zum Hauptinhalt

Tennisprofi Rafael Nadal hat beim ATP-Mastersturnier von Indian Wells (Kalifornien) das Duell der Superstars gegen Roger Federer aus der Schweiz gewonnen und steht wie im Vorjahr im Halbfinale.

Der Ex-Deutsche Bahn-Chef und Ex-Air Berlin-Chef Hartmut Mehdorn rammten im September 2006 den Spaten symbolisch in den schlammigen Schönefelder Sandboden.

Nicht mit dem neuen Papst, sondern mit dem neuen BER-Chef befasst sich Markus Hesselmann in der Debattenkolumne "Vom Netz genommen". Das Vorpreschen für Tegel hat Hartmut Mehdorn viel Kritik, aber auch Lob eingebracht. Soll - und kann - der innerstädtische Flughafen tatsächlich in Betrieb bleiben?

Von Markus Hesselmann

Der deutsche Basketball-Star Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks sind bei ihrer Aufholjagd in der nordamerikanischen Profiliga NBA von den San Antonio Spurs gestoppt worden.

Nicht mit dem neuen Papst, sondern mit dem neuen BER-Chef befasst sich Markus Hesselmann in der Debattenkolumne "Vom Netz genommen". Das Vorpreschen für Tegel hat Hartmut Mehdorn viel Kritik, aber auch Lob eingebracht. Soll - und kann - der innerstädtische Flughafen tatsächlich in Betrieb bleiben?

Von Markus Hesselmann

Der neue SVB-Vorstand muss sich mit rechtlichen Angriffen von Ex-Vorstandsmitglied Frank Walter-von Gierke auseinandersetzen. Der Jurist stellt die Rechtmäßigkeit des Vorstandes unter Leitung von Dieter Wiedemann sowie den neuen Aufsichtsrat infrage.

Immer häufiger lassen sich die Brandenburger wegen psychischer Leiden krankschreiben.

Brandenburg ist bei Krankschreibungen weiterhin bundesweit Spitze. Dass die Zahl der psychischen Erkrankungen tatsächlich zunimmt, bezweifeln Experten: Burnout etwa sei oft Fehldiagnose.

Von Matthias Matern

Die einstmals so träge Behördenbahn ist zu einer echten Gewinnmaschine geworden. Schon wieder schafft sie einen Milliardenrekord, schon wieder vermeldet sie, mehr Fahrgäste befördert zu haben.

Der Potsdamer Milliardär und Mäzen Hasso Plattner erteilt der Idee einer Kunsthalle neben der künftigen Garnisonkirche eine Absage. Damit dürften sich die Pläne der Bürgerinitiative Mitteschön erledigt haben.

Von Guido Berg

Brandenburgs Regierungssprecher ist ins Zwielicht geraten, weil er beim RBB wegen einer Lappalie intervenierte. Doch der Vorfall ist mehr als eine Petitesse. Er wirft Fragen zum Verhältnis der Politik zu Medien auf – und zur Rolle des RBB. Eine Analyse von Peter Tiede

Von Peter Tiede

Der Bund geht von einem volkswirtschaftlichen Schaden in Höhe von sechs Milliarden Euro durch Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Leiden aus. Erst vor Kurzem hat Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die Arbeitgeber aufgefordert, das Problem anzugehen.

Herr Singelnstein, der RBB-Redakteursauschuss hat Sie am Dienstag erstaunlich kräftig gerügt. Sie hätten bewusst Tatsachen verdreht, jetzt im „Spiegel“ von einer „Überfall-Situation des Interviews“ gesprochen, damals, vor dem Redakteursauschuss hätten Sie die Änderung als „Fehler“ bezeichnet.

Eine Gruppe Studierender des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, die Soziale Arbeit mit ihrem gesellschaftspolitischen Auftrag öffentlich stärker sichtbar zu machen. Dazu veranstalten sie am 26.

Trotz der Mitte des Jahres geplanten Schließung der Wache Babelsberg wird es in dem Stadtteil ab dem Herbst eine regelmäßige Sprechstunde der Polizei geben. Dafür werde gerade ein Standort gesucht, sagte Ordnungsdezernentin Elona Müller-Preinesberger am Mittwochabend im Hauptausschuss.

Horst und Ewa Pomplun haben in bald 30 Jahren an die 3000 Personenschützer ausgebildet. Das Thema Sicherheit liegt in der Familie - Pompluns Urgroßvater gehörte zur Leibwache von Kaiser Wilhelm II.

Von Jana Haase

Die ganze Hinrunde musste Björn Kopplin verletzt zuschauen, nun ist er beim 1. FC Union Stammkraft

Von Sebastian Stier

Man kennt ihn aus Tarantinos Weltkriegsfarce „Inglourious Basterds“ oder der ZDF-Fernsehserie „Der Kriminalist“: Christian Berkel ist gemeinsam mit der Schauspielerin Margarita Broich („Effi Briest“) prominenter Pate des diesjährigen Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam. Das teilten die Veranstalter um Festivalchefin Nicola Galliner mit.

Oft verklärt man ja Erinnerungen. Doch mein letzter eigener Eindruck vom Schulessen ist auch nach Jahren nicht besser geworden.

Von Marco Zschieck

Bei der aktuellen Affäre lassen sich durchaus Parallelen zu einem Fall vom Oktober 2012 erkennen. Damals hatte CSU-Sprecher Hans Michael Strepp versucht, Einfluss auf die Berichterstattung des ZDF zu nehmen und musste schließlich zurücktreten.

Neuausrichtung. Das Team des Filmfestivals „Sehsüchte“ im Gebäude der Filmhochschule HFF, die stärker in das Festival mit einbezogen werden soll.

120 Filme aus 22 Ländern werden Ende April auf dem Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ zu sehen sein. Erstmals seit 2002 werden die Filme wieder auf dem Studiogelände und in den Räumen der HFF gezeigt.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })