zum Hauptinhalt

Die Ausstellung „Kindheitsbilder“ des Brandenburgischen Literaturbüros zeigt im HBPG Alltagsfotografie in Brandenburg seit 1848

Von Heidi Jäger

Am Sonntag werden es in Potsdam bis zu 38 Grad. Grund für die Hitze ist das Zusammentreffen zweier Hochdrucklagen. Der Spitzenwert der Stadt aus dem Jahr 1992 wird aber wohl nicht geknackt

Von Matthias Matern

Seddiner See - Der Pilot eines Rettungshubschraubers hat am Mittwoch gegen 16 Uhr beim Überfliegen von Neuseddin einen Brandherd im Wald entdeckt – und damit wahrscheinlich einen Großbrand verhindert. Die örtliche Feuerwehr wurde verständigt und konnte durch den kurzfristigen Einsatz ein Ausbreiten der Flammen verhindern, wie die Polizeidirektion West gestern mitteilte.

Ich beugte mich gerade über das Fischfilet mit Brokkoli und matschig-salzigen Mensa-Kartoffeln, als plötzlich ein merkwürdig schnarrendes Geräusch ertönte. Es klang nach einem boshaften Knirps, der seinen Fisch nicht essen will.

In der Vorrunde um den Fußball-Landespokal erwartet der Kreispokalfinalist ESV Lok Seddin am Sonntag um 16 Uhr Eintracht Königs Wusterhausen. Die Seddiner erhielten das Startrecht, weil sich Kreispokalgewinner FSV Babelsberg 74 durch den Landesligaaufstieg automatisch für die 1.

Nicht schön, aber selten. Das hier sind nämlich keine ollen Vasen. Sondern archäologisch wertvolle Fundstücke.

Berlin - Auf den sanft ansteigenden Hügeln am Ufer der Spree haben sie gesessen, die ersten Berliner – und „Backgammon“ gespielt. Um 1200 herum war das wohl und das Brettspiel hieß sicher anders, das unter Kreuzrittern so beliebt war.

Potsdam/Cottbus - Die Bündnisgrünen im Brandenburger Landtag sind gegen einen möglichen Verkauf der Lausitzer Braunkohlekraftwerke und -tagebaue von Vattenfall. Das schwedische Unternehmen stehe auch wegen seiner Milliardeneinnahmen aus der Kohle in der Pflicht, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohleproduktion in Brandenburg herbeizuführen, hieß es am Donnerstag in einem Brief von Fraktionschef Axel Vogel an die Grünen-Fraktion im Schwedischen Reichstag.

Werder (Havel) - Das Scala-Kino in Werder geht im August in die Sommerpause. Am letzten Wochenende des Spielbetriebes werden noch einmal mit einem besonderen Film die technischen Möglichkeiten des Kinos gewürdigt.

Viel trinken und möglichst wenig Bewegung empiehlt Ortrud Vargas Hein, Ärztliche Direktorin am Kinikum Ernst von Bergmann, für die Hitzetage. Vor allem ältere Menschen sollten auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten.

Das gekappte Trambahnnetz verschaffte ihm ungeahnte Prominenz: Am nördlichen Rand vom Platz der Einheit hatte sich der müde Unbekannte Donnerstagmittag zum Schlafen hingelegt, direkt auf dem Gehweg. Normalerweise wäre er dort vermutlich nur den Gästen in den Cafés der Wilhelmgalerie aufgefallen (und den Redakteuren der PNN), doch weil die Bahnen seit Dienstag baustellenbedingt eine Ehrenschleife um den Platz drehen, wurde er einem großen Publikum bekannt.

Von Katharina Wiechers

„Potsdam ist ein Erfolgsmodell. Die Stadt ist einer der attraktivsten Wohn- und Wirtschaftsstandorte Deutschlands“, sagt Maren Kern, Vorstand beim BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen.

Mit großen Kinderaugen staunend ein Festival-Line-up anstarren - was für jeden Festivalbesucher ein Traum ist, wird vom Greenville Fesival in Paaren/Glien einfach ermöglicht. Nun finden in Deutschland ja alle Naselang Festivals jeder Couleur und Größenordnung statt, allerdings ist den Veranstaltern des Greenville, das am Freitag startet, wirklich etwas gelungen: und zwar zentnerschwere Headliner einzuladen.

Im Drama um Gustl Mollath geht es um ein Schicksal – nicht um Politik und Justiz

Von Jost Müller-Neuhof

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Potsdam fördert mit den Semesterbeiträgen der Studenten diverse Projekte. Die Protokolle zu den Beschlüssen veröffentlicht der AStA regelmäßig.

Von Jan Kixmüller

An vielen Schleusen in Berlin und Brandenburg wird gestreikt. Nächste Woche könnten weitere Streiks folgen. Einen alten Kapitän stört das wenig, er will ohnehin mit der Binnenschifffahrt Schluss machen

Von
  • Matthias Matern
  • Thomas Loy

Bis 2017 wird das Neue Palais im Park Sanssouci für 26 Millionen Euro teilsaniert. Momentan restaurieren Experten die insektizidverseuchte hölzerne Deckenkonstruktion zwischen Grotten- und Marmorsaal – mit Atemmaske und Schutzanzug

Von Guido Berg