zum Hauptinhalt

Benh Zeitlins Spielfilmdebüt „Beasts of the Southern Wild“ erfindet ein mutiges, friedliches Amerika – als Kinderfantasie.

Von Jan Schulz-Ojala

Ein Streit um Graffiti endete blutig: Sechs Monate nach einer Messerstecherei gab ein 16-Jähriger im Prozess um versuchten Totschlag und Körperverletzung vor dem Landgericht einen lebensgefährlichen Angriff zu. Der Schüler aus Reinickendorf erklärte, er habe jedoch erst zugestochen, als sein Bruder von dem 25-Jährigen ebenfalls mit einem Messer bedroht worden war.

Das Immunsystem von Huckleberry Finn: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Von Tom Peuckert

Nach den Fan-Protesten gegen das neue Sicherheitskonzept im deutschen Fußball hat Borussia Dortmund einen eindringlichen Appell an seine Fans gerichtet. „Euch, die BVB-Fans, möchten wir deshalb bitten, uns morgen Abend wieder zu unterstützen.

Schreibt ein neues Buch: Kolumnistin Hatice Akyün.

Kann eine Frau, die in Deutschland aufgewachsen ist, sich in der Türkei heimisch fühlen? Womöglich sogar heimischer als in Berlin? Das wollte Hatice Akyün ausprobieren. Sie verbrachte sechs Monate in Istanbul. Nun liest sie im Tagesspiegel-Salon aus ihren Kolumnen und erzählt von ihren Erlebnissen in der Heimat ihrer Eltern.

Himmlische Musik aus der Unterwelt. Annalisa Derossi, Tänzerin und Pianistin, schafft Stimmungsbilder rund um den Tango Nuevo von Astor Piazzolla.

Da sitzt sie, sehnt sich und spielt hinreißend Klavier: Madame Piazzolla, Muse des berühmten Astor Piazzolla, der den Tango Nuevo erfand. Annalisa Derossi spielt eigene Tango-Arrangements in der Rotunde.

An der Premiere von "Winternomaden" nahm auch eine kleine Schafherde teil. Unser Autor sorgt sich, dass dies Schule macht.

Von Andreas Conrad
US-Präsident Barack Obama macht sich für ein Verbot von Sturmgewehren stark.

Nach dem Massaker von Newtown diskutiert Amerika über sein Waffenrecht. US-Präsident Barack Obama hat zu dem Thema nun erstmals seit dem Amoklauf konkret Position bezogen - er befürwortet ein geplantes Gesetz zum Verbot von Schnellfeuergewehren.

Von Christoph von Marschall

Die liberalen Studentenverbindungen verlassen nach und nach den umstrittenen Dachverband Deutsche Burschenschaft. Beobachter gehen davon aus, dass in den kommenden Monaten fast alle 26 Mitglieder der liberalen Initiative Burschenschaftliche Zukunft (IBZ) austreten und einen eigenen Verband gründen werden.

1384 Schüler haben sich auf einem Sportplatz in Schleswig-Holstein zu einem riesigen Weihnachtsbaum formiert.

Von Maris Hubschmid

Juliane Schäuble, stellvertretende Ressortleiterin Politik: Relevanz, Aktualität – und eine gute Mischung auf der Seite 1: Das sind für uns die wichtigsten Kriterien. Natürlich schauen wir dabei auf Berlin mit besonderem Interesse.

Zum vorletzten Heimspiel des Jahres empfangen die Füchse Berlin heute Abend (19 Uhr, Max-Schmeling-Halle) die TSV Hannover-Burgdorf. Zwei Tage nach der Vereinsweihnachtsfeier muss Trainer Dagur Sigurdsson gegen den Tabellensiebten aus Niedersachsen weiter auf die langzeitverletzten Sven-Sören Christophersen und Markus Richwien verzichten.

Wir verlosen Zweierpacks von Hatice Akyüns Büchern „Einmal Hans mit scharfer Soße“ und „Ali zum Dessert“ (Goldmann Taschenbücher). Schicken Sie heute eine Postkarte an Der Tagesspiegel, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin oder eine Mail an veranstaltungen@tagesspiegel.

Kabinenpredigt. Hanning mit der A-Jugend der Füchse im Sportforum. Foto: Camera 4

Die Füchse bauen im Sportforum Hohenschönhausen ihr neues Handball-Zentrum. Ein Rundgang mit Manager Bob Hanning.

Von Hartmut Moheit

Wohin nach dem Mittleren Schulabschluss – oder nach dem Abitur? Schüler und Schülerinnen, die sich über attraktive Ausbildungen und duale Studiengänge informieren möchten, sind beim Bewerbertag des Tagesspiegels herzlich willkommen.

Mit Musik ginge alles besser. Charlie Brown und Linus in „A Charlie Brown Christmas“, 1965. Der Soundtrack erscheint jetzt in einer Neuauflage.Foto: AP

Sti-hil-le Nacht: Weihnachtsalben dienen dem Mammon, manchmal aber auch der lauten Freude.

Von Jenni Zylka

Pionierarbeit: Eine Schau in der Liebermann-Villa würdigt die Frauen der Berliner Secession.

Von Simone Reber

Manchmal zögern die Chefredakteure, bevor sie den Reiseantrag unterschreiben. „Möchtest du da wirklich hinfahren?“ Denn da, wo Ingrid Müller hinfährt, ist es in der Regel gefährlich. Im Salon berichtet sie über ihre Reportage-Reisen nach Pakistan und Afghanistan.

Von Dorothee Nolte
Himmlische Musik aus der Unterwelt. Annalisa Derossi, Tänzerin und Pianistin, schafft Stimmungsbilder rund um den Tango Nuevo von Astor Piazzolla.

Da sitzt sie, sehnt sich und spielt hinreißend Klavier: Madame Piazzolla, Muse des berühmten Astor Piazzolla, der den Tango Nuevo erfand. Allein in ihrem Wohnzimmer erinnert sie sich an ihr Leben mit dem begnadeten Musiker, liest Jorge Luis Borges, Ernesto Sábato und Tangotexte, die von den Sehnsüchten einsamer Einwanderer erzählen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })