter und die Zusammenarbeit mit dem Senat.
Nach unseren Lesern nennt jetzt die aus neun professionellen Comiclesern bestehende Jury ihre Favoriten des zu Ende gehenden Jahres. Heute: Frauke Pfeiffer (Comicgate)
Mit Tränen in den Augen sprechen die australischen Radiomoderatoren über ihren Schock, als sie vom Tod einer Krankenschwester in London erfuhren. Sie drücken ihr tiefes Bedauern aus, sagen aber auch, dass sie nicht für den Scherzanruf verantwortlich seien.
So viele Einsendungen wie zur laufenden Suche des Tagesspiegels nach den herausragenden Comics 2012 haben uns selten zuvor erreicht. Hier eine aktualisierte Auswahl der Antworten.
Wenn das Mielke wüsste: Der Chef der MfS-Unterlagenbehörde möchte die frühere Zentrale des DDR-Geheimdienstes zum Campus der Demokratie machen. Roland Jahn sieht das Lichtenberger Areal als lebendigen Ort für Forschung, Bildung und Diskussion – und träumt von einem Stones-Konzert auf dem Dach.
Schnee, Eis und Matsch liegen nach einem winterlichen Wochenende auf Berlins Straßen, zudem gab es am Morgen massive Verspätungen bei der S-Bahn. Achtung, liebe Leserinnen und Leser: Heute Nacht und am Dienstagfrüh ist höchste Vorsicht geboten.
Potsdams Jusos-Chef David Kolesnyk über eine neue Strategie gegen steigende Mieten in der Stadt.
Was macht die Kanzlerin in der Eurokrise? Stephan Lamby und Michael Wech haben sie zwei Jahre beobachtet. Und treffen dabei auf einen überraschend wohlwollenden Kritiker.
Also doch: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf gibt es im kommenden Jahr exklusiv nur noch bei ProSieben.
Das Forum Transregionale Studien, eine Berliner Gründung mit turbulenter Geschichte, steuert in sicheres Fahrwasser. Vor einem Jahr standen die Finanzierung und damit der Fortbestand des Forums, das internationale Postdoktoranden zu Forschungsaufenthalten über regionalwissenschaftliche Themen nach Berlin holt, auf der Kippe.
Erfolgsgeschichte in Berlin-Buch: Das Max-Delbrück-Centrum feiert sein 20-jähriges Bestehen.
Der Wissenschaftsrat wollte mit seinen Ratings das Ranking neu erfinden. Doch Wissenschaftler zweifeln auch das Rating methodisch an
Wie schneiden deutsche Viertklässler in Lesen, Mathe und den Naturwissenschaften ab? Iglu und Timss geben Auskunft
Vor der neuen Tims-Studie: Der Sachunterricht der Grundschullehrer wird besser, vermuten Experten – aber auch in Berlin? Das zukünftige Lehramtsstudium könnte kontraproduktiv wirken, sagen Professoren
Wieder ein blutiger Tag in Afghanistan: Bei Anschlägen sterben die Frauenbeauftragte einer Provinz, der Polizeichef einer weiteren Provinz und ein ausländischer Soldat.
Perfekte Show-Maschine: Seeed begeistern in der ausverkauften Berliner Max-Schmeling-Halle mit geschlossenem Mannschaftsspiel und schickem Anzuglook.
Das Hören neu entdecken: Eine Ausstellung im Münchner Haus der Kunst feiert Manfred Eichers legendäres Jazzlabel ECM.
Eine Villa und zwei unerbittlich streitende Gesellschafter: Die Siegfried und Ulla Unseld Familienstiftung und die Medienholding AG treffen sich zum Prozess vor dem Berliner Landgericht. Ein Urteil wird erwartet.
Stundenlang sind sie auch im Winter auf Berlins Straßen unterwegs. Doch für die Außendienstmitarbeiter der Ordnungsämter fehlen warme Uniformen, weil die Stadt keinen Anbieter fand. Wer Wert auf gutes Aussehen legt, sollte sich einen anderen Job suchen.
Berlin will eine eigene Netzgesellschaft gründen und in die Produktion von Öko-Strom einsteigen. Das klingt gut und ist Mainstream in Deutschland. Doch Stadtwerke in kommunaler Hand bergen auch Risiken - gerade in einer Stadt wie Berlin.
Der Ex-Schatzmeister der Brandenburger Grünen, Christian Goetjes, muss wegen der Veruntreuung von rund 270 000 Euro Parteigeld ins Gefängnis.
Im Streit um den Suhrkamp Verlag hat ein Berliner Richter jetzt überraschend Verlagschefin Ulla Unseld-Berkéwitz entmachtet. Allerdings dürfte die Entscheidung nicht das letzte Wort sein.
Weihnachtsgeschenke zu verschicken, ist leicht. Den besten Versender zu finden, nicht.
Axel Kaldenhoven ist Chef des Berliner Spieleherstellers Schmidt Spiele. Mit dem Tagesspiegel spricht er über "Mensch ärgere Dich nicht" in der Smartphone-Ära und das Weihnachtsgeschäft.
Die Weltklimakonferenz in Doha hat wenig Konkretes gebracht. Aber es gibt einen Fahrplan für weitere Verhandlungen. Nun zieht die Experten-Karawane weiter.
Verirrte und dehydrierte Autofahrer sind der Grund, warum die australische Polizei vor dem neuen Apple-Kartendienst für iPhone und iPad warnt. Denn eine Stadt wurde kurzerhand an die falsche Stelle platziert.
Nach der Pleite des Energieversorgers treiben jetzt Inkassounternehmen offene Rechnungen ein – auch bei Kunden, denen die Firma noch Geld schuldet.
Künftig gelten strengere Regeln für Gesundheitsbotschaften auf Lebensmitteln. Verbraucherschützern reicht das aber nicht.
Noch 655 Seemeilen bis Barbados. Die „Sea Cloud II“ segelt mit 7,4 Knoten von einer Regenfront in die nächste. Die an Bord gefallenen Seeschwalben kommen langsam wieder auf die Füße. Nach einem improvisierten Champagner-Empfang stimmt sich der Shanty-Chor in der Lido-Bar mit Grog auf die Rückkehr in kältere Gefilde ein.
Brillenträger sind im Schneegestöber besonders arm dran. Auch unserem Autor fehlte am Sonntag der Durchblick.
Eine RE-Linie fährt mit Waggons aus Österreich - nur original mit Skiabteil. Wer zur Toilette muss, hat ein echtes Problem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster