
Als Maler ist er den Möglichkeiten der Kamera voraus: Gustave Caillebotte. Der Impressionist malte Sichtweisen, bevor die Kameratechnik weit genug war, sie auf Platte zu bannen. Nun werden seine Werke in der Frankfurter Kunsthalle ausgestellt.
Als Maler ist er den Möglichkeiten der Kamera voraus: Gustave Caillebotte. Der Impressionist malte Sichtweisen, bevor die Kameratechnik weit genug war, sie auf Platte zu bannen. Nun werden seine Werke in der Frankfurter Kunsthalle ausgestellt.
Blechkonzerte zum Neujahrsbeginn.
Müll oder Wertstoff? Wenn gebaut oder abgerissen wird, können durch die richtige Entsorgung Kosten gespart werden.
Die ARD-Nachrichtensendung verzeichnet die besten Zuschauerzahlen seit 18 Jahren. Das Plus ist jedoch nicht allein inhaltlich begründet.
Wer muss Entwässerungsrohre auf dem Balkon vor Verstopfungen schützen – Mieter oder Vermieter?
Der Trend geht zum geteilten Wohnraum.
Die EU untersucht noch, ob der Konzern Regeln verletzt.
Der RBB-Sender Radio Eins wird künftig auf seinen Kolumnisten Henryk M. Broder verzichten.
Die Konstituierung eines neuen Parlaments ist ein erhabener Moment. Der Alltagsbetrieb hält inne, das Zeremoniell der Vereidigung aller Abgeordneten und die Wahl des Speakers entführt die Volksvertreter aus den parteipolitischen Gräben.
Einer der umstrittensten Vertreter der Berliner Piratenpartei meldet sich nach achtmonatiger Auszeit zurück in der politischen Arena. Hartmut Semken trat im vergangenen Mai wegen einer Lüge gegenüber seinen Vorstandskollegen als Berliner Landesvorsitzender der Piraten zurück.
Die Modemesse Premium feiert im Januar ihr zehnjähriges Bestehen. Dafür hat sie die ganze Stadt plakatiert – ein urbanes Gewinnspiel.
Defizitkriterien sollen eingehalten werden.
Die Behörde US Geological Survey vermutet, dass nördlich des Polarkreises 90 Milliarden Barrel Öl und annähernd 50 Billionen Kubikmeter Erdgas liegen. Dies würde 13 Prozent der weltweit vermuteten Ölvorkommen und 30 Prozent der möglichen Erdgasvorkommen entsprechen.
Viele binationale Paare sind getrennt, weil ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts nicht umgesetzt ist.
Nach dem fulminanten Vorjahr hat der Dax in der ersten Handelswoche 2013 weiter zugelegt. Dank mehrheitlich guter US-Daten kämpfte sich der deutsche Leitindex am Freitag in die Gewinnzone vor und schloss 0,3 Prozent höher bei 7776 Punkten.
Nach der Havarie der Bohrinsel Kulluk kritisieren Umweltschützer die Ölsuche im Arktischen Ozean. Shell will riesige Vorkommen ausbeuten.
Die alten Römer – und wir.
Für Arte reist die Moderatorin nach Istanbul, wo sie mit dem Krawallmacher Serdar Somuncu über Pressefreiheit, Homosexuelle und Patriarchen diskutiert. Eine spannende Begegnung.
In Tschechien hat eine von Präsident Vaclav Klaus verkündete Amnestie große öffentliche Empörung ausgelöst. Warum ist der Gnadenakt so heftig umstritten?
Herr Sabo, wann kam Ihnen die Idee mit dem Freiluftspiel von Nürnberg?Es ist jetzt etwa ein Jahr her, dass wir mit der DEL den Gedanken an ein Winter Game in Deutschland konkretisiert haben.
Am künftigen Flughafen BER in Schönefeld kann es schon zum Start zu Engpässen bei der Abfertigung von Passagieren kommen, warnen Gutachter. Es gebe für Spitzenstunden zu wenig Schalter, und auch der Ausfall nur eines der acht Gepäckausgabebänder könne den Betrieb erheblich beeinträchtigen.
Jedes Wochenende erzählt Stefan Stuckmann, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt. Heute: Doppelte Schlamperei in der Berliner Bäckerei.
Handelskonzern mit 60 Modehäusern entsteht.
Telekom und Sky kooperieren – nicht nur bei der Übertragung der Bundesliga. Experten sehen positive Entwicklung beim Abo-TV.
In der Justizvollzugsanstalt Tegel hat ein 37-jähriger Strafgefangener einen anderen Insassen mit heißem Speiseöl übergossen. Er fügte dem 35-Jährigen schwere Verbrennungen am Kopf und am Oberkörper zu.
Der neue Coach glänzt mit Münchens Basketballern.
Zum zehnten Mal startet an diesem Samstag die RTL-Castingshow "Deutschland sucht den Superstar". Zum Jubiläum wird der Juror sentimental – und bekommt zur Verjüngung zwei Stars an seine Seite gesetzt.
Spaniens König Juan Carlos hat seine Frau und das Volk gegen sich und wird immer kränker – an diesem Sonnabend wird er 75 Jahre alt.
Nach einer mutmaßlich rassistischen Gewalttat, bei der ein 40-Jähriger krankenhausreif geprügelt wurde, haben rund 70 Menschen vor dem Q-Dorf demonstriert. Der Staatsschutz ermittelt. Inzwischen hat sich ein Zeuge gemeldet, weitere werden noch gesucht.
Bernd Matthies fährt U-Bahn mit Dieter Hildebrandt.
Potsdam - Kaum in Kraft, wird er schon geändert – der erst seit dem 9. Dezember geltende Fahrplan im Regionalverkehr der Bahn.
Ach, liebe Leser, gleich Zank im neuen Jahr: Wie ein Ritz im Brötchen zieht sich seit Wolfgang Thierses kleiner Gebäckkunde ein teigiger Graben durch Berlin: Dabei ist es gar nicht nötig, dass zugezogene Schwaben dem Schrippen-Berliner mit Slang auf die Wecke gehen (et vice versa). Ein Kompromiss muss her, für eine gemeinsame Zukunft von Berlinern und Zugereisten.
Ein Ausblick auf das Popjahr 2013: Wer sind die wichtigsten Newcomer, welche spannenden neuen Alben erscheinen und was sind sichere Charterfolge?
Der Österreicher Gregor Schlierenzauer gewinnt das Springen in Innsbruck, übernimmt die Führung bei der Vierschanzentournee und hat nun beste Chancen auf den Gesamtsieg.
Dieses Jahr könnte in Europa die erste zugelassene Gentherapie eingesetzt werden. Sie soll Menschen heilen, bei denen ein Fehler im LPL-Gen vorliegt und die deshalb unter einer Stoffwechselstörung leiden.
Rund 64 Prozent aller weltweit registrierten Gen-Therapie-Studien richten sich gegen Krebs. Das ist auch Ziel der Arbeitsgruppe von Jean Rommelaere am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg.
Er gehört zum Fahrrad wie der Sattel – der Dynamo. Akkurat schaut die Polizei bei Kontrollen darauf, dass der Energiespender fürs Licht auch montiert ist, selbst wenn zusätzlich eine Batterieanlage vorhanden ist.
Indien entdecken.
Wer schon mal in einer fremden Stadt die Nacht durchgemacht hat und die Sonne hat aufgehen sehen, kennt dieses Gefühl. Das Gefühl, am erwachenden Morgen die Tür zu einer gemütlichen Altbauwohnung aufzuschließen, am Fenster zum noch verschlafenen Innenhof eine letzte Zigarette zu rauchen oder einen Tee zu trinken und dann abenteuertrunken ins Bett zu fallen.
Neues Gesetz gegen Feriendomizile fast fertig.
Unser Netzglossar erklärt in dieser Woche wie Blogger erfahren, wo sie zitiert werden und wozu man abgekürzte Internetadressen braucht.
Mit der Buwog-Meermann GmbH drängt ein neuer Bauträger auf den Berliner Markt.
Für die Enge auf dem Wohnungsmarkt ist die Politik zuständig – aber nicht auf dem Umweg über das Private. Kontrolleure für Feriendomizile sind deshalb der falsche Weg. Eine Entrüstung.
Die US-Autoindustrie boomt, vergessen scheint die Krise der Branche 2009/2010. Niedrige Zinsen kurbeln das Geschäft an - doch schon bald könnte der Boom ausgebremst werden.
Für den deutschen Einzelhandel war 2012 nach ersten Schätzungen kein gutes Jahr. Zwar zeichnet sich nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ein nominales Umsatzplus von 1,9 bis 2,1 Prozent ab.
Was wird das Internet-Phänomen des Jahres? Vergessen Sie für einen Moment mal Twitter und Facebook.
Die weibliche Emanzipation hat heute viele Gesichter: Die Historikerin und Publizistin Miriam Gebhardt über einen Feminismus, der normierte Ideale aus den siebziger Jahren überdenken muss.
Zum Tod eines Weltreisenden: Der grandiose Schauspielkünstlers Thomas Holtzmann ist gestorben. Ein Nachruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster