Das für den 16. Juli 2013 festgelegte Freundschaftsspiel zwischen Hertha BSC und Wisla Krakau im Amateurstadion wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2013 – Seite 2

Zu trostlos, zu wenig grün: Das Erscheinungsbild des Ku'damms müsse unbedingt aufgehübscht werden, meinte Gottfried Kupsch. Von Studenten der TU ließ er Entwürfe neuer Blumenkübel erstellen, vier kamen in die engere Auswahl. Günstig sind sie allerdings nicht.

Berlin hat eines der letzten unbebauten Filetgrundstücke in Mitte an die Firma von Jette Joop verkauft. Bei der Opposition stieß die Direktvergabe auf Kritik. Entscheidungen des Gremiums seien generell vertraulich, kontert die Senatsverwaltung für Finanzen.

Nach der Verpflichtung von Richard Golz als neuen Torwarttrainer lassen sich bereits Veränderungen im Torwarttraining beobachten. Jos Luhukay überlässt Golz freie Hand - und hat ein gutes Gefühl.

Coupé oder Kombi? Diese Frage ist beim Mercedes CLS Shooting Brake eigentlich egal. Unter einem altehrwürdigen Namen haben die Schwaben ein Auto auf die Räder gestellt, das einfach was hermacht. Und wer braucht sowas? Niemand, und dennoch macht es Freude.

Berlins Innensenator Henkel besuchte am Mittwoch die Jugendhilfeeinrichtung Frostenwalde in Brandenburg. 32 straffällig gewordene Jugendliche, die eigentlich in U-Haft sitzen müssten, erhalten hier die letzte Chance vor dem Gefängnis.

Spätestens seit der NSA-Schnüffelei weiß so gut wie jeder Internet-Nutzer: Normale E-Mails sind nicht sicherer als eine Postkarte. Dabei ist Verschlüsseln gar nicht so kompliziert - und kostenlos ist es allemal.

Und wieder fährt SPD-Parteichef Sigmar Gabriel seinem Kanzlerkandidaten in die Parade. Egal, worum es geht, Gabriel zieht schneller und schießt schärfer.

Der Juli ist die heiße Zeit der Kita-Anträge, denn das neue Betreuungsjahr beginnt im August. Wegen der hohen Nachfrage kommen einige Berliner Bezirke nicht mehr hinterher. Friedrichshain-Kreuzberg zeigt, wie es gehen kann.

Eberhard Wensky, der Entdecker von Sabine Lisicki, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über Lisickis Gegnerin und Vergleiche mit Steffi Graf

In der Mode bröckeln die Umsätze. Und in Onlinestores fehlt es an Glanz. Immer öfter gehen Designer und E-Commerce-Unternehmen daher Allianzen ein. Das verändert zunehmend die Branche.

Der Skandal um die NSA-Ausspähung belastet die Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU. Der Präsident der größten Handelsorganisation Amerikas beklagt die "gespielte Empörung", mit der europäische Regierungen reagierten.

Die Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada) finanziell zu fördern verspricht keinen Imagegewinn mehr. Doch die Nada ist auf finanzielle Unterstützung im Kampf gegen Doping angewiesen. Ein Kommentar von Tagesspiegel-Sportchef Friedhard Teuffel.

Andrea Gotzmann, die Vorstandsvorsitzende der Nationalen Anti-Doping-Agentur (Nada), veröffentlichte am Mittwoch in Berlin ihre aktuellen Leistungsdaten - und eine Idee zur weiteren Finanzierung.

Sie ist eine der größten Textilnationen weltweit: die Türkei. Um die Marke "Made in Turkey" auch in Deutschland bekannt zu machen, präsentieren am Freitag auf der Fashion Week in Berlin vier junge, türkische Designerinnen ihre Kollektionen.
Tour lässt brisanten Doping-Bericht verschieben.

Die Kampagne der Grünen für die Bundestagswahl setzt auf die direkte Ansprache per Du. Die beiden Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Jürgen Trittin starten am 12. August in Berlin ihre Wahlkampftour.
Die Staatsanwaltschaft Cottbus lässt seit heute Morgen die drei Heime der Haasenburg GmbH im Land Brandenburg durchsuchen. Ermittelt wird wegen Misshandlungsvorwürfen gegen Mitarbeiter des Heimbetreibers.

In drei Haasenburg-Heimen in Brandenburg sollen Jugendliche über Tage festgebunden, isoliert und mit fast militärischem Drill drangsaliert worden sein. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft Cottbus wegen Misshandlungsvorwürfen gegen Mitarbeiter und ließ am Donnerstagvormittag drei Heime in Brandenburg durchsuchen.

Die Deutsche Fußball-Liga hat die ersten fünf Spieltage der kommenden Bundesliga-Saison terminiert. Aufsteiger Hertha BSC empfängt am Sonnabend, den 10. August um 15.30 Uhr zum Auftakt den Europa-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt im Olympiastadion.
Das Europaparlament wird die Spionagevorwürfe gegen amerikanische und britische Geheimdienste im Innenausschuss untersuchen. Es beschloss heute eine entsprechende gemeinsame Resolution. Einige Abgeordnete fordern ein Vertragsverletzungsverfahren gegen England wegen "Tempora".
Der flüchtige Nidal R. ist am Mittwoch von Intensivfahndern gefasst worden - in Mannheim. Offenbar wollte sich Berlins bekanntester Intensivtäter nach der jüngsten Tat am Sonntag in Schöneberg, wo er nach einem Unfall geflüchtet war, ins Ausland absetzen.
Günther Oettinger hält es nicht für sinnvoll, Atommüll in Salzstöcken wie im niedersächsischen Gorleben zu lagern. Der EU-Energiekommissar erntet für seinen Vorschlag, nach einem Standort in Süddeutschland zu suchen, scharfen Widerspruch von Bayerns Regierungschef Horst Seehofer.

Endlich, endlich, war der Aufreger NSA-Spionage auch Thema einer Talkshow. Bei Anne Will versuchten sich die Diskutanten in der Enttüddelung eines Themas, das sich so gar nicht enttüddeln lässt.

Auma Obama, Halbschwester des US-Präsidenten, will den Blick auf afrikanische Mode verändern. Auf der Fashion Week trat sie als Schirmherrin des „African Fashion Day“ auf - und kritisiert, wenn europäische Designer in der afrikanischen Kultur räubern.

Die Eisbären Berlin haben sich entschieden: Der Kanadier Jeff Tomlinson wird neuer Trainer und Nachfolger von Don Jackson beim Deutschen Eishockey-Meister der DEL. Tomlinson kennt die Eisbären als früherer Spieler bestens.

Auf der Premium suchen Chinesen individuelle Mode, die bei ihnen nicht produziert wird. Doch das Zusammenkommen mit den Ausstellern bedarf der Übersetzung - "Matchmaker" sollen beim Business helfen.

Beim Berliner Gipfeltreffen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU ließ der deutsche Wahlkampf kräftig grüßen. Im Grundsatz ist es aber richtig, wenn die EU-Staaten nach gemeinsamen Strategien zur Beschäftigungsförderung suchen.

Sabine Lisicki steht bei den Wimbledon Championships kurz vor dem Finaleinzug und hat damit viele überrascht. Sie selbst hat jedoch immer an sich geglaubt - auch in den vergangenen zwei Jahren, in denen sie von Verletzungen weit zurückgeworfen wurde.
Vor 38 Jahren wurde er zum ersten Mal in den Bundestag gewählt. Seitdem hat er fast alles erreicht, was man in der SPD werden kann: Generalsekretär, Fraktionsvorsitzender, Minister, Parteichef. Jetzt geht Franz Müntefering in Rente und zieht Bilanz: Das mit dem SPD-Vorsitz, sagt er, war ein Fehler.

Erst reichte Portugals Außenminister Paolo Portas seinen Rücktritt ein und löste damit Spekulationen über Neuwahlen in dem schuldengeplagten Euro-Land aus. Heute will er nun gemeinsam mit Regierungschef Pedro Passos Coelho einen Ausweg aus der Krise suchen.

Alles im Fluss: In seiner nahezu wortlosen Bildergeschichte „Flut!“ erzählt der New Yorker Künstler Eric Drooker von der Einsamkeit der Großstadt und dem letzten großen Regen. Leicht macht er es seinen Lesern dabei nicht.
Nach Hunderten Bürgerhinweisen will die Stadtverwaltung gefährliche Fahrradstrecken sicherer machen.

Die Arbeiten auf der Stadtautobahn am Dreieck Funkturm kommen zügig voran – aber bevor es besser wird, wird es erst einmal schlimmer: Seit Donnerstagfrüh ist ein weiterer Fahrstreifen auf der A 100 gesperrt. In Richtung Norden muss mit schweren Behinderungen gerechnet werden.

Kaum ein Radfahrer kennt noch diese Pflicht: Ist das Rad schwerer als elf Kilo, muss es einen Dynamo haben - wer auf akku-betriebene Lampen setzt, riskiert ein Bußgeld. Vielen gilt diese Regelung als unzeitgemäß - bald könnte sie der Geschichte angehören.
Nachdem am Montag in Schmöckwitz ein 51-Jähriger von einem radelnden Paar mit Kindern von seinem Fahrrad gestoßen und verprügelt worden sein soll, hat sich die gesuchte Familie bei der Polizei gemeldet. Die Erwachsenen wurden vernommen und stellen die Tat ganz anders dar.

Routinier Lewan Kobiaschwili will in der kommenden Saison noch einmal in der Bundesliga angreifen. Der 36-jährige hat Luhukay trotz Bedenken des Hertha-Trainers von seinen Qualitäten überzeugt - und fühlt sich im Trainingslager an den Beginn seiner Karriere erinnert.

160 Milliarden Postsendungen sollen allein im vergangenen Jahr abfotografiert worden sein. Das berichtet die "New York Times".

Das Flüchtlingscamp am Oranienplatz ist umstritten und politisch nur geduldet. Doch wer sind eigentlich die Menschen, die hier seit Monaten leben? Was tun und hoffen sie? Ein Besuch.

Endlich, endlich, war der Aufreger NSA-Spionage auch Thema einer Talkshow. Bei Anne Will versuchten sich die Diskutanten in der Enttüddelung eines Themas, das sich so gar nicht enttüddeln lässt.

Binnen zehn Jahren werden Astronomen Beweise für Leben im All finden – behauptet Sara Seager. Sie beruft sich auf eine neue Gleichung, die sie aus der berühmten "Drake-Formel" entwickelt hat.

Kurz bevor der landeseigene Liegenschaftsfonds sich den Spreepark für viel Geld ans Bein binden konnte, zog die Verwaltung die Notbremse und ließ das Verfahren stoppen. Kaum denkbar, dass der Krimi um den siechenden Rummelplatz noch ein Happy End haben wird.
Der Wirt eines Moabiter Lokals hat in der Nacht zu Donnerstag einen mutmaßlichen Autobrandstifter beim Zündeln beobachtet. Die Polizei nahm wenig später einen 49-Jährigen fest.

Es wirkte fast wie eine diplomatische Farce: Mehrere europäische Länder verweigerten Morales die Überflugsrechte, so dass er zu einem Zwangsstopp in Wien gezwungen war. Nun gibt es die ersten Entschuldigungen.

Eine vertrackte Lage in Ägypten: Die Armee übernimmt die Macht, die Muslimbrüder haben ihr politisches Kapital auf Jahre verspielt, die bisherige Opposition hat nichts, was sie zusammenhält. Die spektakuläre Staatskrise kennt nur Verlierer.

„Klar ist, dass wir von der großen Jugendarbeitslosigkeit herunterkommen müssen“, sagt Merkel am Mittwoch beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Berlin. Konkrete Ziele, wie dies erreicht werden sollte, hat man sich jedoch nicht gesetzt.
Ein Autoknacker war in der Nacht zu Donnerstag offenbar nicht schnell genug: Noch während er sich im Fahrzeug aufhielt und seine Beute zum Mitnehmen bereit machte, wurde er festgenommen.

Nach einer Knochenmarktransplantation haben zwei HIV-Patienten aus den USA keine nachweisbaren Aidserreger mehr in ihrem Blut - eine positive Nachricht aus der Aidsforschung. Dass die Männer geheilt sind, bedeutet das aber noch nicht.