zum Hauptinhalt

Wenn Züge an einer Station halten, an der anderen aber nicht, dann ist auch die Freude geteilt. Nun will sich der Senat Freunde schaffen, indem sie den Bahnhof Zoo als Fernbahnhof ins Gespräch bringen. Elisabeth Binder glaubt, dass jeder Bahnhof seine Zeit hat.

Von Elisabeth Binder

Der Papst hat sich auf dem katholischen Weltjugendtag überraschend in die Debatte um die Legalisierung von Drogen eingemischt. Sie wird in verschiedenen Ländern des Kontinents geführt, insbesondere im vom Drogenkrieg heftig betroffenen Mexiko.

Von Philipp Lichterbeck
Auf Konfrontationskurs? Angela Merkel und Wolfgang Schäuble.

Der Streit in der Koalition um den Solidaritätszuschlag geht munter weiter. Finanzminister Wolfgang Schäuble will darüber keine Debatte führen. Ein anderer CDU-Politiker fordert die Beibehaltung für mindestens zehn weitere Jahre.

Vom vielen Nehmen ist noch keiner arm geworden. Foto: pa/dpa

Erinnert sich noch jemand an die Verpackungsteuer? Beim Erfinden von Steuern ist der Staat seit Jahrhunderten erfolgreich. Nur tut er sich schwer, sie wieder abzuschaffen.

Von Lutz Haverkamp

Der „Soli“ sollte nicht ewig gelten – das versprach einst eine schwarz-gelbe Regierung. Doch wie sieht es wirklich um die Ergänzungsabgabe aus?

Von Albert Funk

Viel trinken und möglichst wenig Bewegung empiehlt Ortrud Vargas Hein, Ärztliche Direktorin am Kinikum Ernst von Bergmann, für die Hitzetage. Vor allem ältere Menschen sollten auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten.

Das gekappte Trambahnnetz verschaffte ihm ungeahnte Prominenz: Am nördlichen Rand vom Platz der Einheit hatte sich der müde Unbekannte Donnerstagmittag zum Schlafen hingelegt, direkt auf dem Gehweg. Normalerweise wäre er dort vermutlich nur den Gästen in den Cafés der Wilhelmgalerie aufgefallen (und den Redakteuren der PNN), doch weil die Bahnen seit Dienstag baustellenbedingt eine Ehrenschleife um den Platz drehen, wurde er einem großen Publikum bekannt.

Von Katharina Wiechers

Potsdam/Cottbus - Die Bündnisgrünen im Brandenburger Landtag sind gegen einen möglichen Verkauf der Lausitzer Braunkohlekraftwerke und -tagebaue von Vattenfall. Das schwedische Unternehmen stehe auch wegen seiner Milliardeneinnahmen aus der Kohle in der Pflicht, einen sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohleproduktion in Brandenburg herbeizuführen, hieß es am Donnerstag in einem Brief von Fraktionschef Axel Vogel an die Grünen-Fraktion im Schwedischen Reichstag.

Die Ausstellung „Kindheitsbilder“ des Brandenburgischen Literaturbüros zeigt im HBPG Alltagsfotografie in Brandenburg seit 1848

Von Heidi Jäger

Am Sonntag werden es in Potsdam bis zu 38 Grad. Grund für die Hitze ist das Zusammentreffen zweier Hochdrucklagen. Der Spitzenwert der Stadt aus dem Jahr 1992 wird aber wohl nicht geknackt

Von Matthias Matern

Werder (Havel) - Das Scala-Kino in Werder geht im August in die Sommerpause. Am letzten Wochenende des Spielbetriebes werden noch einmal mit einem besonderen Film die technischen Möglichkeiten des Kinos gewürdigt.

Bis 2017 wird das Neue Palais im Park Sanssouci für 26 Millionen Euro teilsaniert. Momentan restaurieren Experten die insektizidverseuchte hölzerne Deckenkonstruktion zwischen Grotten- und Marmorsaal – mit Atemmaske und Schutzanzug

Von Guido Berg

An vielen Schleusen in Berlin und Brandenburg wird gestreikt. Nächste Woche könnten weitere Streiks folgen. Einen alten Kapitän stört das wenig, er will ohnehin mit der Binnenschifffahrt Schluss machen

Von
  • Matthias Matern
  • Thomas Loy

Mit großen Kinderaugen staunend ein Festival-Line-up anstarren - was für jeden Festivalbesucher ein Traum ist, wird vom Greenville Fesival in Paaren/Glien einfach ermöglicht. Nun finden in Deutschland ja alle Naselang Festivals jeder Couleur und Größenordnung statt, allerdings ist den Veranstaltern des Greenville, das am Freitag startet, wirklich etwas gelungen: und zwar zentnerschwere Headliner einzuladen.

„Potsdam ist ein Erfolgsmodell. Die Stadt ist einer der attraktivsten Wohn- und Wirtschaftsstandorte Deutschlands“, sagt Maren Kern, Vorstand beim BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen.

Der Trainer des erfolgreichen Frauenfußballvereins Turbine Potsdam, Bernd Schröder, hat sich mal wieder mit provokanten Aussagen zu Wort gemeldet: Im Trainerstab der DFB-Auswahl sollte ein Mann sein, forderte er wie berichtet und ließ sich mit dem Satz „Die Frauen brauchen einen Mann“ zitieren. Bei den Potsdamer Frauen stieß dies auf Unverständis, wie eine Umfrage der PNN ergab.

In der Vorrunde um den Fußball-Landespokal erwartet der Kreispokalfinalist ESV Lok Seddin am Sonntag um 16 Uhr Eintracht Königs Wusterhausen. Die Seddiner erhielten das Startrecht, weil sich Kreispokalgewinner FSV Babelsberg 74 durch den Landesligaaufstieg automatisch für die 1.

Im Drama um Gustl Mollath geht es um ein Schicksal – nicht um Politik und Justiz

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })