zum Hauptinhalt
Ronny (Archivbild) erzielte per Foulelfmeter Herthas Führung.

Hertha BSC kommt im Testspiel gegen den serbischen Erstligisten Rad Belgrad nicht über ein 1:1 hinaus. Damit bleibt Hertha in der Vorbereitung zwar ungeschlagen, verpasst aber den neunten Sieg im neunten Spiel.

Von Dominik Bardow
Noch nie haben Verbraucher so viel Geld für Energie zahlen müssen. Doch zum Jahreswechsel ziehen die Kosten weiter an.

Die EEG-Umlage für den grünen Strom treibt die Preise weiter in die Höhe. Dabei ist der Strom schon heute für Privatleute so teuer wie nie zuvor. FDP-Fraktionschef Brüderle will nun den Bau neuer Solaranlagen verhindern.

Von Heike Jahberg

"Wir hatten es uns auch einfacher vorgestellt": Mit diesem Slogan werben die Piraten um Wähler. Karin Christmann aber verzeiht nicht jedem Politiker, der so herumhängt.

Von Karin Christmann

Kälte, Stromausfall, Schlamm, Taschendiebe: Beim Papstbesuch in Brasilien geht es drunter und drüber. Franziskus scheint das indessen wenig auszumachen. Er ist so locker und herzlich, als hätte er sein ganzes Leben darauf gewartet, dieses Amt auszufüllen.

Von Philipp Lichterbeck
Der meterlange Ast liegt auf dem Gehweg.

Am Mittwochabend stürzte auf dem Helmholtzplatz in Prenzlauer Berg ein riesiger Ast auf den Gehweg. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Politiker sehen darin aber erst den Anfang, da Berlins Nachkriegsbäume altersschwach werden.

Von Christian Tretbar
Rennstrecke mit Tradition. Seit April 1913 finden in Mariendorf Trabrennen statt.

Rückzugsdrohungen des Eigentümers schüren Ängste um die Zukunft der Trabrennbahn Mariendorf. An diesem Sonnabend beginnt die Derbywoche. Sportler und Politiker hoffen, dass das nicht das letzte Großereignis auf der 100 Jahre alten Anlage ist.

Von Lars von Törne
Foto: picture-alliance/gms

Viele Gletscher schrumpfen – mit dramatischen Folgen. In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen Glaziologen, noch möglichst viel über die Eismassen zu erfahren.

Von Roland Knauer
Ausschnitt aus dem Giftatlas. Die ganze Karte gibt's weiter unten.

Wie viele Schadstoffe aus Industrie- und Energieunternehmen gelangen in die Berliner Luft, ins Wasser und in den Boden? Der große Berliner Gift-Atlas der Samstagsbeilage "Mehr Berlin" zeigt, in welchen Betrieben die größten Mengen Schadstoffe anfallen - von Kohlendioxid bis zu Schwermetallen. Werfen Sie einen Blick auf die Karte!

Von Stephan Wiehler
Feldspieler. Bille Behr, Stefan Behr und Martin Thoms (v. l.) von Theater Anu.

Bäume statt Bühne: Seit 15 Jahren spielt Theater Anu auf Plätzen und in Wäldern. Selbstverständlich darf auch das Tempelhofer Feld nicht fehlen, wo sie im August erstmalig spielen werden. Damit führen sie eine alte Tradition fort. Ein Freilufttreffen.

Von Gunda Bartels

Der Teltower Ökobauer Szilleweit muss nach einem Vergleich beim Arbeitsgericht Lehrgeld nachzahlen. Er ist offenbar nicht der einzige Biobauer, der seine Auszubildenden mit sittenwidrigen Taschengeldern abspeist.

Von Henry Klix

Junge Künstler präsentieren ihre Werke zwei Wochen lang an den großen Plakatwänden der Stadt. Das soll irritieren und ein Bewusstsein für die Flächen schaffen. Wir haben die Künstlerin Rebecca Raue getroffen, während ihre Bilder an der Stralauer Straße in Mitte aufgehängt wurden.

Von Leonie Langer

Eine ABC-Reporterin zeichnet unbeabsichtigt einen Penis auf eine interaktive Karte in einer Nachrichtensendung. Das entsprechende Video verbreitet sich daraufhin rasant im Netz. Sehen Sie es hier.

Mercedes-Sportchef Toto Wolff äußerte sich angeblich negativ über Mitglieder des Mercedes-Vorstands und auch über Niki Lauda in dessen Funktion als Aufsichtsrat des Mercedes-Formel-1-Teams.

Anklage gegen Bernie Ecclestone, interne Querelen nach Aussagen von Toto Wolff , und das Dauerproblem mit den Reifen: Mercedes kämpft vor dem Großen Preis von Ungarn an drei Formel-1-Fronten.

Wie hoch ist der Verbrauch? Strommessgeräte geben Auskunft.

Verbraucherzentralen und gewerbliche Energieberater geben Tipps zum Sparen. Mit Strommessgeräten kann man aber auch selbst Stromfressern auf die Schliche kommen.

Von Marc Röhlig
Ring frei: Verbraucherorganisationen helfen dem Kunden bei Streit mit dem Stromanbieter

Seinen alten Vertragspartner kündigen, Lieferungen und Rechnungen gerade bügeln - zwischen Verbraucher und Anbieter kann es auch mal zum Streit kommen. Damit man den gut übersteht, geben verschiedene Verbraucherorganisationen Rückendeckung. Hier stehen die wichtigsten.

Ob ein Paketpreis wirklich günstig ist, hängt vor allem vom individuellen Verbrauch ab.

Strom ist im Paket günstiger - die Regel klingt einleuchtend. Allerdings funktioniert sie nur, wenn der Verbraucher ein paar Spielregeln beachtet.

Von Heike Jahberg