zum Hauptinhalt

Der Kreditversicherer Euler Hermes hat ausgerechnet, in welchen Branchen das Pleiterisiko besonders hoch ist: Es sind die Speditionen, die Druckindustrie und das Baugewerbe.

Alles für den Club. Michael Wiesinger übernimmt beim 1. FC Nürnberg. Foto: ddp

Nach dem Wechsel von Trainer Hecking setzt der 1. FC Nürnberg auf das Duo Wiesinger/Reutershahn.

Von Oliver Trust
Drucker aus Leidenschaft: Wolfgang Schock (links) und Ingo Goessgen

Druckereien gibt es vielen. Um sich abzugrenzen, hat Ingo Goessgen sich deshalb auf Spezialdrucke spezialisiert, zum Beispiel die Beschriftung von Zahnpastatuben.

Von Morten Freidel

Leidenschaftliche Leser dieser Kolumne wissen: Gemeinhin finden sich in den end-dezemberlichen „City Lights“ die Tipps für den filmischen Jahresausklang. Doch diesmal ist in dieser Hinsicht gar nichts zu holen.

Von Silvia Hallensleben
Barack Obama.

In den USA sinkt die Erwartung, dass ein Kompromiss zur Vermeidung von höheren Steuern und Ausgabenkürzungen gelingt. Finanzminister Geithner kündigt Umschichtungen an, die einen Spielraum für weitere Verhandlungen geben. Können sie verhindern, dass die USA über die "Fiskalklippe" rutschen?

Von Christoph von Marschall

Die Top Ten der teuersten Sportmannschaften der Welt wurden 2012 einer Studie von ESPN Magazin und Sporting Intelligence zufolge von Europas Fußballklubs dominiert. Angeführt wird das Ranking vom FC Barcelona, der in der Saison 2011/12 rund 217 Millionen US-Dollar für Spielergehälter ausgab.

Versunkene Stadt. Unter anderem Roland Emmerichs Film „The Day After Tomorrow“ entwarf ein Katastrophenszenario, in dem der Golfstrom zusammengebrochen war. Europa und Nordamerika hatten im Film mit einer neuen Eiszeit zu kämpfen.

Schwankungen der Atlantikzirkulation beeinflussen das Klima Europas unmittelbar. Das könnte zum mittelalterlichen Klimaoptimum, zur Kleinen Eiszeit (1400–1850) und auch zur Erwärmung der Arktis im 20. Jahrhundert beigetragen haben. Der Blick in die Zukunft jedoch ist kompliziert.

Von Sven Titz
Ermäßigt. Vor allem für Lebensmittel gilt der geringere Mehrwertsteuersatz. Würde er deutlich erhöht, würden das vor allem Ärmere spüren. Foto: ddp

Wieder einmal wird über den ermäßigten Satz bei der Umsatzsteuer geredet Doch eine Abschaffung ist mehr als fraglich.

Von Antje Sirleschtov

Die Stadtpolitik diskutiert über die Pläne für den Bau eines Dinosaurier-Parks Als Standort ist die Biosphären-Halle aber wohl aus dem Rennen.

Im Exil. Die Berliner Gruppe Raumlabor brachte die bereits im Müll gelandeten Fenster eines Richard-Paulick-Gebäudes nach Schanghai.

Die Welt ist ein Dorf: Was Fenster aus der Karl-Marx-Allee auf der Biennale in der chinesischen Hafenmetropole zu suchen haben. Und wie der DDR-Architekt Richard Paulick nach Fernost kam.

Von Patrick Wildermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })