In naher Zukunft wird es kein Rasenturnier am Hamburger Rothenbaum geben. Der Deutsche Tennis Bund hat eine entsprechende Bewerbung bei der ATP zurückgezogen. Grund: Mit Vertragspartner Michael Stich als Veranstalter des Rasenturniers in Hamburg gab es dazu keine Einigung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2013 – Seite 2
Im Falle einer erneuten Münchner Bewerbung um Winterspiele haben die Olympia-Gegner entschiedenen Widerstand gegen das Großprojekt angekündigt.

In seiner aktuellen Kolumne würdigt Frank Willmann das Wirken von Unions Stadionsprecher Christian Arbeit, das unser Autor trotz einiger Ausnahmen als angenehm unaufgeregt empfindet.

Nach der tödlichen Attacke auf auf den 20-jährigen Jonny K. vor fünf Monaten sind nun vier Männer angeklagt worden. Der mutmaßliche Haupttäter und ein weiterer Verdächtiger sind noch flüchtig.

Junge Frauen der #aufschrei-Initiative haben einen offenen Brief an den Bundespräsidenten verfasst, in dem sie seine Äußerungen zur Sexismus-Debatte beklagen. Gauck hatte im Spiegel den "Tugendfuror" der Diskussion kritisiert.
Unter der Diktatur Francos wurden sie für tot erklärt und verschleppt. Tausende Kinder wurden ihren Müttern weggenommen, um sie bei regimetreuen Familien aufwachsen zu lassen. Erst spät kam die Lüge zutage. Jetzt suchen die Opfer nach ihren Wurzeln.

Michael Kraus, einst größtes Handball-Talent, muss Hamburg wegen seiner Eskapaden verlassen. Wahrscheinlich wird das einstige große Talent wieder für Göppingen spielen.

In den 60er Jahren war der Badeort Acapulco ein Treffpunkt der Reichen und Schönen. Hollywood-Stars feierten hier ihre Feste, Elizabeth Taylor ihre Hochzeit mit Mike Todd. Heute ist der Badeort am Pazifik in den Händen der Drogenbosse.

Rumäniens Botschafter nennt die Debatte um angebliche Armutseinwanderung aus seinem Land populistisch. Die Zahlen stiegen, weil Deutschland Fachleute umwerbe - und für Akademiker inzwischen seinen Arbeitsmarkt geöffnet hat.

Zugausfälle und Verspätungen: Trotz der andauernden S-Bahn-Krise benutzen immer mehr Menschen die Berliner S-Bahn. Die steigenden Fahrgastzahlen könnten auch etwas mit BVG-Baustellen zu tun haben.

Die meisten Schülerinnen und Schüler in Deutschland halten nichts davon, das Sitzenbleiben abzuschaffen. Das jedenfalls ergibt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Deutschen Philologenverbandes.
Korbinian Holzer hat den Durchbruch in der besten Eishockey-Liga der Welt geschafft. Die Toronto Maple Leafs verlängern mit dem Verteidiger für zwei Jahre.

Der Senat hat ein weitreichendes Konzept verabschiedet, um den Fahrradverkehr in Berlin zu fördern. Das Ziel: Berliner und Touristen sollen sich in Zukunft öfter auf das Rad schwingen. Doch ein paar entscheidende Punkte sind aus dem Entwurf verschwunden.

RTL 2 zeigt seit 20 Jahren „Big Brother“-TV und Serien wie „True Blood“. Inzwischen muss der Privatsender aber mehr bieten als Gossip-TV und macht der "Tagesschau" Konkurrenz.

Hollandes Arbeitsrechtreform ist weit davon entfernt, eine französische Agenda 2010 zu sein. Und sie droht dennoch, an den Verkrustungen des französischen Systems zu scheitern.
Die frühere Weltranglisten-Neunte Andrea Petkovic ist in Indian Wells frühzeitig ausgeschieden. Bei ihrem Comeback nach Verletzungspause verpasste sie das Hauptfeld. Trotzdem war siezufrieden.

Eine deftige 2:5-Pleite im letzten Heimspiel der Hauptrunde: Kurz vor den den Play-offs geraten die Eisbären außer Form. Stürmer Travis Mulock, einer der Torschützen gegen Nürnberg, spricht über die Gründe.

Sie war längst ausgezogen. Dann quartierte sich unsere Autorin wieder bei ihren Eltern ein. Ein Experiment.
Die Aktivisten von „100 % Tempelhofer Feld“ streiten über die Bebauung – allerdings untereinander. Das Land freut’s: Es hat die Flächen abgesteckt und will Mittwoch in aller Ruhe seine Pläne präsentieren.

Das Ensemble Mayumana versucht bei der Show „Momentum“ an der Komischen Oper, die Zeit anzuhalten. Das Publikum wird Teil der Show - mit einer "Regenmaschine".

Der saudi-arabische Prinz Walid Ibn Talal Al Saud ärgert sich über die Reichen-Hitlist im amerikanischen Magazin "Forbes". Nicht weil er dort auftaucht und sich eigentlich lieber bescheiden gibt. Sondern weil er, seiner Meinung nach, zu weit unten auf der Liste steht.
Dieter Pfaff war von einzigartiger Präsenz - nun ist er tot. Der beliebte Fernsehschauspieler starb in Hamburg an einer Krebserkrankung. Er wurde 65 Jahre alt.
Der Liechtenstein-Skandal zieht weite Kreise: Neben Deutschland ermitteln andere Nachbarländer gegen ihre Bürger. Schweden wünscht sich Informationen über die Steuerhinterzieher aus den Unterlagen des BND und Deutschland will sie herausgeben. Umsonst. Dänemark aber lehnt einen solchen Deal strikt ab.

Anne Will wird das TV-Duell der Kanzlerkandidaten moderieren. Ihrem präzisen und ironisch grundierten Stil ist sie immer treu geblieben. Deshalb ist sie eine gute Wahl.

Ob die neue Radverkehrsstrategie des Senats wirklich für milderes Klima auf den Straßen sorgt, hängt davon ab, wie viele der festgehaltenen Punkte auch umgesetzt werden. Wenn am Radverkehr gespart wird, trifft dass nicht nur die Radfahrer.
Der Schock war groß. Ein Brand hatte im Februar Teile der Bühne im Saalbau des Heimathafens Neukölln zerstört. Wegen Renovierungsarbeiten müssen für März geplante Konzerte verlegt werden.

Bisher wurden Doper im Baseball noch milde bestraft, das könnte sich bald ändern: Die Major League Baseball positioniert sich unter den US-Profiligen als Vorkämpfer gegen Doping.

Dem Staat sollte es egal sein, warum Menschen Lebenspartnerschaften eingehen, denn wenn zwei Menschen einen Fürsorgevertrag abschließen, entlastet das die Gemeinschaft. Doch in der Union dominiert Angst die Debatte.

Die Sender haben sich festgelegt, wer Angela Merkel und Peer Steinbrück im Kanzlerduell befragen darf. Doch während sich ZDF, RTL und ProSiebenSat1 offenbar jeweils schnell einigten, wurde in der ARD viel diskutiert. Warum sich die Talkerin am Ende durchsetzte.

Ämter, Kitas, Schulen: In Berlin wird am Mittwoch gestreikt. Doch wer sind die Streikenden und was bewegt sie? Vier Gewerkschafter erzählen, warum sie sich dem Streik anschließen.
Dennis Seidenberg und die Boston Bruins haben in der National Hockey League die zweite Niederlage nacheinander erlitten. Der deutsche Verteidiger stand beim 3:4 in Washington fast die Hälfte des Spiels auf dem Eis.

Die Sender haben sich festgelegt, wer Angela Merkel und Peer Steinbrück im Kanzlerduell befragen darf. Doch während sich ZDF, RTL und ProSiebenSat1 offenbar jeweils schnell einigten, wurde in der ARD viel diskutiert. Warum sich die Talkerin am Ende durchsetzte.

Eine Übertragung des Ehegattensplittings auf homosexuelle Paare hat die CDU-Spitze erst mal abgelehnt. Führende CDU-Politikerinnen machen sich nun für ein Familiensplitting stark - und das soll auch für gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern gelten.
Venezuelas Staatspräsident Hugo Chávez hat den Kampf gegen den Krebs verloren. Er starb im Alter von 58 Jahren. Die Chavistas sind bestürzt, und das Land steuert auf Neuwahlen zu.

Die ARD hat sich entschieden. Sie schickt Anne Will als Moderatorin ins TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Merkel und ihrem Herausforderer Peer Steinbrück.
Innenstadt - Bei der Organisation der Baulogistik an der Alten Fahrt dürfen die Bauherren nicht mit der Unterstützung der Landeshauptstadt rechnen. „Wir setzen ganz stark auf Selbstorganisation“, sagte Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) auf PNN-Anfrage.
Der Potsdamer Militärhistoriker Bernhard R. Kroener geht in den Ruhestand. Ein Gespräch über die deformierende Kraft der Kriege, asymmetrische Kriegführung, den „Tag von Potsdam“ und seine Pläne für die Zukunft

Anne Päts zeigt Müttern, wie sie mit ihren Babys tanzen und etwas für ihre Figur tun können

Katerstimmung: Doch-Nicht-Berater Bender sieht Hauptschuld bei Wowereit und Dombrowski sinniert über einen niedergebrannten BER – als Neustart

Albas ausgeschiedene Basketballer spielen weiter
Der Weg zu seinem Arbeitsplatz führt John Schellnhuber am Einsteinturm vorbei. So stellt uns der Comic „Die große Transformation“ den Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, vor.
Derzeit werden etwa 80 Projekte zur Integration und Förderung vonArbeitslosen seitens der Landeshauptstadt Potsdam unterstützt, teilte Stadtsprecher Jan Brunzlow auf PNN-Anfrage mit. Davon gibt es 14Projekte, die den Ansatz haben, erwerbslose Menschen direkt in denersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.

Aus zwei mach drei: Der Potsdamer Schuhhändler Guido Baar eröffnet zusätzlich zu den beiden Geschäften in der Brandenburger Straße eine neue Filiale am Kanal. In die früheren Räume der Schlecker-Drogerie, Am Kanal 50, soll die Kinderschuh-Filiale „Boys & Girls Potsdam“ einziehen.
Jennifer Cramer vom FFC Turbine Potsdam startet heute beim Algarve-Cup
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich bei seinem Antrittsbesuch im Land Brandenburg überrascht über die Mentalität der Brandenburger gezeigt. Wegen des Abwanderungsproblems in entlegenen Regionen wie der Uckermark habe er eher schlecht gelaunte Menschen erwartet, sagte Gauck am Dienstag in der historischen Altstadt von Angermünde (Uckermark).
Teltow - Mehr als zwei Drittel aller Brandenburger Bauern beklagten sich über Diebstähle. Allein im letzten halben Jahr wurden von 170 Betrieben 117 bestohlen, teilte der Landesbauernverband am Dienstag in Teltow mit.
Berlin - Ausgerechnet beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), dessen Chef Hans-Werner Franz einer der größten Kritiker des Unternehmens ist, stellte S-Bahn-Chef Peter Buchner am Dienstag seine Erfolgsbilanz vor: Trotz der immer noch nicht überwundenen Krise mit Zugausfällen und Verspätungen stieg demnach die Zahl der Fahrgäste im vergangenen Jahr auf rund 395 Millionen. Das waren 1,8 Prozent mehr als 2008, dem letzten Jahr mit normalem Betrieb.
Für François Hollande rückt die Stunde der Wahrheit näher. Vor allem in Deutschland erwartet man von dem Präsidenten in Paris, dass er die angekündigten Reformen endlich anpackt und die gefährliche Schieflage der französischen Wirtschaft behebt.