zum Hauptinhalt

Gerlinde Stobrawa ist am Ende ihres Brandenburger Weges: Obwohl sie leugnet, für die Stasi gespitzelt zu haben, verlässt sie den Landtag. Fraktionschef Görke bedauert sie und beschwert sich über die Kritik an Stobrawa - über die Stasi kein Wort.

Von Peter Tiede

Eigentlich steht Peer Steinbrück sozialen Netzwerken eher kritisch gegenüber. Im Wahlkampf will der frisch gekürte SPD-Kanzlerkandidat aber nicht auf den Kurznachrichtendienst Twitter verzichten. Am Mittwoch soll es ein erstes "Twitterview", also ein Interview auf Twitter geben.

Gefährdetes Glück. Suhrkamp-Chefin Ulla Unseld-Berkéwicz bei der Eröffnungsfeier nach dem Umzug des Verlags von Frankfurt nach Berlin 2010.

Drama um Suhrkamp: Das Berliner Landgericht beschert Verlagschefin Ulla Unseld-Berkéwicz eine herbe Niederlage. Als Geschäftsführerin ist sie abberufen. Jetzt geht der erbitterte Kampf um das Traditionshaus in die nächste Runde. Der nächste Gerichtstermin ist für Februar in Frankfurt/Main anberaumt.

Von Gerrit Bartels

Die Europäische Union ist am Montag in Oslo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Die Spitzen der EU nahmen den Nobelpreis gemeinsam entgegen. Die Regierungskrise in Rom überschattete allerdings die Zeremonie.

Von
  • André Anwar
  • Christopher Ziedler
Großereignis Berlin-Marathon. Nur eines von vielen Sporthighlights in Berlin.

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) hat den Berliner Sport erstmals in den Rang einer ernst zunehmenden Wirtschaftsgröße gehoben. Er setzt eine Milliarde Euro pro Jahr um und bringt fast 19.000 Menschen regelmäßig in Arbeit.

Von Robert Ide
Opel fehlt die Orientierung.

In Bochum geht 2016 eine Tradition zu Ende. Es könnte eine Warnung für andere Standorte sein. Wohin steuern Opel und die deutsche Autoindustrie?

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Simon Frost
Die Bayern streiten in dieser Saison allenfalls mit sich selbst um den Titel.

Besonders spannend verspricht der Titelkampf in der Bundesliga nicht mehr zu werden. Die Bayern lassen sich die Meisterschaft wohl kaum noch nehmen. Dominik Bardow glaubt jedoch, dass das nichts mit mangelnder Konkurrenz zu tun hat.

Von Dominik Bardow

Wochenlang campierten sie auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor. Nun haben auch die letzten Flüchtlinge den Protest dort beendet. Allerdings nicht wegen der Kälte, sondern um „andere Aktionsformen“ auszuprobieren, wie ein Sprecher mitteilte.

Von Jörn Hasselmann
Michael Christian und Mel Greig kämpfen im Interview mit den Tränen

Mit Tränen in den Augen sprechen die australischen Radiomoderatoren über ihren Schock, als sie vom Tod einer Krankenschwester in London erfuhren. Sie drücken ihr tiefes Bedauern aus, sagen aber auch, dass sie nicht für den Scherzanruf verantwortlich seien.

Von Matthias Thibaut

Wenn das Mielke wüsste: Der Chef der MfS-Unterlagenbehörde möchte die frühere Zentrale des DDR-Geheimdienstes zum Campus der Demokratie machen. Roland Jahn sieht das Lichtenberger Areal als lebendigen Ort für Forschung, Bildung und Diskussion – und träumt von einem Stones-Konzert auf dem Dach.

Von Werner van Bebber

Schnee, Eis und Matsch liegen nach einem winterlichen Wochenende auf Berlins Straßen, zudem gab es am Morgen massive Verspätungen bei der S-Bahn. Achtung, liebe Leserinnen und Leser: Heute Nacht und am Dienstagfrüh ist höchste Vorsicht geboten.

Von Ronja Ringelstein
Die Porträtierte irrt gelegentlich und ändert öfter ihre Meinung. Foto: WDR

Was macht die Kanzlerin in der Eurokrise? Stephan Lamby und Michael Wech haben sie zwei Jahre beobachtet. Und treffen dabei auf einen überraschend wohlwollenden Kritiker.

Von Robert Birnbaum

Also doch: Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf gibt es im kommenden Jahr exklusiv nur noch bei ProSieben.

Von Markus Ehrenberg

Das Forum Transregionale Studien, eine Berliner Gründung mit turbulenter Geschichte, steuert in sicheres Fahrwasser. Vor einem Jahr standen die Finanzierung und damit der Fortbestand des Forums, das internationale Postdoktoranden zu Forschungsaufenthalten über regionalwissenschaftliche Themen nach Berlin holt, auf der Kippe.

Von Amory Burchard
Große Styler. Die Seeed-Sänger Frank Dellé, Peter Fox und Demba Nabé beim ersten ihrer zwei Berliner Auftritte. Foto: Britta Pedersen/dpa

Perfekte Show-Maschine: Seeed begeistern in der ausverkauften Berliner Max-Schmeling-Halle mit geschlossenem Mannschaftsspiel und schickem Anzuglook.

Von Andreas Hartmann

Das Hören neu entdecken: Eine Ausstellung im Münchner Haus der Kunst feiert Manfred Eichers legendäres Jazzlabel ECM.

Von Mirko Weber
Knallig. Die Edition Suhrkamp. Foto: dpa

Eine Villa und zwei unerbittlich streitende Gesellschafter: Die Siegfried und Ulla Unseld Familienstiftung und die Medienholding AG treffen sich zum Prozess vor dem Berliner Landgericht. Ein Urteil wird erwartet.

Von Gerrit Bartels
Re-Kommunalisierung von Strom ist auch in Berlin ein Thema.

Berlin will eine eigene Netzgesellschaft gründen und in die Produktion von Öko-Strom einsteigen. Das klingt gut und ist Mainstream in Deutschland. Doch Stadtwerke in kommunaler Hand bergen auch Risiken - gerade in einer Stadt wie Berlin.

Die erste Flasche Champus ist schnell geköpft.

Noch 655 Seemeilen bis Barbados. Die „Sea Cloud II“ segelt mit 7,4 Knoten von einer Regenfront in die nächste. Die an Bord gefallenen Seeschwalben kommen langsam wieder auf die Füße. Nach einem improvisierten Champagner-Empfang stimmt sich der Shanty-Chor in der Lido-Bar mit Grog auf die Rückkehr in kältere Gefilde ein.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })