Potsdam-Mittelmark - Seit gut zwei Jahren lebt im Bereich Brandenburg (Havel), Bad Belzig und Kloster Lehnin ein Wolfsrudel. Jetzt wird der Internationale Tierschutz-Fonds (IFAW) Nutztierhalter im Landkreis Potsdam-Mittelmark darüber beraten, wie sie ihre Tiere besser vor Übergriffen von Wölfen schützen können.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.04.2013 – Seite 3
Die Kongsnaes-Sanierung verzögert sich: Investor Linckersdorff kämpft mit Holzschwamm – und die Schwanenallee-Anwohner gegen das geplante Ausflugslokal

Am bis 1969 genutzten Kontrollpunkt Dreilinden halten sich die weißen Markierungen auf Asphalt

Bei „Work-In 45plus“ werden ältere Arbeitslose praxisnah für eine neue Arbeit qualifiziert

Bornim - Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Kino in Potsdams ländlichen Ortsteilen
VIDEOS IN DER FREIEN UNIVERSITÄTÜber persönliche Erinnerungsberichte schlägt das Seminar „Die Stimmen der Opfer am Ort der Täter“ eine Brücke in die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Beim Projekttag „Der Gestapo-Haft entronnen“, der ab 2014 angeboten wird, analysieren die Schüler Video-Interviews der Shoah Foundation.
Berliner Naturtonfestival.
D er deutsche Aktienmarkt hat am Montag nach der Regierungsbildung in Italien zugelegt. Die Entwicklung in der drittgrößten Euro-Volkswirtschaft und die Hoffnung auf eine Zinssenkung durch die EZB am Donnerstag hätten maue Konjunkturdaten aus der Eurozone gekontert, sagte Marktexperte Gregor Kuhn vom Broker IG.
Gespielt hat Andrea Meyer schon immer viel, Ideen für eigene Spiele hatte sie auch. „Aber ich habe mich nicht getraut, sie zu zeigen.
DIE ROUTE Der Tourenplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt die 28 Kilometer lange Route vom S-Bahnhof Wannsee zur Glienicker Brücke, in die Villenkolonie Babelsberg, zum Südwestkirchhof Stahnsdorf und zurück nach Wannsee. Wer sich den Abstecher nach Stahnsdorf und zum ersten Kontrollpunkt Dreilinden sparen will, ist nur 18 Kilometer unterwegs.
Die Partei, die das schöne Bayern erfand? Von wegen!
Nachtflugverbot in Tegel ist, wenn es trotzdem lärmt. Und zwar mehr, als jemals zuvor, seitdem der Flughafen vor 40 Jahren in Betrieb ging.
Der Innensenator ist von seiner Grippe wieder genesen. Sein Sprecher teilte am Montag mit, dass Frank Henkel (CDU) in der Walpurgisnacht und am 1.
MITRATEN UND GEWINNEN In jeder Folge unserer Ausflugsserie können Sie einen tollen Preis gewinnen. Diesmal verlosen wir unter den Einsendern mit der richtigen Antwort ein Mountainbike, zur Verfügung gestellt von der Firma „Das Radhaus“ (Modell „Hardrock Comp“, Marke „Specialized“, 26-Zoll-Räder, leichter Alu-Rahmen, 24-Gang Schaltwerk und Lockout- Federgabel) im Wert von 549 Euro.
Die Villenkolonie Babelsberg am Griebnitzsee lohnt einen Ausflug – allein wegen ihrer Legenden.
Berlin wäre so gerne Großstadt, jage dabei aber seinem eigenem Phantom hinterher, so Hanns Zischlers Diagnose. In seinem Buch „Berlin ist zu groß für Berlin“, das er am heutigen Dienstag im Märkischen Museum vorstellt, will er die „Symptome des Ausdehnungshungers und der Abrisslust aufspüren“.
Berlin – Es ist das Schering-Erbe, das Bayer in den USA unter Druck setzt: Wegen angeblicher Gesundheitsschäden durch die Antibabypillen Yaz und Yasmin sind dort zehntausende Klagen gegen den Leverkusener Pharma- und Chemiekonzern anhängig. Nun will Bayer seine Sparte „Women’s Health Care“, die auch unter der Konkurrenz durch Generikahersteller leidet, durch einen Zukauf stärken und ergänzen: Für umgerechnet 852 Millionen Euro will der Konzern die kalifornische Firma Conceptus übernehmen, teilte Bayer am Montag mit.
SINN EINER IMPFUNGOb man sich oder seine Kinder gegen Masern impfen lässt oder nicht, betrifft nicht nur den Einzelnen. Nur wenn mehr als 95 Prozent der Bevölkerung immun gegen Masern ist, wird die Impfung zu einem Schirm, der über alle gespannt wird.
Berlin - Der Prozess um die tödliche Attacke gegen Jonny K. am Alexanderplatz beginnt am 13.
Dortmund und Bayern können das Champions-League-Finale erreichen. Bar-Besitzer Johannes Kirsch über Eintritt, Ansturm und Tischfußball.
VIDEOS IN DER FREIEN UNIVERSITÄTÜber persönliche Erinnerungsberichte schlägt das Seminarangebot „Die Stimmen der Opfer am Ort der Täter“ der Topographie des Terrors in Kooperation mit dem Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin eine Brücke in die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Beim Projekttag „Der Gestapo-Haft entronnen“, der ab 2014 für Schüler ab Jahrgangsstufe 10 angeboten wird, analysieren die Schüler Video-Interviews des Visual History Archive der Shoah Foundation.
Sie haben die Musik längst noch nicht in alle Winkel des Berliner Umlandes getragen: Auch im 23. Jahr ihres Bestehens werden die Brandenburgischen Sommerkonzerte zwischen dem 8.
Merkel-Kritiker in Paris wollen nicht klein beigeben.
Etwa zu einem Drittel stammen ausländische Studierende in Berlin aus den EU-Mitgliedsstaaten, zwei Drittel kommen aus Ländern außerhalb der EU. Das geht aus den aktuellen Leistungsberichten der Hochschulen an den Senat hervor.
Innenministerium zählt weniger Gewalttaten.
Arbeit am Lied.
Bahn erhält 50 Millionen Euro Schadenersatz – für den Rest des Kartells dürfte es noch teurer werden.
Präsident Karsai soll Millionen erhalten haben / „Nur für gute Zwecke“.
Frankfurt am Main - Die Deutsche Bank will nach einem überraschend hohen Gewinnsprung im ersten Quartal 2,8 Milliarden Euro am Kapitalmarkt einsammeln. Das kündigte das Institut am Montag nach Börsenschluss an.
Prominente und Politiker rufen zur Blockade auf. Linke müssen Rudi-Dutschke-Straße meiden.

Als Maler ist Norbert Bisky etabliert. Jetzt gestaltet er im Berghain erstmals ein Bühnenbild fürs Ballett. Ein Probenbesuch unterm Buswrack. Den Sohn des Linken-Politikers Lothar Bisky hat das Theaterfieber gepackt.

Ganz große Rock-’n’-Roll-Oper: Meat Loaf verabschiedet sich in Berlin von seinem Publikum.
Das Gallery Weekend wächst und wächst.

Schauriges im Schillertheater: Philipp Stölzl rahmt den „Fliegenden Holländer“ zum blutigen Seestück. Aus Anlass des 200. Geburtstages von Richard Wagners hat sich die Staatsoper die Basler Inszenierung nach Berlin geholt.
Der Senat hat lange genug auf Zeit gespielt. Wenn es durchschnittlich 1400 dauerkranke Lehrer gibt, wenn die Arbeitsbedingungen nicht besser werden und die Kinder an den Schulen nicht einfacher – dann sinkt auch die Zahl der kranken Lehrer nicht.
Mit 18 000 Beschäftigen und jährlichen Budgets von 1,8 Milliarden Euro sind die rund 70 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Berlin ein wichtiger Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor. Die Zahlen stellte Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer gemeinsam mit dem Vorstand der Technologiestiftung Berlin, Nicolas Zimmer, am Montag in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Charlottenburg vor.
Ab sofort können sich Berliner Vereine für den neuen „Zukunftspreis“ bewerben – insgesamt 40 000 Euro werden ausgeschüttet.
Kernmarke VW halbiert Gewinn im ersten Quartal, Porsche und Eurokurs begrenzen den Schaden aber.

Wenig Redakteure, einige freie Mitarbeiter und viele unbezahlte Blogger – nach diesem Prinzip arbeitet die „Huffington Post“. Der Deutsche Journalistenverband (DJV) begrüßt das amerikanische Online-Portal via Twitter mit der Meldung: „#Huffington Post kommt nach Deutschland - @freie über Aktionen gegen die Kostenlosmentalität“.
Bisher mussten Lehrer ihre Reisekosten bei Klassenfahrten selbst zahlen. Nach einem Gerichtsurteil legt Brandenburg vorerst weitere Klassenfahrten auf Eis. Auch in Berlin soll es bald neue Regelungen geben.
Chinas Kommunismus steht gleichermaßen für Wolkenkratzer wie für soziale Unruhen. In der der Arte-Dokumentation "China, die neue Supermacht" kommen nur Chinesen zu Wort.
Allein die Geschichte von Margarete Heymann-Marks wäre eine Einzelausstellung wert, so selbstbewusst hat sie ihr Leben gemeistert, so sehr entspricht sie dem Typ Frau der zwanziger Jahre. 1923 gründet die Keramikerin mit ihrem Mann Gustav Loebenstein die Manufaktur „Haël“ in Marwitz.
On the Rocks.

Panik im historischen Stadtzentrum.
Die niederländische Hauptstadt Amsterdam hat ein traditionell ambivalentes Verhältnis zum Haus Oranien – und feiert mit.
Beim Landeselternausschuss läuft es derzeit nicht ganz rund. Erst trat der Vorsitzende Günter Peiritsch überraschend zurück, jetzt gab es bei der Wahl der neuen Vorsitzenden ein merkwürdiges Nachtreten des unterlegenen Kandidaten.

Syriens Premierminister al Halki überlebt ein Attentat in Damaskus unverletzt.