zum Hauptinhalt

Beim Geschäftsessen sitzt der Ehrengast am besten rechts vom Gastgeber. Das ist der Platz mit dem höchsten Rang, sagt Agnes Jarosch, Mitglied im Deutschen Knigge-Rat.

Wegen des BER-Desasters bleibt Tegel erstmal offen - ein Segen für die Planespotter. Sie klettern auf Container, riskieren ihre Jobs und schaffen teure Ausrüstungen an - alles nur für ihre große Leidenschaft, die Flugzeuge. Eine Milieustudie.

Von Julia Prosinger

Treppengeländer aus Edelstahl, Rollgitter aus Aluminium, Zaunanlagen aus Eisen – Metallbauer brauchen Kraft und Kreativität.

Im Zweiten Weltkrieg entging er nur knapp dem Erschießungskommando, 1958 lehnte er einen Ruf nach Harvard ab. Peter Wapnewski stieg im Nachkriegsdeutschland zu einem prägenden Intellektuellen auf und brachte das Mittelalter auf die Bestsellerlisten. Jetzt ist der große Germanist mit 90 Jahren in Berlin gestorben.

Von Peter Stoltzenberg

Frankfurt am Main - Kurz vor Jahresende ist der Schwung raus. Der deutsche Aktienindex Dax steht kurz Weihnachten kaum höher als eine Woche zuvor und hat mit 7600 Punkten doch die nächste Hürde deutlich genommen.

Von Rolf Obertreis
Alle prallen ab. Die Berlin Volleys gewannen im zwölften Spiel zum zwölften Mal und führen die Tabelle der Bundesliga mit 24:0-Punkten an. Foto: Osnapix

Die Berlin Volleys siegen auch in Friedrichshafen und bleiben ungeschlagen Bundesliga-Tabellenführer.

„Die Gegenwart der Vergangenheit“ vom 11. Dezember Wolfgang Thierse startet erneut einen Angriff gegen die ungeliebten Heimatvertriebenen, indem er jetzt das Vorleben einiger ehemaliger Gründungsmitglieder des Bundes der Vertriebenen (BdV) ins Feld führt, die angeblich NS-belastet waren.

Emsig und eifrig. Dieter Hecking gilt als harter Arbeiter, kann aber schon mal laut werden, wenn es nicht läuft wie gewünscht.Foto: Nordphoto

Nicht der glamouröse Bernd Schuster, sondern der akribische Dieter Hecking wird Trainer in Wolfsburg.

Von Christian Otto
Lecker! Aber nicht jeder Lebkuchen, der gut aussieht, schmeckt auch gut. Denn nicht alle Bäcker backen gleich gut. Wer sich am Markt halten will, muss sich weiterentwickeln und mit Qualität überzeugen. Dafür gibt es zahlreiche Kursangebote. Foto: ddp

Wer als Bäcker überleben will, muss sich abheben. Dabei helfen Weiterbildungen – vom Stollenbacken bis zur Teambildung.

Von Daniela Martens

Liebes Christkind, ich weiß, ein bisschen spät, aber vielleicht klappt es ja noch. Hier meine Liste: Ich wünsche mir von Dir Geschmeidigkeit in der linken Hand und Kinder, die etwas weniger Musik machen, eine kaputte Stereoanlage, ein paar Instrumente gar nicht, andere dagegen schon, aber nur mit Schalldämpfern, einen besseren Nahverkehr und ein Konzertabo, allerdings nicht für mich selbst.

Von Christiane Tewinkel
Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin. Sie war unter anderem Chefredakteurin von "impulse".

Staatliche Anreize helfen kaum etwas, wenn es darum geht, Kinder zu kriegen. Im Gegenteil - die Mega-Fördermaschine suggeriert vor allem eines: Dass Kinder ein Problem sind.

Von Ursula Weidenfeld

Forscher der Humboldt-Universität haben den geklonten Weihnachtsbaum erfunden. Unser Autor hält dessen Perfektion noch immer für verbesserbar.

Von Andreas Conrad

ALBA BERLIN Wenn Alba Berlin einläuft, dann knallt’s. Spannungsvolles Introvideo (dazu Alex Clares Song „Too Close“), kurzer Funkenflug, und schon pumpen die Bässe.

Berichterstattung zu Unisex-Tarifen bei Versicherungen Am 21. Dezember 2012 endete bei Versicherungen in der Europäischen Union die Unterscheidung von Frauen und Männern, es gelten jetzt für den Neuzugang nur noch Unisex-Tarife.

„Drei jugendliche Vergewaltiger zu Bewährungsstrafen verurteilt“ vom 11. Dezember Bei diesem Artikel hat es mir fast die Sprache verschlagen.

Herrscherpracht. Sabin Tambrea lässt sich als junger Ludwig in seiner Theaterloge feiern. Foto: Bavaria Film/Warner Bros.

Tragödie in Blau-Weiß: Peter Sehr und Marie Noëlle setzen mit ihrem opulenten „Ludwig II.“-Film dem bayerischen Märchenkönig ein Denkmal.

Von Kerstin Decker

„Mehr Stein als Sein“ vom 9. Dezember Wie man dem Tauentzien, einer der wenigen großstädtischen Straßen Berlins, die geblümte Kittelschürze der 70er Jahre zurückwünschen kann, ist mir schleierhaft.

Nur her mit den steuerflüchtigen Franzosen! Auch ein paar russische Oligarchen, die in Berlin ihr Geld ausgeben, können wir gebrauchen.

Von Gerd Nowakowski
Der Sozialist im Elysee-Palast. Francois Hollande vor seinem Schreibtisch. Fotos: rtr/dapd

Frankreich streitet über die neue 75-Prozent-Steuer. Wie Depardieu verkaufen viele ihre Luxusimmobilien und flüchten ins Ausland.

Von Hans-Hagen Bremer
Schauspielerin und Unternehmerin Käthe Kruse (*1883, †1968) hier auf einem Foto von 1955.

Es begann damit, dass die Schauspielerin Käthe Kruse ihrer Tochter im Jahr 1905 eine Puppe nähte. Heute produziert das Traditionsunternehmen auch Stofftiere und Kinderkleidung. Und die Palette wird immer größer.

Von Jahel Mielke

EHC EISBÄREN In den ersten Jahren war das Eisbären-Lied noch ohne Strahlkraft. Das 1997 erschienene „Hey, wir woll’n die Eisbären sehn“ war eine von vielen Klubhymnen – der Puhdys sogar.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })