Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2012 – Seite 3
Keine Frage, Datenschutz ist wichtig. Doch für so manchen Datenschützer in Deutschland ist der Kampf gegen amerikanische Internetkonzerne zur Ideologie geworden, meint unser Autor.

Ohne ihn und seine Ansage mit dem "Zett...Dee...Eff!" hätte es den deutschen Schlagerboom wohl nie gegeben: Moderator Dieter Thomas Heck wird 75 Jahre alt.
Zwischen den Jahren wendet sich die Zeit. Ein guter Moment, sich über sie Gedanken zu machen.
Kolumnist.

Die Augsburger Puppenkiste kehrt ins Fernsehen zurück, als Teil eines kabarettistischen Abendprogramms des Bayerischen Rundfunks. Neue Kindergeschichten stehen noch nicht auf dem Programm.
Pietro Massas Klavierabend im Konzerthaus.

Peter Gelb, Manager der New Yorker Met, über die Zukunft der Oper und Live-Übertragungen im Kino.
Zum Jahresende ist dem Dax am Freitag doch noch die Puste ausgegangen. An dem verkürzten letzten Handelstag dieses Jahres büßte der deutsche Leitindex 0,6 Prozent auf 7612 Punkte ein.
gemeinsamer Olympischer Spiele.
Das Maritim-Hotel in Tiergarten hat einen neuen Eigentümer. Die Immobilie, die bisher dem Fonds SEB Immoinvest gehörte, ist an Artic, eine Tochter der Al Faisal Holding aus Katar, verkauft worden, teilte die SEB am Freitag mit.
Patienten müssen oft stundenlang warten Rettungsstelle ruft Mitarbeiter aus Urlaub zurück.
Es heißt, die Zeit zwischen den Jahren diene dem Durchatmen. In unserer Firma merken wir davon jedoch nichts.
In der Neujahrsnacht in einem Club aufzulegen, ist eine Herausforderung. Die Leute gehen mit besonderen Erwartungen aus, sie haben am nächsten Tag frei und können deshalb lange feiern.
Die Eisbären mühen sich zum Sieg gegen Ingolstadt.
Einer jungen Frau wurden am Ostbahnhof Handy, Geldbörse und Kamera aus der Handtasche gestohlen. Doch anstatt die Polizei zu rufen, ging die 19-Jährige auf eigene Faust auf die Diebe los - und holte sich ihr Eigentum zurück.

Krach, verstümmelte Hände und der Siff danach: Es gibt viele Gründe, gegen die Böllerei zum Jahreswechsel zu sein. Unsere Autorin kennt sie alle – und liebt doch das Spiel mit Feuerwerkskörpern. Hier ist ihre Rechtfertigung.

Es braucht viel Geschick, um in Zeiten des Sparens in einem gesellschaftspolitischen Schlüsselressort die Republik zum Besseren zu verändern. Doch Kristina Schröder bringt immer wieder Leute gegen sich auf.

Landesbranddirektor warnt vor illegalen Böllern aus Polen. Für die Durchsetzung eines Verbots müsste das Nachbarland mitziehen.

Auf einem Berg in der Atacamawüste in Chile wollen europäische Forscher das größte Teleskop der Welt errichten. Es soll erkunden, was im Universum geschah, bevor sich Sterne und Galaxien bildeten.

In den 80er Jahren ließen westliche Pharmafirmen viele Medikamente in DDR-Krankenhäusern testen. Oft waren die Patienten ahnungslos. An der Politik in der Bundesrepublik scheint dieses deutsch-deutsche Geschäft damals vorbei gegangen zu sein.

„Schuhe“ zu sagen, meint in Wirklichkeit nicht die Schuhe, sondern eine bestimmte Art, einen Raum zu durchqueren. Das kann die Antarktis sein oder die Tanzfläche einer Disco zu Silvester.
Der Deutsche, ein Berufsmuffel? Weit gefehlt. 80 Prozent blicken laut einer Umfrage optimistisch in die Zukunft. Und 65 Prozent würden auf der nächsten Party am liebsten einen Banker kennen lernen.

Immer weniger Bürger machen in Parteien mit - nur die Grünen und Piraten haben Zuwachs. Die Überalterung schreitet fort, vor allem bei Union und SPD. Und Frauen sind überall unterproportional vertreten. Der Berliner Politologe Oskar Niedermayer sagt: Parteien sind nicht attraktiv genug für junge Leute.
Mein Silvester sieht so aus: Mit Frau und Tochter zu Hause in Babelsberg essen, es gibt Kartoffelsalat mit Würstchen, danach bei einer der Feiershows im Fernsehen reinschalten und um 22 Uhr ins Bett. Zum Glück wohnen wir im Hinterhaus, deshalb bekomme ich das Geknalle nicht mit und kann ohne Ohrstöpsel durchschlafen bis vier Uhr morgens.
Böllerei find’ ich nervig, private Silvesterplanung eher anstrengend – also arbeite ich an Silvester, jetzt schon im dritten Jahr hintereinander. Ich bin Garderobenfrau im C23, das ist einer der Clubs der Kulturbrauerei.
Die Generalsekretäre von Union, SPD, Grünen und FPD haben sich gegenseitig einen fairen Wahlkampf versichert. Sicher ist aber nur, dass es trotzdem Tritte unter die Gürtellinie geben wird, zum Beispiel gegen das Schienbein von Peer Steinbrück.
Wegen der fulminanten Entwicklung des Dax wollen manche schon die Aktie als Anlagemöglichkeit rehabilitieren. Doch dafür ist es zu früh.
Nutzer der Fotoseite sehen Recht an ihren Fotos nicht garantiert.

Neue Regierung von Shinzo Abe setzt Frist zur Überprüfung der Atomkraftwerke / Aufsichtsbehörde: Unmöglich zu schaffen.
Die Konkurrenz schläft nicht: Auch US-Astronomen planen den Bau neuer Großteleskope. Am weitesten vorangeschritten sind die Planungen für das Thirty Meter Telescope TMT und das Giant Magellan Telescope GMT.
Die neue Gefahr-Bar in der Schaubühne.
Er macht den Wowereit: Potsdam vergeigte 2012 ein spektakuläres Geschenk - eine internationale Kunsthalle. Die Schuld daran sieht Oberbürgermeister Jann Jakobs nicht bei sich. Im Tagesspiegel-Interview teilt Jakobs aus - und spricht über Potsdams Wachstum, die Mietenpolitik, Uferwege – und George Clooney.