zum Hauptinhalt

Die ganze Hinrunde musste Björn Kopplin verletzt zuschauen, nun ist er beim 1. FC Union Stammkraft

Von Sebastian Stier

Eine Gruppe Studierender des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, die Soziale Arbeit mit ihrem gesellschaftspolitischen Auftrag öffentlich stärker sichtbar zu machen. Dazu veranstalten sie am 26.

Innenstadt - Am von den Stadtverordneten beschlossenen Neubau für die Weisse Flotte am Neptunbassin des Lustgartens gibt es neue, namhafte Kritik: Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), Klaus-Henning von Krosigk, hat sich in einem Brief an Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und Baudezernent Matthias Klipp (Bündnisgrüne) gegen die „drohende Zerstörung des Ensembles Stadtschloss-Lustgarten“ gewandt. Er sei entsetzt darüber, dass man mit „riesigem Aufwand das untergegangene Stadtschloss rekonstruiert“, um im gleichen Atemzug die aufs Schloss bezogenen Gartenräume mit einem „an dieser Stelle völlig deplatzierten und unwürdigen Schiffshalte- und Gastronomiegebäude zu entwerten“, kritisierte der Chef der DGGL, die nach eigenen Angaben eine der ältesten Gesellschaften in Deutschland, die sich seit 125 Jahren für den Erhalt von Kulturlandschaften einsetzt.

Berlin - Lohnsteigerungen und gute Konjunktur haben der Pflegeversicherung ein dickes Finanzpolster verschafft. 2012 kamen die Pflegekassen auf einen Überschuss von knapp 100 Millionen Euro, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

BMW hat 2012 im Dreikampf um die Spitze in der Oberklasse die Verfolger von Audi und Daimler auf Distanz gehalten. „Wir haben alle unsere Ziele erreicht oder übertroffen“, sagte BMW-Chef Norbert Reithofer am Donnerstag.

Eine Allianz von vier großen deutsche Buchhändler macht mit dem E-Book-Lesegerät Tolino Shine dem Kindle von Amazon Konkurrenz. Im Test zeigt der Herausforderer einige Schwächen, an deren Beseitigung jedoch schon gearbeitet wird.

Von Kurt Sagatz
Protest. Polnische Krankenschwestern demonstrieren im Brüsseler Europaviertel gegen Privatisierungen im Gesundheitswesen.

Beim EU-Gipfel diskutieren die Staats- und Regierungschefs über die Folgen des Sparkurses in ihren Ländern - wegen der unsicheren politischen Lage wird Italien zunehmend zum Sorgenkind in der Euro-Zone.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler

Von Daniel Cohn-Bendit, dem einstigen Grenzgängersponti, ist bekannt, dass er ein vernunftbegabter Europapolitiker geworden ist, der sich gewiss nie an Kindern vergreifen würde; bekannt ist allerdings seit vielen Jahren auch, dass es eine Publikation von ihm gibt, die in beiderlei Hinsicht das Gegenteil nahelegt. Charismatiker der er ist, hat sein Glanz darüber immer hinwegstrahlen können.

Endstation. 1,2 Milliarden Euro verdiente die Bahn mit dem Netz – das war fast die Hälfte des gesamten Ertrags. Foto: dpa

Vor allem das Schienennetz bringt der Bahn Gewinn. Den Konkurrenten gefällt das überhaupt nicht.

Von Carsten Brönstrup

Wie sich die FDP zur Energiewende positioniert.

Von Dagmar Dehmer

Die neuen Verträge für die Berliner Hochschulen sollen erst im Sommer paraphiert werden. Die Wissenschaftsverwaltung und die Hochschulen hätten sich geeinigt, zunächst die Eckwerte für den Berliner Doppelhaushalt 2014/15 abzuwarten.

Von Tilmann Warnecke
Mein Mann weiß Bescheid. Heike (Barbara Auer) und Peter (Heino Ferch), der beste Freund ihres Gatten, haben in dem TV-Moraldrama eine leidenschaftliche Affäre. Foto: SWR

Stefan Krohmer und Daniel Nocke bringen im Fernsehfilm wieder mal Wohlstands-Paare auseinander. Ein leises und spektakuläres Drama zugleich - was auch am Mut einer Barbara Auer liegt.

Von Markus Ehrenberg

Berlin - Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle hat eine Festrede zu Ehren des Grünen-Politikers Daniel Cohn-Bendit abgesagt. Zur Begründung sagte ein Sprecher des Gerichts am Donnerstag dem Tagesspiegel, Bürger hätten Voßkuhle in den vergangenen Wochen zur Kenntnis gebracht, dass sich Cohn-Bendit in einer Veröffentlichung Mitte der siebziger Jahre „in nicht unproblematischer Weise zur Sexualität zwischen Erwachsenen und Kindern geäußert“ habe.

Das Internet ist nörgelig, hundsgemein und fortschrittsfeindlich. Deshalb schalten chinesische Potentaten und saudische Sittenwächter es gerne mal ab.

Von Thomas Loy
Heiligenschale.

Seit dem ersten Spieltag dieser Saison steht der FC Bayern an der Spitze der Bundesliga. Eine neue Dominanz? Nein! Wir blicken zurück auf vier ähnlich souveräne Spielzeiten der Münchner.

Von Sven Goldmann
„Technologischer Leuchtturm“, so nennt Martin Winterkorn den VW XL1, der bis zu 50 Kilometer elektrisch fahren kann.

Der Wolfsburger Autokonzern bilanziert das Rekordjahr 2012 – und warnt vor überzogenen Erwartungen für 2013.

Von Henrik Mortsiefer

Das vierjährige Mädchen, das wegen mehrerer Verletzungen am Körper und dem Verdacht einer Misshandlung ins Krankenhaus eingeliefert worden war, soll auf dem Weg der Besserung sein: „Wir sind sehr froh. Es geht ihr schon wesentlich besser“, sagte Yvonne Lieske, Mitarbeiterin des Prisod Wohnheimbetriebs in Pankow.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })