zum Hauptinhalt

Falschparker auf Potsdams Straßenbahnschienen können ab sofort schneller abgeschleppt werden. Denn die Verkehrsbetriebe Potsdam (Vip) dürfen dies künftig selbst veranlassen, ohne den zeitaufwändigen Umweg über das Ordnungsamt gehen zu müssen.

Potsdam - Die Affäre um falsch geführte Fahrtenbücher für Dienstwagen von Ministern und Staatssekretären schlägt voll auf das Finanzministerium zurück. Im schlimmsten Fall muss das von Helmuth Markov geführte Ressort für Steuernachzahlungen von Ministern und Staatssekretären aufkommen.

Von Alexander Fröhlich

Bislang gibt es in Potsdam nur eine private Schwimmschule mit eigenem Becken: Die 2006 gegründete Schwimmschule „Pinguin“ in der Erich-Mendelsohn-Allee 87 in Bornstedt verfügt ebenfalls über ein 40 Quadratmeter großes Bad und hat seinen Schwerpunkt auf Baby- und Kleinkinderschwimmen (www.pinguin-schwimmschule.

Berlin - Das umstrittene Vergabeverfahren um zwei der letzten unbebauten Filetgrundstücke in Berlins Innenstadt steht offenbar kurz vor dem Abschluss. Dem Vernehmen nach hat der vom Senat kontrollierte Steuerungsausschuss des Liegenschaftsfonds, der für das Land Berlin Grundstücke verkauft, kürzlich dem Vorhaben zugestimmt, die Grundstücke in der Ackerstraße Ecke Invalidenstraße an die Firma der Designerin Jette Joop sowie das international tätige Architekturbüro Graft zu vergeben.

Zu: „Restaurant im Hafenbecken. Der nächste Vorschlag für die Weisse Flotte: Ein Neubau an der Spitze der Freundschaftsinsel“, 19.

Stare Jablonki - Wer Katrin Holtwick und Ilka Semmler darauf anspricht, ob sie sich eher als Sportprofis oder Fernsehsternchen definieren, erntet böse Blicke. Für die beiden Beachvolleyballerinnen sowie ihre Trainer Andreas Künkler und Marc Stöckel besteht kein Zweifel daran, dass der Beruf als Profi Priorität besitzt.

Von Felix Meininghaus

Bis 1944 wurde der VW Typ 166 gut 14 000 Mal gebaut. Heute gibt es weltweit noch 500 Exemplare des schwimmfähigen Militärfahrzeugs mit Allradantrieb. Ohne Thomas Neumann aus Spremberg wären viele Sammler aufgeschmissen

Von Matthias Matern

Vier Badehosen müssen es schon sein, auch wenn es kaum Parkplätze gibt und niemand mit einem Bauchladen Eis oder Würstchen anbietet. Dafür wird aber auch kein Eintritt fällig.

Warum soll sich jeder mit „Du“ ansprechen lassen? Das schwedische Möbelhaus wirbt für seine Fleischbällchen mit der Frage „Wusstest Du, dass man Köttbullar wie Tschöttbullar ausspricht?

Was an der Uni Potsdam als Fortschritt verkauft wird, tut nur so: Das östrogene Sprachgepansche sollten sich Männer und Frauen ersparen. Schon aus Eigennutz, meint Peter Tiede.

Von Peter Tiede
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })