Teltow - Mehr als zwei Drittel aller Brandenburger Bauern beklagten sich über Diebstähle. Allein im letzten halben Jahr wurden von 170 Betrieben 117 bestohlen, teilte der Landesbauernverband am Dienstag in Teltow mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2013 – Seite 3
Berlin - Ausgerechnet beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), dessen Chef Hans-Werner Franz einer der größten Kritiker des Unternehmens ist, stellte S-Bahn-Chef Peter Buchner am Dienstag seine Erfolgsbilanz vor: Trotz der immer noch nicht überwundenen Krise mit Zugausfällen und Verspätungen stieg demnach die Zahl der Fahrgäste im vergangenen Jahr auf rund 395 Millionen. Das waren 1,8 Prozent mehr als 2008, dem letzten Jahr mit normalem Betrieb.
Für François Hollande rückt die Stunde der Wahrheit näher. Vor allem in Deutschland erwartet man von dem Präsidenten in Paris, dass er die angekündigten Reformen endlich anpackt und die gefährliche Schieflage der französischen Wirtschaft behebt.
Potsdam-Mittelmark: Zu klein, um wirtschaftlich zu sein Havelbus-Betriebsräte fordern neue Gespräche
Potsdam-Mittelmark - Sie wollen die Zukunft des größten Verkehrsunternehmens Brandenburgs sichern: Die Betriebsräte der Havelbus-Verkehrsgesellschaft (HVG) sowie der Tochtergesellschaften haben die Landräte und Kreistagsabgeordneten von Potsdam-Mittelmark und Havelland aufgefordert, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Gemeinsam mit der Gewerkschaft Verdi setzen sie auf eine Lösung abseits der geplanten Unternehmensaufspaltung.
Wenn sich die öffentliche Hand zurückzieht: Zwei Sozialprojekte und das Schicksal ihrer Protagonisten
Jennifer Cramer vom FFC Turbine Potsdam startet heute beim Algarve-Cup
Bundespräsident Joachim Gauck hat sich bei seinem Antrittsbesuch im Land Brandenburg überrascht über die Mentalität der Brandenburger gezeigt. Wegen des Abwanderungsproblems in entlegenen Regionen wie der Uckermark habe er eher schlecht gelaunte Menschen erwartet, sagte Gauck am Dienstag in der historischen Altstadt von Angermünde (Uckermark).
Viele Teltower wollen den Flüchtlingen helfen. So haben sich Lehrer gemeldet, die ehrenamtlich Deutschkurse anbieten.
Der Rechtsexperte Schmidt erklärt, welche Rechte die Stadt gegenüber dem „Charlott“-Eigentümer hat
Baumblütenkönigin Karola Schulz lässt Amtszeit Revue passieren
Seit Jahren hat die Stadtverwaltung zum Eigentümer des maroden „Kino Charlott“- Grundstücks am Bahnhof Charlottenhof keinen Kontakt. Das bestätigte Stadtsprecher Markus Klier den PNN.
Gentechniklabore für Schüler zu schließen, ist falsch
Kleinmachnow - Die Diskussion um die Kleinmachnower Hakeburg geht in eine neue Runde. Am Montagabend sprachen sich die Mitglieder des Bauausschusses mehrheitlich gegen die Umnutzung der Burg zu einem Wohnhaus aus.
Schwielowsee - Eine 51-jährige Autofahrerin aus der Gemeinde Schwielowsee ist am Dienstagmorgen auf der Kreisstraße zwischen dem Bahnübergang Lienewitz und dem Autobahnanschluss Ferch in den Gegenverkehr geraten. Bei dem Zusammenstoß kurz vor 7.
Innenstadt - Bei der Organisation der Baulogistik an der Alten Fahrt dürfen die Bauherren nicht mit der Unterstützung der Landeshauptstadt rechnen. „Wir setzen ganz stark auf Selbstorganisation“, sagte Baudezernent Matthias Klipp (Grüne) auf PNN-Anfrage.
Der Potsdamer Militärhistoriker Bernhard R. Kroener geht in den Ruhestand. Ein Gespräch über die deformierende Kraft der Kriege, asymmetrische Kriegführung, den „Tag von Potsdam“ und seine Pläne für die Zukunft

Katerstimmung: Doch-Nicht-Berater Bender sieht Hauptschuld bei Wowereit und Dombrowski sinniert über einen niedergebrannten BER – als Neustart

Anne Päts zeigt Müttern, wie sie mit ihren Babys tanzen und etwas für ihre Figur tun können
Der Weg zu seinem Arbeitsplatz führt John Schellnhuber am Einsteinturm vorbei. So stellt uns der Comic „Die große Transformation“ den Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, vor.
Eine 78-Jährige starb nach brutaler Vergewaltigung an einem Herzinfakt

Die Landesdatenschützerin Hartge kritisiert die mangelnde Informationsfreiheit in Brandenburg. Sie fordert: Eine geplante Gesetzesnovelle müsste die Ausnahmen beim Recht auf Akteneinsich auf ein notwendiges Minimum reduzieren und auf pauschale Ausnahmen gänzlich verzichten.
Facharbeiter für Systemgastronomie ist ein junger Ausbildungsberuf. Gestern fand die fünfte Brandenburgische Jugendmeisterschaft statt
Wowereit sieht gute Chancen für East Side Gallery und verteidigt die geplante Hochhausbebauung
Die Potsdamer Nachwuchs-Triathleten wollen sich für die Junioren-EM qualifizieren.
Die Major League Baseball positioniert sich unter den US-Profiligen als Vorkämpfer gegen Doping
Beim TV-Duell 2009, als sich Kanzlerin Angela Merkel mit ihrem SPD-Herausforderer Frank-Walter Steinmeier maß, war Anne Will als ARD-Vertreterin in der Journalistenrunde erwartet worden. Will moderierte damals die ARD-Talkshow am Sonntagabend nach dem „Tatort“ – der beste, weil meisteingeschaltete Sendeplatz für eine politische Debatte.
Brandenburger Vorstadt - Nach dem Unfall in der Zeppelinstraße, bei dem am Montagnachmittag ein Jugendlicher aus Potsdam lebensbedrohlich verletzt worden ist, sucht die Polizei dringend nach Zeugen des Vorfalls. Das sagte Polizeisprecherin Diane Jende am Dienstag den PNN.
Die Bahnhofshalle Pirschheide könnte zur Disko werden. Potsdam will den Bahnhof trotzdem ausbauen
Nauener Vorstadt - Die Querelen um die Bertiniweg-Grundstücke schienen ausgestanden. Die Anwohner konnten ihre seit Jahrzehnten genutzten Grundstücke nach zähem politischen und juristischen Tauziehen letztlich kaufen.
Stahnsdorf - Stau im Berufsverkehr: Nach zwei Unfällen am Güterfelder Eck ist es am Montagnachmittag auf der Schnellstraße zwischen Potsdam und Stahnsdorf zu Verkehrsbeeinträchtigungen gekommen. Wie die Polizeiinspektion Potsdam gestern mitteilte, war gegen 16 Uhr ein unachtsamer BMW-Fahrer aus Potsdam auf einen Peugeot-Kleintransporter aufgefahren.

Neue Wege für Pendler: Ein Schnellradweg zwischen Werder und Potsdam sowie ein neuer Knotenpunkt am Bahnhof Pirschheide sollen Potsdams Straßen entlasten.
Er war ein Virtuose, der eine eigene Formensprache, einen eigenen Geigenklang entwickelte und für den vor aller Technikbeherrschung immer die Schönheit des Klanges im Vordergrund stand. Und so war Arcangelo Corelli, der im Februar vor 360 Jahren in Fusignano geboren wurde, schon zu Lebzeiten hochgeschätzter und populärer Musiker und Komponist.

Borussia Dortmund steht nach einem souveränen 3:0 gegen Schachtjor Donezk im Viertelfinale der Champions League.
Deutschlandradio Kultur widmet Odessa eine lange Radionacht und das RBB-Kulturradio widmet sich in einem Feature den "Schmerzensmoratorium Migräne".
Es war eine grausige Entdeckung, die die Putzfrau bei Dienstantritt in Wilmersdorf machte. Die Frau fand am Dienstag gegen 10 Uhr einen schlimm zugerichteten Toten in der Wohnung im dritten Stock des Hauses Pfalzburger Straße 10.
Fast genau zehn Jahre ist es her, dass der damals 38-jährige Emrah Demirhan in seiner Wohnung in der Seelingstraße in Charlottenburg umgebracht wurde. Der Mord blieb für die Ermittler ein Rätsel.
DHL-Bereich wächst, Briefmarkt schwächelt.
Überschattetwird der diesjährige Autosalon in Genf von der Absatzkrise in Europa. Ein weiteres Thema sind alternative Antriebe.
Die Bundespressekonferenz gilt weltweit als einmalige Institution. Jetzt haben ihre Mitglieder über den Vorstand abgestimmt.

Der Regisseur Jérôme Savary brachte in den siebziger Jahren die Leichtigkeit ins Theater. Am Berliner Schiller-Theater machte er mit der Fallada-Revue "Jeder stirbt für sich allein" Skandal. Sein "Blauer Engel" am Theater des Westens wurde ein krachender Flop. Savary starb am Montagabend mit 70 Jahren.
Ein neues Rekordhoch an der US-Börse hat den Deutschen Aktienindex Dax am Dienstag auf den höchsten Stand seit Anfang 2008 getrieben. Gestützt von Hoffnungen auf eine weiterhin lockere Geldpolitik der USNotenbank Fed schloss der Dax mit plus 2,3 Prozent bei 7870 Punkten.

Er klingt zart und sensibel, aber eine der Textzeilen lautet ja auch „sentimental ist mein Glück“: Peter Plate, zuvor mit Sängerin Anna R. das Duo Rosenstolz, kommt am 5.
Gut jede Woche kommt in Europa eine neue Droge auf den Markt. Die rasante Vermehrung neuer psychoaktiver Substanzen – Designerdrogen, „Legal Highs“ oder „Badesalzdrogen“ genannt – sei besorgniserregend.

Die Schweifsterne Panstarrs und Ison besuchen am 10. März und am 28. November das innere Sonnensystem. Wenn sich die Erwartungen der Astronomen erfüllen, wird Ison sogar bei Tageslicht zu sehen sein.

Islam und Demokratie müssen sich nicht ausschließen, sagen deutsche Orientexperten. Über ihre Hoffnungen und Befürchtungen gut zwei Jahre nach dem Beginn Arabischen Frühlings diskutierten sie jetzt in Berlin.

In Schülerlaboren konnten niedersächsische Kinder und Jugendliche seit 2006 mit Gentechnik experimentieren. Der neue grüne Landwirtschaftsminister will das Vorzeigeprojekt beenden.
Aufsichtsrat der Bahn genehmigt bis zu 6,5 Milliarden Euro / Grüne kritisieren Entscheidung scharf.

Mehr Anzüge und Sakkos für die Kollektion: Der Modehändler Clinton mit Sitz in Hoppegarten kauft neue Marken, um sich klassischer aufzustellen.