zum Hauptinhalt
Lesen lohnt sich: Wenn Studenten nicht abgezockt werden wollen, sollten sie ihren Stromvertrag gut kennen.

Verbilligte Tarife für Studenten werden derzeit, wenn überhaupt, nur in Einzelfällen angeboten. Dennoch gibt es einige Besonderheiten, auf die Studenten bei der Wahl des Stromtarifs achten sollten, wenn sie nicht mehr als nötig für ihren Strom ausgeben wollen.

Von Heike Jahberg
Sicher ist das nicht: Nur wenige Strompreisgarantien bleiben wirklich beim Ursprungspreis.

Wer den Stromanbieter wechselt, möchte nicht nach wenigen Wochen bereits eine Preiserhöhung ins Haus geschickt bekommen. Um das zu verhindern, sollte man einen Tarif mit Preisgarantie wählen.

Von Heike Jahberg
Schlecht fürs Klima: Braunkohle ist trotz der Energiewende eine der Hauptenergiequellen.

Strom wird in Kohle-, Atomkraftwerken, durch Wasserkraft oder Windräder, mit Photovoltaik oder in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen produziert. Wie setzt sich der Energiemix zusammen?

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Heike Jahberg
Für den Durchblick: Was ist ein Netzbetreiber?

Ein Stromlieferanten ist nicht automatisch ein Netzbetreiber: Worin sie sich unterscheiden und wer schlussendlich der Vertragspartner des Endverbrauchers ist.

Von Heike Jahberg
Stecker ziehen. Ist es sinnvoll, beim alten Anbieter selbst zu kündigen?

Eigentlich übernehmen die neuen Stromanbieter die Kündigung. Aber es gibt Momente, in denen der Verbraucher auch selbst tätig werden sollte: Auf welche Fristen dann zu achten sind, wie die Kündigung erfolgen muss.

Von Heike Jahberg
Bastian Schweinsteiger sitzt hinter einem Absperrband auf der Ersatzbank.

Bastian Schweinsteiger findet beim FC Bayern München nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub mit Thiago Alcantara, dem Wunschspieler des neuen Trainers Josep Guardiola, einen neuen Konkurrenten vor - und meldet Ansprüche an seine alte Position an.

Von Elisabeth Schlammerl
Wieder zweiter Sieger. Lionel Messi (M.) verlor mit Barcelona erneut gegen den FC Bayern, der mit seinem ehemaligen Teamkameraden Thiago (r.) antrat.

Uli Hoeneß bekommt seinen großen Auftritt, übergibt eine großzügige Spende und äußert sich seit langem mal wieder zu seiner Steueraffäre, bevor der FC Bayern München den FC Barcelona mit 2:0 besiegt.

Von Elisabeth Schlammerl
Das Royal Baby in England - wäre Prinz William mit einer Tochter besser dran gewesen?

Das Verhältnis zwischen Vätern und Söhnen ist meistens ziemlich schwierig und geprägt von gegenseitigem Unverständnis. Matthias Kalle fragt daher: Sollte man als Mann besser darauf hoffen, Vater einer Tochter zu werden?

Von Matthias Kalle

Mit einem Messer ausgestattet, verschaffte sich ein Maskierter Zugang zu einem Wettbüro in der Braunschweiger Straße in Neukölln. Der Täter konnte das Geld aus der Kasse entwenden und flüchten. Verletzt wurde niemand.

Ein 57-jähriger Mann beleidigte und bedrohte eine Autofahrerin fremdenfeindlich. Einem anderen Mann, der der Frau helfen wollte, schlug er ins Gesicht und warf ihn zu Boden. Sein Fluchtversuch wurde von weiteren Helfern verhindert, sodass die Polizei ihn festnehmen konnte.

Auf dem Holzweg. Die Ausstellung mit Alltagsfotos aus 160 Jahren zeigt, dass Mobilität seit jeher Kinder fasziniert. Dieses Familienfoto stammt aus den 1950er Jahren.

Es gibt Bilder, die jeder kennt: zerstörte deutsche Städten nach dem Zweiten Weltkrieg, der Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew oder der Fall der Berliner Mauer. Aber wie sah das Alltagesleben während der DDR aus? Eine Ausstellung mit Privatfotos seit 1848 zeigt den Alltag von Kindern.

Von Claus-Dieter Steyer
Per Bus erreichbar. Das immerhin funktioniert noch für den Bahnhof Zoo.

Der Senat fordert weiterhin, dass Fernzüge am Bahnhof Zoo halten sollen - das aber will die Bahn nicht. Immerhin gebe es einen dichten Regionalverkehr zwischen Charlottenburg und Ostbahnhof. Die Bahn will sogar noch weitere Fahrten verlagern.

Von Klaus Kurpjuweit
Da zieht was auf am Horizont: Chris Froome, Sieger der Tour de France 2013, muss sich mit Doping-Spekulationen auseinandersetzen. Ob er mit Aicar gedopt hat, wird man aber wohl erst in einigen Jahren prüfen.

Nach dem Dopingbericht über die Tour de France 1998 steht das Dopingmittel Epo, mit dem Sportler ihre Audauerleistung steigern können, im Mittelpunkt. Was sich heute mit Epo abspielt, könnte sich in einer Dekade mit Aicar wiederholen.

Von Tom Mustroph
Ein Eichhörnchen in Amerika hat die Pest

Ein Eichhörnchen wurde in den USA mit der Pest diagnostiziert. Die Behörden riegelten daraufhin große Teile des Nationalparks Angeles ab. Die Gefahr für den Menschen hält sich aber in Grenzen, die Krankheit verläuft in den wenigsten Fällen tödlich.

Wasser gegen die Hitze: Auch Marc Pfertzel weiß mit den Temperaturen umzugehen.

Neuzugang Damir Kreilach ist auf dem besten Weg, für den 1. FC Union zum Glückgriff zu werden. Die Hitze lässt ihn sich ein Stück weit heimischer fühlen in Berlin - auch wenn sich das Deutschlernen dadurch verzögert.

Von Sebastian Stier
Freigang. Gustl Mollath vor seiner Buchvorstellung.

Die Wiederaufnahme seines Verfahrens wurde zwar abgelehnt, aber damit hat Gustl Mollath noch nicht verloren. Sechs Gründe kennt das deutsche Recht, die zur Wiederaufnahme eines Strafprozesses führen.

Von
  • Ursula Knapp
  • Jost Müller-Neuhof
Will den Rücken frei haben – für die Einzel- und Staffelrennen über 100 Meter Freistil. Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen nach dem ersten Training in Barcelona.

Schwimmerin Britta Steffen möchte sich bei WM in Barcelona ihrer Form von 2009 nähern, als sie zwei olympische Goldmedaillen gewann. Ihr großes Ziel bleibt: "Ich will das perfekte Rennen liefern" - mit dem Trainer ihres Freundes.

Von Andreas Morbach

Wenn Züge an einer Station halten, an der anderen aber nicht, dann ist auch die Freude geteilt. Nun will sich der Senat Freunde schaffen, indem sie den Bahnhof Zoo als Fernbahnhof ins Gespräch bringen. Elisabeth Binder glaubt, dass jeder Bahnhof seine Zeit hat.

Von Elisabeth Binder

Der Papst hat sich auf dem katholischen Weltjugendtag überraschend in die Debatte um die Legalisierung von Drogen eingemischt. Sie wird in verschiedenen Ländern des Kontinents geführt, insbesondere im vom Drogenkrieg heftig betroffenen Mexiko.

Von Philipp Lichterbeck
Auf Konfrontationskurs? Angela Merkel und Wolfgang Schäuble.

Der Streit in der Koalition um den Solidaritätszuschlag geht munter weiter. Finanzminister Wolfgang Schäuble will darüber keine Debatte führen. Ein anderer CDU-Politiker fordert die Beibehaltung für mindestens zehn weitere Jahre.

Vom vielen Nehmen ist noch keiner arm geworden. Foto: pa/dpa

Erinnert sich noch jemand an die Verpackungsteuer? Beim Erfinden von Steuern ist der Staat seit Jahrhunderten erfolgreich. Nur tut er sich schwer, sie wieder abzuschaffen.

Von Lutz Haverkamp

Der „Soli“ sollte nicht ewig gelten – das versprach einst eine schwarz-gelbe Regierung. Doch wie sieht es wirklich um die Ergänzungsabgabe aus?

Von Albert Funk